Beim Wertungsspielen in der Unterstufe erreichte das Orchester den 1. Rang mit Auszeichnung
Jahr: 1979
1978 – Das Jahr
Am 11. August 1978 ging der Musikverein erstmals auf große Fahrt. Ziel war die Hörsteiner Partnergemeinde Pfaffstätten in Niederösterreich. Höhepunkte dieser Fahrt waren der Einmarsch beim Großheurigen, der dortige Auftritt des Orchesters im Rahmen des Festprogrammes, die Stadtrundfahrt in Wien und eine Rundfahrt durch das Burgenland. Diese erste Mehrtagesfahrt war für alle ein besonderes Erlebnis.
1976 – Das Jahr
Walter Kraft übernahm 1976 den Vorsitz des Musikvereins.
Ab November 1976 begann eine Reihe von Gemeinschaftskonzerten zusammen mit dem Musikverein Dörrmorsbach, der ebenfalls von Herrn Kurt Ritter musikalisch geleitet wurde. Die Konzerte fanden in jedem Jahr sowohl in Hörstein als auch in der Turnhalle in Gailbach statt, da Dörrmorsbach keine eigene Halle besaß.
1975 – Das 20-jährige Jubiläum
1975, im Jahre des 20-jährigen Bestehens, wurde der Verein in das Vereinsregister eingetragen.
In dieser Zeit begann der Verein seine Jugendarbeit zu verstärken und etliche Musiker, darunter auch endlich zwei junge Damen, konnten sich beim Jubiläumskonzert als Nachwuchsmusiker-Gruppe den Konzertbesuchern vorstellen.
Das Fest zum 20-jährigen Bestehen wurde vom 26. bis 28. April 1975 in der neu erstellten Räuschberghalle unter Beteiligung zahlreicher auswärtiger Musikkapellen gefeiert.
1974 – Das Jahr
Ab 1974 trat das Orchester in einheitlicher Kleidung auf. Schwarze Hose mit weißem Hemd oder Schwarzer Rock mit weißer Bluse, rote Krawatte, grüne Weste mit dem Hörsteiner Marktgemeindewappen.