27.06.2025 – Eine Vereinslegende tritt als Vorstand ab

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Musikverein Hörstein ging eine Ära zu Ende: Nach zwei Amtsperioden und insgesamt 18 Jahren als 1.Vorsitzender (von 1990 bis 1998 und von 2016 bis 2025) tritt Burkhard Nimbler nun „ins zweite Glied“.

Der Werdegang des „Mr. MV Hörstein“ ist wahrlich beeindruckend: Im Jahre 1966 trat er im sehr jugendlichen Alter in den Verein ein und übernahm acht Jahre später als „Hilfskassier“ und „stellvertretender Schriftführer“ erstmals Verantwortung. In den kommenden Jahrzehnten folgten neun weitere Funktionen vom „Kapellenleiter“, „Medienreferenten“, dem „Bereichsleiter Veranstaltungen“, „Bereichsleiter Musik“ bis zum bereits erwähnten 1. Vorsitzenden. Darüber hinaus schwang Burkhard von 2008 bis 2023 auch 15 Jahre lang als Dirigent den Taktstock.

Es ist müßig zu schätzen, wie viele Arbeitsstunden für den Verein in diesen Jahrzehnten zusammenkamen und vor allem wie viel Herzblut dabei vergossen wurde! Nun tritt Burkhard kürzer, aber nur etwas: Neben seinem Klarinettenspiel bleibt er Vizedirigent und wurde kürzlich zum Kassenprüfer gewählt. Im Hintergrund kümmert er sich außerdem gerne noch um den Notenbestand.

Die Leitung des Vereins haben nun aber Luis Bahlke als 1. Vorsitzender und Thomas Schuhmacher als 2. Vorsitzender übernommen.

Neben Burkhard musste der Verein bei der letzten Sitzung auch die Lisa Grebner (2.Vorsitzende/Jugendleitung) und Nadine Feder (Jugendleitung) aus ihren Ämtern verabschieden. Auch diese beiden haben viele Jahre lang mit unschätzbarem Engagement unter anderem die Jugendarbeit im Verein gefördert. Beide bleiben dem Verein zum Glück musikalisch an der Querflöte und der Klarinette erhalten!

Burkhard Nimbler (Bildmitte), Lisa Grebner (2. v.r.) und Nadine Feder (2.v.l.) scheiden aus der Vorstandschaft aus, Luis Bahlke (links) und Thomas Schuhmacher (rechts) übernehmen.

27.06.2025 – Jahreshaupversammlung mit Neuwahlen

Neuwahlen beim Musikverein Hörstein: Reibungsloser Wechsel an der Vorstandsspitze

Die Eröffnung der diesjährigen Jahreshauptversammlung übernahm noch der „alte“ 1.Vorsitzende Burkhard Nimbler, das Schließen der Sitzung lag dann wie vorgesehen bereits in der Verantwortung seins frisch gewählten Nachfolgers Luis Bahlke.

Doch der Reihe nach. Burkhard Nimbler berichtete von einem erfolgreichen Jahr und erteilte dann das Wort den einzelnen Bereichsleitern. Den Reigen eröffnete Heiko Kemmerer für die Bereichsleitung Musik. Er konnte auf zahlreiche Auftritte in und um Hörstein verweisen, wie beim Feuerwehrfest in Alzenau, der Bergmesse in Wasserlos oder des traditionellen Sonntagnachmittags auf dem Hörsteiner Herbst. Auch die Jugendleiterin Nadine Feder berichtete von zahlreichen Jugendaktivitäten. Nun schon einige Jahre besteht die Jugendkooperation Musikverein Hörstein und Kolpingkapelle Alzenau, die unter anderem beim Osterkonzert zur Eröffnung aufspielen durfte und dieses Mal auch ein eigenes Probenwochenende zur Stärkung der Gemeinschaft durchführte. Vom Bereich Veranstaltungen berichtete Daniel Weih: Neben einem Ausflug zum deutschen Wetterdienst im September war die „Weinprobe mit Musik“ in der Schulturnhalle einmal mehr ein Highlight. Kerstin Kemmerer berichtete für den Bereich Verwaltung von einer weiterhin guten Mitgliederbasis, aktiv sind konstant über 30 Musikerinnen und Musiker. Schließlich berichtete Jürgen Weidinger in seiner Funktion als Kassier. Da im vergangenen Jahr massiv an Vereinskleidung (Polo-Shirts und vor allem Westen) investiert wurde stand per saldo logischerweise ein Minus. Direkt im Anschluss wurde dem Bereich Finanzen sowie der Vorstandschaft auch die Entlastung erteilt.

Somit konnte nun zu den bereits den Neuwahlen geschritten werden. Burkhard Nimbler, viele Jahre als „Teammanager“ Dirigent, Vorstand und Herz des Vereins in Personalunion, legte nach neun Jahren sein Amt als 1.Vorsitzender nieder. Zum neuen Vorsitzenden wurde Luis Bahlke und Thomas Schuhmacher als sein Stellvertreter gewählt. Konstant blieben die Teams für die Bereiche Musik (Heiko Kemmerer und Luis Bahlke), Veranstaltungen (Daniel Weih und Thomas Heilos), Verwaltung (Kerstin Kemmerer und Stefan Jökel) sowie Finanzen (Monika und Jürgen Weidinger). Ebenso wiedergewählt wurde Ralf Schmitt als Beisitzer. Lediglich in der Jugendleitung gibt es nun eine Vakanz, die zunächst vom gesamten Vorstandsausschuss aufgefangen wird. Neu besetzt werden konnte dagegen das Amt der Kassenprüfer, das Erich Brückner und Hans Hartmann nach langjähriger Tätigkeit ebenfalls zur Verfügung gestellt hatten. Das neue Gespann bilden Burkhard Nimbler und Manuel Bahlke.

Somit kann der Musikverein Hörstein mit einer leicht veränderten, aber eingespielten Mannschaft optimistisch die anliegenden Aufgaben angehen.

Neue Vorsitzende an der Spitze und das bewährte Team dahinter – Die frisch gewählte „Mannschaft“ des Musikverein Hörstein

20.03.2025 – Ehrungen beim Osterkonzert

Vier bestandenen Jungmusiker-Leistungsabzeichen beim MV Hörstein

Auch in diesem Jahr nutzte der Musikverein Hörstein den festlichen Rahmen des Jahreskonzerts, um seine Musikerinnen und Musiker zu ehren.

Im Vordergrund stand dabei eindeutig der Nachwuchs. So konnten Mike Betzel (Tuba), Linda Kalnisch (Querflöte) und Cord Rolker (Waldhorn, von links nach rechts im Bild) vom Vorsitzenden des Blasmusikvorspessarts, Stephan Noll, stolz die Urkunde und Nadel für das mit Bravour bestandene Jungmusiker-Leistungsabzeichen in Bronze entgegennehmen. Alle drei sind mit Ihrer musikalischen Klasse und jugendlichen Dynamik unverzichtbare Bestandteile des Orchesters. Dies gilt natürlich auch für Felix Wenzel, der am Schlagwerk bereits das Jungmusikerleistungsabzeichen in Silber abgelegt hat. Zwar kein Jungmusiker mehr, aber als Dirigent der Jugendkooperation Hörstein-Alzenau sowie als Percussions-Allrounder definitiv jung geblieben ist Thomas Telkemeier: Er wurde für 25 Jahre aktives Musizieren geehrt.

Der Musikverein Hörstein gratuliert und freut sich auf das weitere „gemeinsame Musik machen“!

Ehrungen beim Musikverein Hörstein: Vier mal Nachwuchs und einmal ein Vierteljahrhundert

16.03.2025 – Der Endspurt vom Proben-Wochenende (Poppenhausen, Rhön)

MV Hörstein im Endspurt auf das Konzert am Ostersonntag

Fröhliche Hörsteiner Musiker bei der Konzertvorbereitung

Mit viel Leidenschaft und Herzblut bereitet sich der Musikverein Hörstein auch dieses Jahr auf sein Osterkonzert vor (20.4., 19:00 Uhr in der Räuschberghalle). Als ideales Refugium für fokussiertes Proben erwies sich einmal mehr das abgeschiedene Poppenhausen-Rodholz in der Rhön. Konzentriert wurde nicht nur an den „heiklen Stellen“ gearbeitet, sondern unter den wachsamen Augen und Ohren von Dirigent Markus Wissel an der Intonation gefeilt sowie einfach schön und gut gemeinsam musiziert!

Zur Vorbereitung des Konzertprogramms gehörte in diesem Jahr auch das Einstudieren von effektvollem Fingerschnipsen, dem richtigen Grummeln von Alpträumen oder die Choreographie für die Zugabe (falls denn das Publikum eine möchte). Daneben war das Probenwochenende aber einmal mehr ein herrliches geselliges Beisammensein mit guten Gesprächen, Karten- und Würfelspielen, sehr kurzen und kleineren Wanderungen, Whiskey-Tasting und vielem mehr.

Fazit: Ein rundum gelungenes Wochenende, die Vorfreude auf das Osterkonzert steigt!


11.01.2025 – Winterwanderung (Hahnenkamm)

Um es vorwegzunehmen: Die Wintersonne hat alle Erwartungen unserer Winterwanderung übertroffen.

Treffpunkt in diesem Jahr für die Wanderlustigen des Musikvereins Hörstein war  die Schulturnhalle Hörstein. Um zehn Uhr sollte es „aufi“ gehen und zwar auf den Hahnenkamm zum beliebten Berggasthof. In gut zwei Stunden wurde das Ziel erreicht. Los ging es bei strahlendem Sonnenschein und teilweise noch Schneeflächen an geschützten Stellen im Wald und auf den Feldern. Ein herrliches Panorama! Kalt und sonnig war es, also das ideale Wanderwetter. Von Wasserlos her kommend stießen dann noch weitere Wanderer zur Wandergesellschaft, sodass wir mit insgesamt 25 Personen weiter gingen.

Auf halber Strecke wurde Rast gemacht. Bei Glühwein und anderen Getränken konnte man sich auf- und erwärmen, hervorragende Plätzchen knabbern und die Beine ausruhen lassen. Kurz nach der Pause gab es wieder einen Genussmoment, dieses mal die Aussicht über das Tal bis nach Gunzenbach.

Das letzte Stück zum Hahnenkamm war recht steil und anstrengend – alle Wanderer freuten sich auf Wärme, die Getränke und das Essen. Dieses füllte die hungrigen Mägen, als Stärkung für den Abstieg wurden nach dem Essen die schon traditionsreichen Schnäpse gereicht. Beim Rückweg meinte es die Sonne immer noch gut, das Wandern an frischer Luft war einfach eine Wohltat. Noch einmal gab es eine kurze Rast zur Erfrischung von Geist und Körper. Danach ging es weiter, mit Sonnenuntergang setzte sich die Kälte des Tages durch, unsere Schritte wurden schneller. Jeder freute sich auf sein warmes Zuhause am Ende eines Wandertages, der einfach Klasse war.

 

01.01.2025 – Neujahrsempfang Stadt Alzenau

Der Musikverein sagt Prost Neujahr! und wünscht allen einen guten Start ins musikalische 2025!

Die Kapelle begann am 01.01.25 sogleich mit der musikalischen Umrahmung des Neujahrsempfangs der Stadt Alzenau in der Prischosshalle mit etwa 600 Besuchern und legte somit einen perfekten Start ins neue Jahr hin.

Natürlich passend zum Neustart in den neu angeschafften Westen im schickeren und moderneren Look.

Wir freuen uns auf ein erfolgreiches kommendes Jahr gefüllt mit zahlreichen Festen, Feiern und natürlich Zuhörern, die wir mit der Kapelle bereichern und begeistern dürfen. Allen voran unser jährliches Osterkonzert und die Weinprobe mit Musik.

 

2024 – Das Jahr

Übersicht der Aktivitäten aus dem Jahr 2024:

14.12.2024 – Weihnachtsfeier (Da Biagio)

Weihnachtsstimmung beim Musikverein Hörstein

Am Vorabend des dritten Advents hatte der Musikverein Hörstein alle Mitglieder, Musikerinnen und Musiker sowie die fleißigen Helfer des vergangenen Jahrs zu seiner Weihnachtsfeier geladen. Gastgeber war dieses Mal die örtliche Pizzeria, in der es an diesem Abend schon bald sehr weihnachtlich zuging: Dafür sorgten nicht nur Bernd Drapal (Trompete) und Burkhard Nimbler (Klarinette) mit dem Vortrag entsprechenden Liedguts, sondern auch die Lesung einer „bayrischen Weihnachtsgeschichte“ und vor allem das Christkind: Dieses vertrat den um diese Jahreszeit traditionell sehr gestressten Nikolaus hervorragend und wusste von vielen Aktivitäten des Vereins, sei es auf den Bühnen und Festen der Region, aber auch „hinter den Kulissen“.

Der MV Hörstein ehrte seine langjährigen Mitglieder, (v.l.n.r.): 2. Vorsitzender Luis Bahlke, Lisa Grebner, Daniela Telkemeier, Elvira Noll, Marianne Glaser, 1. Vorsitzender Burkhard Nimbler, Bernd Drapal

Erneut konnte der Verein zahlreiche Mitglieder für langjährige Treue ehren, diese wurden alle verlesen und erhalten selbstredend ihre persönliche Urkunde. Einige der Geehrten waren erfreulicherweise auch anwesend, namentlich Lisa Grebner, Daniela Telkemeier (25 Jahre Mitgliedschaft), Bernd Drapal, Marianne Glaser sowie Elvira Noll (50 Jahre).

Schließlich gab es noch einiges zu gewinnen: Das Gewicht eines Schinkens galt es zu erraten und bei der Tombola war mit Flüssigem, Kuschligem oder Dekorativem für jeden was dabei, auch wenn natürlich nicht alle zu den glücklichen Gewinnern zählen konnten.

Am Ende des offiziellen Programms bedankte sich der erste Vorsitzende Burkhard Nimbler nochmals bei allen Unterstützern für das abgelaufene Jahr und wies gleich auf das erste Gemeinschaftserlebnis im kommenden Jahr hin: Die Winterwanderung auf den Hahnenkamm (Samstag, 11.1., Treffpunkt 10:00 Uhr bei der Anlage des Kleintierzuchtvereins).

Danach ließ man den Abend noch bei guten Gesprächen in gemütlicher Runde ausklingen.

 

 

15.09.2024 – Wetterdienst, Zeitreise und Äppelwoi (Tagesausflug nach Offenbach und Frankfurt)

Der Musikverein Hörstein war zu Gast beim deutschen Wetterdienst in Offenbach

Es gibt Tage, da läuft es einfach besser als gedacht: Auf angenehme Temperaturen und etwas Sonne hatte man ja gehofft, schließlich war man am Vormittag beim deutschen Wetterdienst zu Besuch. Aber Busse und Bahnen, die von der Abfahrt am Morgen bis zur Rückkehr am Abend fast auf die Minute pünktlich sind, erlebt man bekanntlich nicht immer.

Das erste Ziel der 26-Personen starken Gruppe war der deutsche Wetterdienst in Offenbach. Mit seinem Posaunisten Thomas Schuhmacher, der dort seine Brötchen verdient, hat der Verein glücklicherweise einen echten „Insider“ in den Reihen und konnte somit hinter die Kulissen der Behörde schauen. Nach einem spannenden aber teilweise auch nachdenklichen Einführungsvortrag, der verdeutlichte, dass die Aufgabe des Wetterdienstes nicht nur im „kurzfristigen Vorhersagen“ besteht, sondern auch im langfristigen Beobachten z.B. des menschengemachten Klimawandels und der daraus abzuleitenden Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung, hatten wir die Gelegenheit den beeindruckenden Großrechner zu bestaunen. Anschließend durften wir sogar den diensthabenden Meteorologinnen buchstäblich über die Schulter schauen und Fragen zu Ihrem Arbeitsalltag stellen.

Vom Wetter von heute und morgen ging es nun an den Frankfurter Römer in die Vergangenheit: Im „Time Ride“ tauchten wir mit Hilfe von „Virtual Reality“ ins ausgehende 19. Jahrhundert ein. Die virtuelle Kutschfahrt ging bis zum heutigen Hauptbahnhof, wo damals das Messegelände war. Hier wurden wir Zeuge des erstmals eingesetzten Wechselstroms. Wieder in der Gegenwart nutzen wir das sonnige Wetter zum Bummeln oder einem Gläschen Wein bei der auf dem Paulsplatz stattfindenden „Elsässer Woche“.

Nun war es nur noch ein kleiner Spaziergang nach Alt-Sachsenhausen, wo uns die legendäre „Frau Rauscher“ erwartete. In der gleichnamigen Kneipe ließen wir bei Apfelwein und sonstigen Genüssen Bembel und Gläser erklingen, um uns dann gestärkt, erfrischt und beschwingt in Richtung Bahnhof Frankfurt-Süd aufzumachen, von wo uns die Bahn (wie bereits erwähnt) pünktlich nach Hause brachte.

 

Anbei einige Impressionen das Ausflugs:

30.06.2024 – Serenade im Messmerpark Alzenau

Kooperationskonzert im Maximilian-Kolbe Haus Alzenau

Doppelt hält besser!

Nachdem die Serenade im Meßmerpark Alzenau im Zeichen der musikalischen Kooperation des Musikverein Hörstein und der Kolping Kapelle Alzenau leider dem regnerischen Wetter zum Opfer gefallen war, freuten wir uns am 30.06. sehr, dass die Pfarrei Alzenau es uns möglich machte unser Konzert gut überdacht im Maximilian-Kolbe Haus spielen zu können.

Hier spielten wir nach dem vergangenen Konzert im Schöntalpark Aschaffenburg nun auch für heimisches Publikum auf. Ebenfalls unter der Leitung der beiden Dirigenten Markus Wissel und Christophe Szykulla konnten wir unser Programm nochmals zum Besten geben und freuten uns trotz der kurzfristigen Verlegung des Veranstaltungsortes und des Regens über fleißigen Applaus der Zuhörer.

Zuvor begeisterten die verschiedenen Jugendgruppen unserer Vereine, die auch im Rahmen der Kooperation proben und spielen, mit verschiedensten Stücken. Unter der Anleitung des Jugenddirigenten Thommy Telkemeier, der gleich das Publikum beim Klatschen und Stampfen mit einspannte, konnten die Jugendlichen ihr Können unter Beweis stellen, was sie auch mit Bravour taten.

02.06.2024 – Schöntalkonzert

Kooperation MV Hörstein und Kolpingkapelle Alzenau spielte im Schöntal auf

Ein bisschen Sorge hatten die Musikerinnen und Musiker des MV Hörstein und der Kolpingkapelle Alzenau schon, dass das anhaltende Regenwetter dem geplanten gemeinsamen Konzert im Park Schöntal einen Strich durch die Rechnung machen würde, aber gerade noch rechtzeitig kam zwar nicht die Sonne, aber doch ein beständig trockener Sonntagsmorgenhimmel zum Vorschein.

Hörsteiner und Alzenauer Musikanten beim gemeinsamen Konzert im Park Schöntal

Und so konnte Markus Wissel, seines Zeichens Dirigent des MV Hörstein, die Matinee mit dem Marsch „Abel Tasman“ eröffnen. Warm ums Herz wurde den in Anbetracht der Wetterlage erfreulich zahlreich erschienenen Zuhörern gleich mit der „Kuschelpolka“ und den berührenden Titeln der „Comedian Harmonists“.  Den Dirigentenstab übernahm danach zunächst der musikalische Leiter der Kolpingkapelle Alzenau, Christophe Szykulla, um das Kooperationsorchester passend zum Titel gekonnt-lässig durch die „Golden Hits“ des legendären Bandleaders James Last zu führen. U.a. für die Gänsehautballade „Sound of Silence“ übernahm dann wieder Markus Wissel, ehe zum Schlussakkord unter Christope Szykulla das Kooperationsorchester auch sein Gesangstalent unter Beweis stellte: „Ein Leben lang, an deiner Seite, bringst mich zum träumen, lässt mich niemals allein, möcht all die Zeit, dich nie verlieren, was für ein Glück, das mich umgibt, ist Musik“ heißt es zurecht im Titel „Ein Leben lang.“

So sind die Musikerinnen und Musiker des MV Hörstein und der Kolpingkapelle  – neben diversen „separaten“ Auftritten – mit diesem gemeinsam erarbeiteten Programm in diesem Jahr noch einmal zu hören: Am Sonntag, dem 30.6., um 18:00 Uhr zur Serenade im Meßmerpark Alzenau.

12.04.2024 – Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung des Musikverein Hörstein

Nach der Begrüßung und dem Gedenken an die 2023 verstorbenen Mitglieder blickte der 1. Vorsitzende nur kurz allgemein auf das Geschäftsjahr 2023 zurück, um dann das Wort an die jeweiligen Bereichsleiter zu geben, die bei der Jahreshauptversammlung des Musikverein Hörstein wie gewohnt selbst das Wichtigste aus Ihren Bereichen vortrugen: Den Anfang machte Kerstin Kemmerer für den Bereich Verwaltung. Der Verein zählt stabil über 180 Mitglieder, nach der Ernennung von Bernd Klenner im vergangenen Jahr sind davon 9 Ehrenmitglieder.  Luis Bahlke ließ die zahlreichen musikalischen Auftritte sei es direkt in Hörstein (Maibaum, Osterkonzert, Weinprobe…), in der Umgebung (bei Musikfreunden in Michelbach, Edelbach…) oder auch beim Weingut Bickelmaier in Oestrich-Winkel Revue passieren. Bemerkenswert war sicher auch der reibungslose und erfolgreiche Wechsel in der musikalischen Leistung von Burkhard Nimbler zu Markus Wissel im vergangenen Sommer.

Das schlagkräftige Leitungsteam des MV Hörstein

Nadine Feder konnte auf zahlreiche Aktivitäten der Jugendabteilung hinweisen: Sowohl an der Blockflöte als auch an Querflöte, Saxophon, Klarinette, Tuba und am Schlagzeug wurden im vergangenen Jahr Schülerinnen und Schüler ausgebildet, generell wird die Ausbildung an allen Blasinstrumenten angeboten. Das Jugendorchester in Kooperation mit der Kolpingkapelle Alzenau war z.B. auf dem Osterkonzert, im Meßmerpark und beim Weihnachtsmarkt in Alzenau zu hören.

Für den Bereich Veranstaltungen erinnerte Daniel Weih u.a. an die schöne Winterwanderung nach Albstadt im Januar, an den Vereinsausflug mit vollem Bus und bei bestem Wetter ins Rheingau sowie an die stimmungsvolle „Weinprobe mit Musik“ bei ausverkauftem Haus im November. Schließlich berichtete Kassier Jürgen Weidinger gewohnt unterhaltsam von den Finanzen: Wie viele Vereine muss sich auch der MV Hörstein der Herausforderung durch in vielen Bereichen gestiegenen Kosten stellen, steht dabei aber durch das langfristig gute Wirtschaften auf einem sehr soliden Fundament. Erich Brückner bescheinigte Jürgen Weidinger die einwandfreie Kassenführung, die Vorstandschaft wurde gemäß seinem Antrag entlastet.

Neuwahlen standen in diesem Jahr keine an, allerdings wurden noch zwei Punkte beschlossen:  Wie schon andere Vereine in der Umgebung wird auch der MV Hörstein ab 2024 (statt einzelner Seelenämter)  gegen Ende des Jahres einen eigenen Gottesdienst allen in diesem Jahr verstorbenen Mitgliedern widmen und musikalisch sowie mit Wortbeiträgen gestalten.

Darüber hinaus wird der Verein künftig auf postalische Einladungen per (Papier-)brief verzichten. Informationen wie die Einladung zur Jahreshauptversammlung, zu Ausflügen etc. erfolgen per E-Mail, per Aushang am Schaukasten an der Kirche sowie durch Veröffentlichung in den lokalen Medien. Alle Mitglieder, die noch ihre E-Mail Adresse (oder diejenige eines Familienmitgliedes o.ä.) hinterlegen möchten, können dies jederzeit unter verwaltung@mv-hoerstein.de tun. Besteht diese Möglichkeit nicht und möchte man weiterhin direkt informiert werden, einfach bei der Vorstandschaft melden, dann wird selbstverständlich eine individuelle Lösung gefunden!