2021 – Das Jahr

Auch das Jahr 2021 war wieder sehr stark von der Corona-Pandemie geprägt. Den jeweiligen Lockdowns fielen alle Veranstaltungen zum Opfer, die auf das Frühjahr, den Herbst und den Winter fielen.

Nachdem im Frühsommer der Probenbetrieb mit Auflagen wieder aufgenommen werden konnte, hatten wir die Gelegenheit, uns, auf den lange geplanten Ausflug und Auftritt auf der Bundes-gartenschau in Erfurt vorzubereiten. Und so machten wir uns am 10.9 auf den Weg nach Erfuhrt, mit einer Zwischenstation in Gotha. Am Samstag bekamen wir dann von Carmen Drapal eine Stadtführung, den Nachmittag konnte jeder nach Gusto verbummeln, ehe wir uns zum gemein- samen Abendessen trafen. Am Sonntag-Vormittag hatten wir unseren Auftritt auf dem BUGA-Gelände.

Der Ausflug im September nach Erfuhrt anlässlich der Bundesgartenschau, war unser erster öffentlicher Auftritt im Jahr 2021. Danach spielten wir noch ein Standkonzert auf dem Ismael-Wahler-Platz, sowie die kirchlichen und politischen Termine wurden noch wahrgenommen.

Ab November begannen die Proben für das Osterkonzert 2022. Leider wurden wir durch einen Lockdown Light“ wieder eingebremst. Ab Mitte Januar 2022 konnte die Konzertvorbereitung im großen Saal des Pfarrheims wieder aufgenommen werden. Hier fand auch das Probewochen-ende, gekürzt auf Samstag und Sonntag, statt. Nach einer schwierigen Konzertvorbereitung konnte schließlich unter den allgemeinen Hygiene-Empfehlungen, nach 2 Jahren Zwangspause, das Osterkonzert 2022 durchgeführt werden.

Der Musikverein zählte 2021 zum Anfang 18 und zum Ende 17 Nachwuchsmusiker in Aus-bildung oder im Orchester. Neben der Ausbildung und Nachwuchsgewinnung kümmert sich die Jugendleitung auch um die Stärkung der Gemeinschaft.

Es wurde ein Ausflug zum Adventure Minigolf durchgeführt und eine Geocache-Olympiade veranstaltet. Außerdem wurde ein Fenster für den begehbaren Adventskalender geschmückt, coronabedingt musste der hierfür geplante Auftritt abgesagt werden.

Im abgelaufenen Geschäftsjahr ist unser Ehrenmitglied Waldemar Nimbler verstorben.

Der Musikverein zählt zum 31.12.2021 192 Mitglieder, die sich wie folgt zusammensetzen:

  • 134 fördernde Mitglieder
  • 47 Aktive und Nachwuchsmusiker bzw. Kinder und Jugendliche in Ausbildung
  • 11 Ehrenmitglieder

Aufgrund von Corona fand auch im Jahr 2021 kein Osterkonzert und keine Weihnachtsfeier statt, sodass keine Ehrungen durchgeführt werden konnten. Die Ehrungen zur Mitgliedschaft holen wir im Rahmen der nächsten Weihnachtsfeier nach, die Ehrung für aktive Musiker und Musiker-innen im Rahmen des Osterkonzertes 2022.

Der Vereinsausschuss fand sich im Jahr 2021 zu 8 Sitzungen zusammen.

Das Jahr 2021 war in finanzieller Hinsicht auch wieder von der Corona-Pandemie geprägt. Alle eigenen Veranstaltungen mussten abgesagt werden. Die fehlenden Einnahmen konnten durch verschiedene Zuschüsse ausgeglichen werden.

Der Dank gilt allen Musiker und Musikerinnen, sowie allen Helfern für Ihren ehrenamtlichen Einsatz. Im Besonderen auch der kath. Kirchenverwaltung für die Überlassung des Großen Saals.

 

Übersicht der Aktivitäten aus dem Jahr 2021:

2020 – Das Jahr

Ein durch Corona geprägtes Jahr.

Die Winterwanderung 2020 führte uns nach Rückersbach in das Seminarzentrum. Wir gestalteten noch die Einweihung der neuen Kinderarche Hörstein mit. Ende Februar ging es dann wieder ins Probenwochenende nach Poppenhausen. Ab dem 18. März wurden alle weiteren Veranstaltungen wegen Corona abgesagt und der Probebetrieb musste auch eingestellt werden. Im Juni durften wir den Probebetrieb auf dem Parkplatz des Pfarrheims wieder auf-nehmen und ab September konnten wir dann im großen Saal des Pfarrheims proben. Hier gilt unser Dank der Kirchenverwaltung für die kostenlose Überlassung des Raumes. Ende Oktober kam der nächste Lockdown, und wir mussten den Probebetrieb wieder einstellen.

Die Spielstärke des Orchesters betrug im Jahr 2020 35 Musikerinnen und Musiker.

Der Musikverein zählte 2020 zum Anfang 18 und zum Ende 13 Nachwuchsmusiker/innen.

Seit März 2020 wurde der Unterricht je nach aktuellen Coronaregelungen entweder vor Ort oder online durchgeführt.

Im Jahr 2020 war geplant, dass unsere Jugendensembles gemeinsam mit dem Stammorchester am Osterkonzert die Zugabe spielen. Dafür probte das Jugendorchester von Januar bis März, bis es aufgrund der Coronaregelungen nicht mehr möglich war.

Leider waren keine Ausflüge möglich und auch eine typische Weihnachtsfeier konnte nicht veranstaltet werden. Hierfür wurde ein digitaler Adventskalender erstellt. Mit der „großen Jugend“ wurden mehrere Videos aufgenommen und so zusammenschnitten, dass es wirkte, als würden alle gemeinsam ein Weihnachtslied spielen. Allen Kids wurde als Weihnachtsgeschenk, die Materialien für ein Lebkuchenhaus vorbeigebracht.

Im abgelaufenen Geschäftsjahr sind die Mitglieder Bernhard Vogel und Heinz Nimbler verstorben.

Der Musikverein zählte zum 31.12.2020 198 Mitglieder, die sich wie folgt zusammensetzen:

  • 129 fördernde Mitglieder
  • 57 Aktive und Nachwuchsmusiker bzw. Kinder und Jugendliche in Ausbildung
  • 12 Ehrenmitglieder

Aufgrund von Corona fand kein Osterkonzert und auch keine Weihnachtsfeier statt, so dass keine Ehrungen durchgeführt werden konnten.

Der Vereinsausschuss fand sich im Jahr 2020 zu 5 Sitzungen zusammen.

Das Jahr 2020 war auch in finanzieller Hinsicht geprägt von der Corona-Pandemie. Alle geplanten Veranstaltungen mussten abgesagt werden. Die fehlenden Einnahmen konnten durch Sparmaßnahmen unsererseits und durch einen Zuschuss des Kultusministeriums Bayern einigermaßen ausgeglichen werden.

Der Dank galt allen Musiker und Musikerinnen, sowie allen Helfern für Ihren ehrenamtlichen und freiwilligen Einsatz.

 

Übersicht der Aktivitäten aus dem Jahr 2020:

2019 – Das Jahr

Bereich Musik

Die Spielstärke des Orchesters betrug in diesem Jahr 35 Musikerinnen und Musiker.
Alle Auftritte hatten 2019 eine Gesamtspielzeit: 39,5 Stunden

Besonderen Dank gebührt  unserem Dirigenten Burkhard Nimbler. Weiterhin Bernd Drapal, der immer als Dirigent einsprang, wenn Burkhard einmal verhindert war. Einen Dank geht auch an alle Musikerinnen und Musikern für Ihr Engagement.

Bereich Nachwuchsarbeit

Der MV Hörstein zählte zum 31.12.2019, 15 Nachwuchsmusiker/innen in Ausbildung oder im Orchester. Die Nachwuchsmusiker/innen wurden von 3 externen und 4 internen Ausbildern unterrichtet. Unser Jugendorchester wurde im April in zwei Ensembles aufgeteilt.

Am Familienfest wurde unser Ausbildungsangebot vorgestellt. Wir beteiligten uns an den Ferien-spielen. Erstmals seit langem konnten wir wieder eine Instrumentenvorstellung in der Grund-schule durchführen. Weiterhin sind wir im AG-Programm der Grundschule vertreten.

Es wurden wieder Ostereier gefärbt, die am Osterkonzert verkauft wurden. Wir spielten Adventure-Minigolf, veranstalteten eine Jugend-Olympiade und gingen an der Jugendweihnachtsfeier Schlittschuhlaufen.

Am Jugendmusiktag des Blasmusikverbandes Vorspessart nahmen zwei Jungmusiker im Bronze- und eine Musikerin im Silberorchester teil.

Bereich Veranstaltungen

Die Winterwanderung 2019 führte uns nach Kleinostheim zum „Steinbachtal“. Mitte Februar ging es dann wieder ins Probenwochenende nach Poppenhausen. Am Ostersonntag veranstalteten wir unser alljährliches Osterkonzert. Nach der Sommersaison machten wir im September einen Tagesausflug nach Schöllkrippen mit Streuobstwiesenwanderung. Unter fachkundiger Führung von Christof Lorenz folgte der Abschluss der Wanderung im „Äbbelwoibauwagen“. Beim Hörsteiner Herbst waren wir wie immer nicht nur musikalisch, sondern samstags und montags auch mit vielen Helfern im Einsatz. Den meisten Einsatz erforderte wieder die Durchführung unserer musikalischen Weinprobe Anfang November. Sehr hilfreich war wieder die Unterstützung durch den Kleintierzuchtverein. Die Veranstaltung war erneut ausverkauft und die Aufgeschlossenheit der Winzer für eine Spende war wie immer gegeben, auch wenn der eine oder andere von dem schlimmen Sturm Mitte August getroffen worden war. Erstmals führte mit Rainer Witthaut, Lorenz Pick und Luis Bahlke ein „Moderatorentrio“ durch den Abend. Die letzte Veran-staltung des Jahres war dann die Weihnachtsfeier mit Helferessen in der Winzergenossenschaft Hörstein.

Ausblick: Ein 3-Tagesausflug nach Erfurt am 10.09.2021 bis 12.09.2021 mit Auftritt auf der BUGA.

Bereich Verwaltung

Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2019 sind die Mitglieder Franz Fecher, Alfred Stolzenberger, Roland Bergmann, Horst Streit, Maria Noll und Edgar Mühlhause verstorben.

Der Musikverein zählt zum 31.12.2019, 197 Mitglieder, die sich wie folgt zusammen-setzen:

  • 129 fördernde Mitglieder
  • 56 Aktive und Nachwuchsmusiker bzw. Kinder in Ausbildung
  • 12 Ehrenmitglieder

Für 25-jährige Mitgliedschaft im Verein wurden Bernd Fecher, Cathérine Fecher, Andrea Grebner, Eberhard Grebner, Irmgard Grebner, Stefanie Grebner, Vera Groll, Werner Groll, Carina Hertel, Bernd Klenner, Brigitte Klenner, Burkhard Reichenbach, Matthias Schmitt, Thomas Telkemeier und Heiko Witthaut geehrt.

Für 40-jährige Mitgliedschaft ehrten wir Manfred Drapal, Rita Grimm, Ute Hain, Gerda Heßberger, Ursula Telkemeier, Achim Walter und Marianne Wenzel.

Für 50-jährige Mitgliedschaft wurde Edgar Mühlhause geehrt.

Für 60-jährige Mitgliedschaft ehrten wir Horst Walter.

Manfred Drapal wurde am Osterkonzert für 40-jährige aktive Tätigkeit geehrt und erhielt die Goldene Ehrennadel des BDB.

Helmar Kühnl wurde zum Ehrenmitglied ernannt.

Die Neuwahlen am 3. Mai 2019 bestätigten, ohne Änderung, die seit 2017 bestehende Vereinsführung.

Der Vorsitzende Burkhard Nimbler bedankte sich nach der Abstimmung bei allen gewählten Verantwortlichen und den Helfern für Ihren ehrenamtlichen und freiwilligen Einsatz.


Übersicht der Aktivitäten aus dem Jahr 2019:

2018 – Das Jahr

Überschattet wurde das Jahr 2018 durch den Tod unseres Ehrenvorsitzenden Günther Heßberger am 25.03.2018.

Bereich Veranstaltungen:

Das Jahr 2018 begann traditionell mit der Winterwanderung. Ziel war dieses Mal Gunzenbach Gasthaus Zum Weißen Ross.

Am „Aschersamstag“ ging es dann wieder ins Probewochenende nach Poppenhausen.

So bestens vorbereitet fand am Ostersonntag, dann das Osterkonzert statt. Das direkt nach dem Einstimmen der Strom ausfiel, war dann „höhere Gewalt“. Kurzerhand konnte von der Rot Kreuz Kolonne Hörstein ein Notstromaggregat organisiert werden. Dieses wurde dann glücklicherweise doch nicht mehr benötigt.

Am 8. Juli fand unser Ausflug mit dem Bus nach Östrich-Winkel zum Weingut Bickelmaier statt.

Am 30. August starteten wir unseren Mehrtagesausflug zu unseren Musikerfreunden nach Pfaffstätten. Das „Monsterkonzert“ konnte wie geplant stattfinden, da der Regen eine Pause einlegte. Im Festzelt hatten wir zu unserem geplanten Auftritt, noch einen „Spontantermin“ am Samstagnachmittag.

Beim Hörsteiner Herbst waren wir nicht nur musikalisch, sondern auch bei anderen Diensten mit vielen Helfern im Einsatz. .

Anfang November führten wir wieder unsere musikalische Weinprobe durch. Die Veranstaltung war ausverkauft, die Stimmung prächtig. Am späten Abend hatten wir beim Abräumen Unter-stützung durch den Kleintierzuchtverein, wo wir als Gegenleistung am Pfingstmontag einen Auftritt absolvierten.

Die letzte Veranstaltung des Jahres war dann die Weihnachtsfeier in den Räumen der Winzer-genossenschaft Hörstein. Wir haben diese wieder mit dem Helferessen verbunden, zur Untermalung spielte unsere Jugendgruppe ein paar Weihnachtslieder und wir veranstalteten eine kleine Tombola und machten Schinkenschätzen.

Bereich Musik:

Die Spielstärke des Orchesters betrug im Jahr 2018 35 Musikerinnen und Musiker.

Es wurden folgende Auftritte  erfolgreich gespielt:

  • Konzerte: (9h)
  • Kirchliche Anlässe und Gedenkfeiern (10,5h)
  • Ständchen (3,5h)
  • Festbesuche (20,5h)

Gesamtspielzeit: 43,5 Stunden

Der Musikbeirat traf sich zu 3 Sitzen um die musikalischen Ziele zu definieren.

Dank gebührte unserem Dirigenten Burkhard Nimbler, der das Orchester auf die Auftritte vorbereitete. Des Weiteren Bernd Drapal. Er sprang bedingungslos als Dirigenten ein, wenn Burkhard einmal verhindert war.

 

Bereich Nachwuchsarbeit:

Der MV Hörstein bildete zum 31.12.2018, 3  Kinder auf der Blockflöte, 16  Kinder und Jugend-liche und einen Erwachsenen auf verschiedenen anderen Instrumenten aus.

Unsere Nachwuchsmusiker wurden von 6 externen und 3 internen Ausbildern unterrichtet.

Im April wurden wieder Ostereier gefärbt und an unserem Osterkonzert verkauft. Der Erlös wurde für Ausflüge mit den Kids nach Hanau zum Bowlen und nach Mörfelden-Walldorf in die Trampolinhalle verwendet.

Am 20.Mai veranstalteten wir zum dritten Mal das Familienfest im Pfarrheim St. Martin. Das Vor-spielen der Schüler und die Instrumentenvorstellung wurden wieder in verschiedenen Räumen durchgeführt.

Auch im Jahr 2018 wurde wieder eine Weihnachtsfeier für unseren Nachwuchs veranstaltet. Es wurden Plätzchen gebacken und als Geschenk gab es Rätselspiele.

Es wurde wieder die Quetschekuchenkerb genutzt, um eine Instrumentenvorstellung für die großen und kleinen Besucher zu veranstalten.

Im Januar legten 4 Nachwuchsmusiker die Prüfung zum Jungmusikerleistungsabzeichen „Junior“ erfolgreich ab. Die Ehrung hierfür erfolgte an unserem Osterkonzert 2018.

Außerdem legte Emil Lang auf der Posaune das Jungmusikerleistungsabzeichen „Bronze“ erfolgreich ab.

 

Bereich Verwaltung:

Der Musikverein hat zum 31.12.2018,  201 Mitglieder.

Für 25-jährige Mitgliedschaft im Verein wurde Markus Noll geehrt.

Für 40-jährige Mitgliedschaft ehrten wir Winfried Emge und Walfried Schmitt.

Burkhard Nimbler wurde für 10 Jahre Vorstandsamt, sowie 10-jährige Tätigkeit als Dirigent im MV Hörstein, geehrt.

Jürgen Weidinger wurde vom Landkreis Aschaffenburg für seine langjährige Tätigkeit als Kassier im MV Hörstein geehrt.

Marianne Glaser und Bernd Klenner wurden von der Stadt Alzenau für Ihre langjährige ehren-amtliche Tätigkeit im Musikverein Hörstein geehrt.

Der Vereinsausschuss fand sich im Jahr 2018 zu 7 Sitzungen zusammen.

 


Übersicht der Aktivitäten aus dem Jahr 2018:

2017 – Das Jahr

Am 18. März 2018 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Musikvereins Hörstein statt.

Burkhard Nimbler begann seine Ausführungen mit dem Dank an die aktiven Musiker-innen und Musiker. Er merkte an, dass der Musikverein Hörstein weiterhin eine feste Größe im Ortsleben darstellt. Weiterhin bedankte sich Burkhard Nimbler bei allen Helfern und Unterstützern, im Besonderen bei unserem Musikerstammtisch, der den Kontakt zu den Winzern hält. Der honorige Teilnehmerkreis umfasst ca. 10 -15 Personen, organisiert wird dieser von Peter Hochstein. Weiterhin bedankte sich Burkhard Nimbler bei Helmar Kühnl, der bei unseren verstorbenen Mitgliedern, auf der Beerdigung, die Grabrede hält.

Bereich Musik:
Die Spielstärke des Orchesters konnte in diesem Jahr auf 37 Musikerinnen und Musiker gesteigert werden. Es kamen Verstärkungen in den Bereichen Alt- und Tenorsaxophon und Posaune.

Es wurden folgende Auftritte mit einer Gesamtspielzeit von 33,5 Stunden erfolgreich gespielt: Konzerte (7,5h), Kirchliche Anlässe und Gedenkfeiern (10,5h), Ständchen (2h) und Festbesuche (13,5h)

Der Musikbeirat traf sich zu 3 Sitzen um die musikalischen Ziele zu definieren. Nach Rücksprachen mit den aktiven Musikern wurde auf eine Teilnahme am Wertungsspiel verzichtet.

Besonders bedankte sich Heiko Kemmerer bei unserem Dirigenten Burkhard Nimbler, der das Orchester auf die Auftritte vorbereitet hat. Des Weiteren bedankte sich Heiko Kemmerer bei Bernd Drapal und Rainer Witthaut. Sie sprangen bedingungslos als Dirigenten ein, wenn Burkhard einmal verhindert war. Zum Schluss galt sein Dank allen Musikerinnen und Musikern für Ihr Engagement.

Bereich Nachwuchsarbeit:
Der MV Hörstein bildete in diesem Jahr 5 Blockflötenschüler/in und 9 Jugendliche auf verschiedenen anderen Instrumenten aus.

Im April wurden wieder Ostereier gefärbt und an unserem Osterkonzert verkauft. Der Erlös wird für diverse Aktionen im Jugendbereich verwendet. Am 7. Mai 2017 veranstalteten wir zum zweiten Mal das Familienfest. Anders als im Vorjahr fanden die Vorträge der Schüler verteilt in den Räumen des Pfarrheims statt. Dort konnten dann direkt im Anschluss auch die Instrumente ausprobiert werden.

Auch im Jahr 2017 wurde wieder eine Weihnachtsfeier für unseren Nachwuchs veranstaltet. Es wurden Geburtstagstüten, und aus Gebäck, Lebkuchenhäuschen und weihnachtliche Figuren gebastelt.

Unser Blockflötenangebot wurde wieder in das AG-Programm der Schule aufgenommen, wodurch sich eine vierköpfige Blockflötengruppe bildete. Anstatt der Instrumentalausbildung wurde diesmal ein 8-wöchiger Schnupperkurs über das AG-Programm angeboten. Hierbei durften die Kinder jede Woche ein anderes Instrument genauer kennenlernen. Hieran nahmen insgesamt 13 Kinder teil.

Wir nutzten die Quetschekuchenkerb um eine Instrumentenvorstellung für die großen und kleinen Besucher zu veranstalten. Außerdem nahmen wir an den Ferienspielen teil, indem wir mit den Kindern Trommeln gebastelt haben, und ihnen unsere Instrumente vorgestellt haben. Hieran nahmen ca. 18 Kinder teil, wobei viele Kinder aus dem Hort zu uns kamen.

Im Juni legte Heidi Bilz auf dem Alt-Saxophon die Prüfung für das Jungmusikerleistungsabzeichen „Bronze“ erfolgreich ab. Zum Jahresende 2017 befinden sich 2 Nachwuchsmusiker/innen unter 18 Jahren im Stammorchester. (Heidi Bilz und Emil Lang)

An dem Jugendmusiktag, der vom Blasmusikverband Vorspessart ausgerichtet wird,
spielte von unserer Jugend eine Jugendliche im Bronzeorchester mit.

Bereich Veranstaltungen:
Das Jahr 2017 begann traditionell mit der Winterwanderung. Die Beteiligung war etwas geringer als üblich, Ziel war die Reichenbacher Hütte.

Mitte Februar ging es dann ins Probenwochenende. So bestens vorbereitet fand dann das Osterkonzert statt. Die Vorbereitung und Durchführung waren aus organisatorischer weitgehend reibungslos: Nur beim Abbau waren etwas wenig Helfer da. Dies wird zukünftig durch einen Helferauf- und –
abbauplan organisiert.

Beim Hörsteiner Herbst waren wir nicht nur musikalisch, sondern samstags und montags auch mit vielen Helfern im Einsatz. Wie im vergangen Jahr war der Montag recht schnell besetzt, samstags war es wieder schwieriger. Letztlich sind es dann doch immer die gleichen Leute, die sich bereit erklären zu helfen. Auch deshalb haben wir vor einigen Wochen, einige „fördernde Mitglieder“ angeschrieben und nach Ihrer Hilfsbereitschaft gefragt, einfach, um das Ganze auf mehrere Schultern zu verteilen.

Den meisten Einsatz erforderte wieder die Durchführung der musikalischen Weinprobe Anfang November. Die Veranstaltung war am Ende ausverkauft, die Stimmung prächtig. Die Spendenbereitschaft der Winzer ist – auch dank der Unterstützung durch unseren Stammtisch, immer noch hoch. Es kommen auch immer wieder neue Winzer dazu, z.B. seit 2 Jahren Nils Hohnheit und im vergangenen Jahr mir Robert Strasser erstmals ein Wein aus unserer Partnergemeinde Pfaffstätten. In diesem Jahr wird nach 2-jähriger Pause auch Klaus Simon wieder mitmachen. Erstmals gelang es uns, dass einige Winzer ihren Wein selber vorstellten. Dieses sollte ausgebaut werden. Dadurch wird unsere Veranstaltung abwechslungsreicher und ergänzt sich sehr gut mit Rainers Moderation. Falls der oder diejenige Winzer nicht anwesend sein kann, findet sich dann ja vielleicht ein „Pate“, der den Wein vorstellt, so wie Peter im vergangenen Jahr den Bickelmaier-Wein. Daniel Weih bedankte sich mit einem herzlichen Dankeschön an alle Helfer, die dieses Fest möglich machen.

Die letzte Veranstaltung des Jahres war dann die Weihnachtsfeier. Wir haben diese wieder mit dem Helferessen verbunden und nach längerer Pause, eine kleine Tombola veranstaltet. Die Räumlichkeiten bei der Winzergenossenschaft haben sich bewährt und wir können uns damit auch für die Spende für unsere Weinprobe bedanken. So werden wir – sofern wir alle, wie erhofft gesund und munter bleiben – uns auch in diesem Jahr am Samstag vor dem 3.Advent wieder bei den Winzergenossen treffen.

Bereich Verwaltung:
Der Musikverein zählt aktuell 201 Mitglieder.

Erich Brückner und Joachim Fecher erhielten für 50-jährige aktive Tätigkeit die Große Goldene Ehrennadel des BDB. Für 25-jährige Mitgliedschaft im Verein wurden Carsten Hartmann und Nadine Hartmann geehrt. Für 40-jährige Mitgliedschaft ehrten wir Heinrich Debes und Gerhard Grimm. Für 50-jährige Mitgliedschaft wurden Erich Brückner, Joachim Fecher und Karl-Josef Lang geehrt. Für 60-jährige Mitgliedschaft dankten wir Harald Puhl und Aribert Schlett.

Der Vereinsausschuss fand sich im Jahr 2017 zu 9 Sitzungen und einer Strategieplanung
zusammen.


Übersicht der Aktivitäten aus dem Jahr 2017: