04.11.2023 – Verabschiedung Dirigent Burkhard

Stehende Ovationen für den langjährigen Dirigenten Burkhard Nimbler

Langanhaltenden Applaus und ein großes Dankeschön an Burkhard Nimbler für 15 Jahre als Dirigent des Musikverein Hörstein

Fünfzehn Jahre stand Burkhard Nimbler am Dirigentenpult des Musikverein Hörstein, seit einem Vierteljahr ist sein Platz nun im Orchester aber an der Klarinette. So machte er ein einigermaßen verdutztes Gesicht, als ihn die 2.Vorsitzende Lisa Grebner nach dem Eröffnungsstück der „Weinprobe mit Musik“ bat, (wieder) nach vorne an den Bühnenrand zu kommen. Damit war der Plan aufgegangen, ihn im Rahmen dieser Veranstaltung mit einem großen, „offiziellen“ Dankeschön zu überraschen. Ein für jeden in der Halle bewegender Moment war es, als Lisa Grebner ihre Dankesrede nach den ersten Sätzen zunächst unterbrechen musste, weil sich alle Musikerinnen und Musiker spontan erhoben, um zu einem verdienten, nicht enden wollenden Applaus anzusetzen.

Schließlich konnte die 2.Vorsitzende aber auf die 15 Jahre zurückblicken, in der es viele musikalische und persönliche Highlights, aber natürlich auch so manche Herausforderung gab.

Ein Beispiel hierfür war die Corona-Zeit, in der ein geregeltes Proben nahezu unmöglich war. Vor allem in unvorhersehbaren Situationen war es kein Leichtes, das nötige Maß an Flexibilität, Durchhaltevermögen und Motivation an den Tag zu legen, um das Ruder wieder herumzureißen. Auch betonte Lisa Grebner, dass sich besonders in schwierigen Zeiten immer alle auf „den Burkhard“ verlassen konnten, an den vielen guten Tagen sowieso. Genauso standen sein großes Herz und viele persönlichen Gespräche mit „seinen“ Musikerinnen und Musikern immer im Vordergrund.

Insofern sind alle sehr froh, dass Burkhard Nimbler auch weiter als Klarinettist (und Vorstand) im Verein wirkt!

Eine schöne Pointe am Rande: Der letzte Auftritt als Dirigent war am 16. Juli dieses Jahres beim befreundeten Weingut Bickelmaier in Oestrich-Winkel – dessen Besitzer wie jedes Jahr nun als Spender der Weinprobe im Publikum saß.

04.11.2023 – Verabschiedungen auf Weinprobe

Zwei Urgesteine des Musikvereins Hörstein treten ab

Erich Brückner (3.v.l.) und Alfred Spatz (4.v.l.) wurden bei der „Weinprobe mit Musik“ mit einem Präsent von der Vorstandschaft verabschiedet.

Bei der „Weinprobe mit Musik“ des Musikvereins Hörstein herrschte erneut ausgelassene und beste Stimmung, die Halle war auf den letzten Platz besetzt und wieder festlich geschmückt. Diesen perfekten Rahmen nutzten zwei hochverdiente Musiker, um sich noch einmal auf der Bühne zu zeigen, um dann aus persönlichen und gesundheitlichen Gründen in den musikalischen Ruhestand zu gehen.  Erich Brückner spielte im Orchester gut 55 (!) Jahre lang die Tuba und sorgte immer für das musikalische Fundament. Bereits 2017 erhielt er für ein halbes Jahrhundert des Musizierens vom Blasmusikverband die Goldene Ehrennadel.  Durch einen glücklichen Zufall ergab es sich, dass dazu passend das Stück „Ein halbes Jahrhundert“ noch kurzfristig ins offizielle Programm rutschte. Erich fehlte so gut wie nie, noch im vergangenen Jahr war er der aktive Musiker mit den meisten Probenbesuchen. Zusätzlich war er während seiner Laufbahn Schriftführer, 2. Vorsitzender, stellvertretender Bereichsleiter Verwaltung und ist bis heute ein gewissenhafter Kassenprüfer.

Alfred Spatz war schon seit Anfang der 60er Jahre – im ersten Jahrzehnt des Vereins – am Flügelhorn aktiv.  Im Gegensatz zu vielen Musikern, die nach einer „Auszeit“ nicht mehr zu gewinnen sind, musste Alfred 2016 nicht lange überredet werden, das Instrument wieder aus dem Koffer zu holen. So unterstützte er noch einmal sieben Jahre lang den hohen Blechbläsersatz mit seinem Können und seiner Routine.

Der erste Vorsitzende Burkhard Nimbler bedankte sich bei den beiden mit einem Präsent und brachte es auf den Punkt: „Wir haben viel mit Euch gemeinsam erlebt und es hat immer Spaß gemacht, mit Euch zu musizieren!“

12.08.2023 – Umrahmung der Hochzeit von Katharina und Noah

Gelungener erster Auftritt unter der neuen musikalischen Leitung Markus Wissel

Einen ersten, sehr gelungenen Auftritt gab es unter der neuen musikalischen Leitung Markus Wissel bei der Umrahmung der kirchlichen Hochzeit von Katharina und Noah.

Mit “Highland Cathedral” wurde der Gottesdienst festlich eröffnet, wie Pfarrer Uwe Nimbler bemerkte “passend zu dem Unwetter, das kurz vor dem Start der Kirche vorüberzog, um dann wieder – hoffentlich anhaltendem – Sonnenschein zu weichen. Festlich ging es mit “Hallelujah” von Leonhard Cohen und “Ave Maria No Morro” weiter ehe schließlich mit “Something Stupid” ein klassisches Liebeslied erklang.

Wir wünschen dem Hochzeitspaar viel Glück und alles Gute für den gemeinsamen Lebensweg!

 

16.07.2023 – Tagesausflug ins Rheingau

Musikalischer Ausflug des MV Hörstein ins Rheingau

Mit einem bis auf den letzten Platz besetzten Bus machten sich die Musikerinnen und Musiker des MV Hörstein inklusive Freunden des Vereins auf den Weg zum Tagesausflug ins Rheingau.

Erstes Ziel waren das Kloster Eberbach sowie die Kisselmühle, in der Groß und Klein gleichermaßen Alpakas und sogar Kamele bestaunen konnten. Bei idealen Temperaturen ging es bald zu Fuß weiter durch Wald und Weinberge zum Schloss Vollrads. Lohn für die Wanderer waren eine kleine Stärkung und ein gutes Glas Riesling in wunderschönem Ambiente.

Schließlich erreichte man am frühen Nachmittag das eigentliche Ziel des Tages: Das Weingut Bickelmaier ist seit der ersten Stunde Spender der „musikalischen Weinprobe“ des MV Hörstein und so ist es immer eine Freude, sich alle paar Jahre mit einem Auftritt beim Sommerfest des Weinguts zumindest etwas „revanchieren“ zu können.

Der Musikverein Hörstein bei seinem „Dankeschön-Auftritt“ beim Weingut Bickelmaier im Rheingau

Die Zuhörer spendeten während der zweistündigen musikalischen Darbietung eifrig Applaus und erst nach zwei Zugaben durften die Musiker ihr Instrument und ihr Dirigent Burkhard Nimbler den Stab beiseitelegen: Für diesen galt dies im wörtlichen Sinne, war es doch nach 15 Jahren an der Spitze sein letzter Auftritt als Dirigent des Orchesters – ein sehr schöner Abschluss! Burkhard Nimbler bleibt im Verein natürlich aktiv, einmal in seiner Funktion als erster Vorsitzender, nun aber auch wieder als Klarinettist.

Beschwingt und gut gelaunt machte sich der Tross dann auf den Heimweg, und auch im Bus wurde noch die eine oder andere Anekdote zum Besten gegeben. Fazit: Ein schöner Tag!

09.07.2023 – Sommerkonzert “Serenade im Meßmerpark”

Die hochsommerlichen Temperaturen am Sonntagnachmittag haben die Serenade der Kolpingkapelle Alzenau und des Musikvereins Hörstein trotz der Schatten spendenden Bäumen zu einer heißen Angelegenheit gemacht. Letztlich war die Veranstaltung im Meßmerpark vor allem ein musikalisches Erlebnis.

Zu Beginn demonstrierte die Jugend ihr können. Vor über einem Jahr haben der Musikverein Hörstein und die Kolpingkapelle Alzenau ihre Bläserjugend zusammengelegt. Zur Zeit proben sie mit elf Nachwuchsmusikerinnen und -musikern – im September kommen zwölf Musiker aus der Bläserklasse dazu. Couragiert spielten sie den »Majestic March«, der »Paperhat Collection«, »When the Saints go marching in«, die Eigenkomposition »Funky Day« ihres Dirigenten Thommy Telkemeier sowie »Power Rock« und »Counting Stars«.

Weiter ging die Serenade mit einem vereinten Blasorchester. Den ersten Teil der Aufführung dirigierte der Alzenauer Christophe Szykulla, die Moderation übernahmen Leni Hopf und Theresa Vogt. Los ging es mit dem Marsch »Frankenlied«, es folgten »Ein neuer Tag«, ein Arrangement im unverwechselbaren »James Last Golden Hits«-Sound, »Blue Night« und »Träume der Nacht«. Ausklingen ließen die Musiker ihren ersten Teil mit der Ballade »Über sieben Brücken musst du gehen« der DDR-Rockband »Karate«.

Der zweite Teil, geleitet vom Hörsteiner Burkhard Nimbler, beinhaltete Stücke wie »Ein halbes Jahrhundert«, die griechische Ballade »Jasmin«, die olympische Titelmelodie »One Moment in Time« – 1988 von Whitney Houston in Seoul interpretiert -, den fetzigen »Summernight Rock« und ein Medley aus »ABBA Gold«-Hits. Die Park-Serenade klang mit den Zugaben »Wir Musikanten« und »Stelldichein in Oberkrain« aus.

Die beiden Dirigenten hatten für die Sommerserenade einen homogenen Klangkörper geformt, dessen harmonisches, sicheres und ausdrucksstarkes Musikspiel die Besucher mit lang anhaltendem Beifall honorierten.

16.06.2023 – Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen

Neuwahlen beim Musikverein Hörstein: Neue Gesichter und erfahrene Kräfte

Wenn eine Mannschaft zu lange in gleicher Besetzung zusammenbleibt, ist das oft kontraproduktiv, eine komplette Erneuerung auf einmal ist aber meist auch nicht optimal. Insofern kann der Musikverein Hörstein sehr optimistisch in die Zukunft blicken. Bei der Jahreshauptversammlung, die am Freitag, den 16.Juni im Proberaum im Pfarrheim Hörstein stattfand gab es bei den Neuwahlen sowohl Kontinuität als auch „Neuverpflichtungen“ und ein paar „Positionswechsel“. Generell konnten alle Posten besetzt werden – heutzutage sicher keine Selbstverständlichkeit mehr.

Zunächst aber begrüßte der 1.Vorsitzende Burkhard Nimbler die Anwesenden und gedachte der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder. Kerstin Kemmerer verlas das Protokoll der Jahreshauptversammlung, das einstimmig genehmigt wurde.

Burkhard Nimbler berichtete in seinem kurzen Jahresbericht von einem erfolgreichen Jahr und erteilte dann das Wort den einzelnen Bereichsleitern für deren Rechenschaftsberichte. Den Reigen eröffnete Heiko Kemmerer für die Bereichsleitung Musik. Erfreulicherweise konnte in 2022 fast wieder durchgängig geprobt werden, zunächst noch mit „Corona-Auflagen“ im großen Saal des Pfarrheims, später dann wieder „normal“. Parallel dazu gab es immer mehr Auftritte wie erstmals wieder das Jahreskonzert an Ostern, bei der Mainserenade in Dettingen, beim Aufstellen des Maibaums oder beim Umrahmen kirchlicher Veranstaltungen in Hörstein.

Auch die Jugendleiterin Heidi Bilz konnte von einer Wiederbelebung der Jugendaktivitäten nach der Corona-Pause berichten: Die größte Erfolgsgeschichte war dabei sicher die Etablierung und der Ausbau der Jugendkooperation Musikverein Hörstein und Kolpingkapelle Alzenau, die unter anderem beim Osterkonzert zur Eröffnung aufspielen durfte.

Vom Bereich Veranstaltungen berichtete Daniel Weih: Kreativ zeigte man sich bei der Winterwanderung. Da diese wegen des Versammlungsverbots im Januar noch nicht stattfinden konnte, verlegte man diese einfach als Weinbergwanderung in den September. Und im November konnte dann endlich wieder die beliebte „Weinprobe mit Musik“ in der Schulturnhalle durchgeführt werden.

Kerstin Kemmerer berichtete für den Bereich Verwaltung von weitgehend konstanten Mitgliederzahlen, aktiv sind weiterhin über 30 Musikerinnen und Musiker.

Schließlich konnte Jürgen Weidinger von einem guten Geschäftsjahr berichten. Sowohl das Jahreskonzert als auch die Weinprobe mit Musik waren auch aus finanzieller Hinsicht erfolgreiche Veranstaltungen. Im Jahr 2023 soll dann wieder verstärkt investiert werden, u.a. in Vereinskleidung. Direkt im Anschluss wurde dem Bereich Finanzen sowie der Vorstandschaft auch die Entlastung erteilt. Hans Hartmann und Erich Brückner hatten die Kasse erneut sorgfältig geprüft und einmal mehr keinerlei Grund zur Beanstandung gefunden.

Bewährte und neue Kräfte – Die frisch gewählte „Mannschaft“ des Musikverein Hörstein

Somit konnte nun zu den bereits zu Beginn erwähnten Neuwahlen geschritten werden, Bernd Drapal und Thomas Schumacher bildeten den Wahlausschuss. Zunächst wurde Burkhard Nimbler als 1.Vorsitzender wiedergewählt. Jeweils neu im Amt der 2.Vorsitzenden sind nun Lisa Grebner und Luis Bahlke. Das Team im Bereich Verwaltung bilden weiterhin Kerstin Kemmerer und Stefan Jökel. Ralf Schmitt bleibt der Vertreter der fördernden Mitglieder, inklusive der „Querschnittsaufgabe IT“.  Daniel Weih leitet weiterhin den Bereich Veranstaltung, erhält aber nun mit Thomas Heilos eine tatkräftige Unterstützung. Die Bereichsleitung Musik obliegt Heiko Kemmerer zusammen mit Luis Bahlke. Nadine Feder hatte die Jugendleitung bereits bis vor einigen Jahren erfolgreich geführt, nun kehrt sie wieder in diese Funktion zurück. Unterstützt wird sie dabei von Lisa Grebner, die mit dieser Aufgabe ebenfalls schon in früheren Jahren betraut war. Ebenso wiedergewählt wurden die Duos Jürgen und Monika Weidinger für den Bereich Finanzen sowie Erich Brückner und Hans Hartmann als Kassenprüfer. Alle Wahlen erfolgten einstimmig (bei jeweiligen Enthaltungen der zu wählenden Personen).

Zu guter Letzt galt es noch „Danke“ zu sagen: So erhielten die ausscheidenden Jugendleiterinnen Heidi Bilz und Alina Vanluchene ebenso ein kleines Präsent, wie die bisherigen 2.Vorsitzenden Stefan Jökel und Heiko Kemmerer.

Danach beendete der wiedergewählte 1.Vorsitzende Burkhard Nimbler die Jahreshauptversammlung offiziell und man ließ den Abend noch in geselliger Runde ausklingen.

 

 

 

16.05.2023 – Ehrenmitgliedschaft Bernd Klenner

Doppelten Grund zur Freude: Musikverein Hörstein ernennt Bernd Klenner zum Ehrenmitglied und gratuliert zum 70. Geburtstag

Vor wenigen Wochen durfte der langjährige 1.Vorsitzende des Musikvereins Hörstein, Bernd Klenner, seinen 70. Geburtstag feiern. Daher fanden sich die Musikerinnen und Musiker im Garten des Jubilars ein, um ihm zunächst mit dem obligatorischen Ständchen die Ehre zu erweisen. Dies war aber nur der erste erfreuliche Anlass des Abends: Der aktuelle Vorsitzende, Burkhard Nimbler, nutzte die Gelegenheit, um Bernd Klenner zum Ehrenmitglied des Vereins zu ernennen und überreichte ihm die entsprechende Urkunde.

Lachende Gesichter beim Musikverein Hörstein: 1. Vorsitzender Burkhard Nimbler, das frischgebackene Ehrenmitglied Bernd Klenner, 2.Vorsitzender Stefan Jökel (v.l.n.r.)

Bernd Klenner unterstützte seit 1994 den Verein als Mitglied: Sein Sohn war als Schlagzeuger aktiv und „damals war es einfach üblich, dass die Eltern dann auch Mitglied wurden und damit die Verbundenheit mit dem Verein ausdrückten“, wie Burkhard Nimbler zu Beginn seiner Dankesworte anmerkte.  Bernd Klenner hatte aber bald Lust, sich stärker einzubringen und wurde im Sommer 1999 zum „Bereichsleiter Veranstaltungen“ gewählt. Nur knapp zwei Jahre später übernahm er dann zusätzlich den 1. Vorsitz.

Dabei hatte der Musikverein das Glück und den Riecher, rechtzeitig bei Bernd Klenner angeklopft zu haben, denn auch andere Vereine hatten sein „Talent“ erahnt und fragten kurze Zeit später mit ähnlichem Anliegen an – da stand er aber schon beim Musikverein im Wort. Vier Jahre lang hatte Bernd Klenner dann die „Doppelfunktion“ als Vorsitzender und Bereichsleiter Veranstaltung inne. In diese Jahre fielen u.a. das 50jährige Jubiläum des Vereins im Jahr 2005, das unter seiner Führung mit einem großen Fest in der Räuschberghalle begangen wurde und ein mehrtägiger Ausflug nach München im gleichen Jahr, inklusive eines unvergesslichen Auftritts im englischen Garten.

Danach steuerte Bernd Klenner noch weitere 11 Jahre (bis 2016) den Verein mit großer Umsicht durch die vielen schönen, aber auch durch die die unvermeidlichen herausfordernden Momente. In diese Zeit fielen neben vielen anderen Aktivitäten, die alle aufzuzählen hier den Rahmen sprengen würde, die zweimalige Durchführung des Sommerfestes „Klingender Abtsberg“ sowie die Etablierung der „Weinprobe mit Musik“ in der Schulturnhalle, die (von der pandemiebedingten Zwangspause abgesehen) seither jährlich vor ausverkauftem Haus stattfindet und aus dem Hörsteiner Veranstaltungsreigen nicht mehr wegzudenken ist.

Nach den musikalischen Darbietungen und der Übergabe der Urkunde ließ es sich Bernd Klenner nicht nehmen, sich nochmals bei allen zu bedanken, die ihm all die Jahre mit Rat und Tat zur Seite gestanden hatten (namentlich bei seiner langjährigen „rechten Hand“ Marianne Glaser) und lud zu einem gemütlichen Imbiss mit dem Anlass entsprechenden Erfrischungsgetränken ein.

Der Musikverein Hörstein freut sich auf noch viele weitere gemeinsame Jahre mit seinem neuen Ehrenmitglied!

 

Anbei noch einige Impressionen:

09.04.2023 – Ehrung Heiko Kemmerer für 25 Jahre aktives Musizieren

Musikverein Hörstein ehrt Heiko Kemmerer für 25 Jahre aktives Musizieren

Seit nunmehr einem Vierteljahrhundert ist Heiko Kemmerer für den Musikverein Hörstein an der Trompete aktiv und wurde dafür im Rahmen des Osterkonzertes vom stellvertretenden Präsidenten des Blasmusikverbandes Vorspessart, Frank Geibig, entsprechend geehrt.

Bei der Verleihung der Ehrung für Heiko Kemmerer, v.l.n.r.: Stellvertr. Verbandspräsident Frank Geibig, Heiko Kemmerer, Burkard Nimbler (1. Vorsitzender MV Hörstein)

Hochverdient ist diese Ehrung ohne Frage – ist Heiko doch nicht nur an der Trompete unverzichtbar, sondern auch schon viele Jahre in der Vorstandschaft aktiv, z.B. als Bereichsleiter Musik oder 2.Vorsitzender. Und darüber hinaus immer zur Stelle, wenn es eine helfende oder ordnende Hand braucht, sei es beim Auf- und Abbau von Bühnenteilen und technischem Equipment, beim Transport von Stühlen und Tischen von Hallen zum Veranstaltungsort – und vielem mehr.

Der Musikverein Hörstein gratuliert von ganzem Herzen und wünscht sich natürlich noch viele weitere Jahre musikalisches Engagement, sowohl auf als auch hinter der Bühne.

09.04.2023 – Auftritt Jugendkooperation beim Osterkonzert

Jugendkooperation Kolpingkapelle Alzenau/Musikverein Hörstein eröffnete das Osterkonzert in der Räuschberghalle

Bereits zum zweiten Mal nach 2022 eröffnete die Jugendkooperation der Kolpingkapelle Alzenau und des Musikvereins Hörstein das Osterkonzert des Musikvereins Hörstein. Eine Woche zuvor konnte man die Nachwuchsmusikerinnen und Musiker beim Frühlingskonzert der Kolpingkapelle Alzenau in Wasserlos hören. Dies zeigt, dass diese Kooperation eine echte Erfolgsgeschichte ist: Die Jugendkooperation besteht aus 13 musik-begeisterten Talenten, die zusammen mit ihrem Dirigenten Thomas Telkemeier großartiges auf die Beine stellen.

Mit “Farandole” eröffneten sie das Konzert und durften ihr Können unter Beweis stellen. Daraufhin folgte das zweite Stück “Paperhat Collection“. Abschließend begeisterten sie das Publikum mit dem Stück “Counting Stars” und lieferten damit eine gute Vorlage für das „Stammorchester“, das danach die Bühne betrat. Nach diesem erfolgreichen Auftritt dürfen wir uns in nächster Zeit noch über weitere musikalische Beiträge des Orchesters freuen.

Anbei einige Impressionen sowohl von der Generalprobe als auch dem Auftritt am Konzert:

Das Jugendorchester probt jeden Dienstag abwechselnd in Hörstein und Alzenau von 18.45 bis 19.45 Uhr. Schnupperstunden können gerne vereinbart werden. Über Verstärkung freuen sich die Kids gerne.

Bei Interesse zur Teilnahme an der Jugendkooperation gerne melden:

Alina Vanluchene (Musikverein Hörstein) Florian Reis (Kolpingkapelle Alzenau)
Jugendleitung@mv-hoerstein.de Florian.Reis93@web.de
0159/03168478 0151/42445392

 

24.03.2023 – Das Probenwochenende in der Rhön

Endspurt vor dem Osterkonzert: Musikverein Hörstein bestritt intensives Probenwochenende in der Rhön

Nicht nur mit Pauken und Trompeten: Musikverein Hörstein bestritt erfolgreiches Probenwochenende

Schon seit dem vergangenen Herbst bereitet sich der Musikverein Hörstein auf das Konzert am Ostersonntag in der Räuschberghalle Hörstein vor. Ein unverzichtbarer Bestandteil ist dabei das „Trainingslager“ in Poppenhausen. Einmal mehr zogen sich die Musikerinnen und Musiker in die Abgeschiedenheit der Hochrhön zurück, um ein ganzes Wochenende fern vom Alltagsstress konzentriert und intensiv zu proben. Nach der Orchestereinheit am Freitagabend wurde der ganze Samstagvormittag genutzt, um knifflige Stellen in Stücken wie „The Saints Hallelujah“, in dem zwei Stücke „versteckt“ sind oder beim anspruchsvollen Konzertmarsch in Instrumentengruppen zu trainieren. Am Sonntagvormittag wurde das ganze Programm als „kleine Generalprobe“ in einem Rutsch erfolgreich durchgespielt. Somit wissen die Akteure und Dirigent Burkhard Nimbler nun genau, wo in den letzten Tagen noch der Feinschliff anzusetzen ist. Selbstverständlich kamen dabei Geselligkeit, Spiel und Spaß nicht zu kurz, und alle wurden wieder von dem hervorragenden Essen in der Unterkunft verwöhnt. Einige Musikerinnen und Musiker nutzten die Mittagspause trotz des wechselhaften Wetters für eine kleine Wanderung.

15.03.2023 – Einladung zum Osterkonzert 2023

Musikverein Hörstein lädt zum Konzert am Ostersonntag ein

Am Ostersonntag (09.04.) öffnen sich ab 18:00 Uhr die Türen der Räuschberghalle Hörstein für das Osterkonzert des Musikvereins. Die Jugendkooperation Kolpingkapelle Alzenau/Musikverein Hörstein unter der Leitung von Tommy Telkemeier eröffnet um 19:00 Uhr den musikalischen Abend, danach betritt das Orchester unter der Leitung von Burkhard Nimbler die Bühne. Freuen Sie sich u.a. auf mitreißende Konzertstücke wie „Rosa Gallica“ von Jacob de Haan, märchenhaftes wie „Aladdin“, oder ein Hommage an Herbert Grönemeyer – und natürlich darf auch ein schöner Konzertmarsch nicht fehlen.

Karten gibt es an der Abendkasse zum Preis von 10 Euro (Kinder/Jugendliche bis 15 Jahre sind frei).

Für das leibliche Wohl ist sowohl vor dem Konzert, als auch in der Pause sowie für ein gemütliches Beisammensein im Anschluss des Konzerts bestens gesorgt.

Der Musikverein Hörstein freut sich auf Ihren Besuch!

14.01.2023 – Winterwanderung (Albstadt)

Musikverein Hörstein wanderte zum geselligen Jahresauftakt nach Albstadt

Die Wetterprognose war zwar weder wirklich winterlich noch war mit Sonnenstrahlen zu rechnen, doch davon ließen sich die Musikerinnen, Musiker und Freunde des Musikvereins Hörstein wenig beeindrucken und machten sich vom Treffpunkt an der hiesigen Schulturnhalle auf den Weg nach Albstadt. In Wasserlos und Alzenau wurden weitere Weggefährten eingesammelt, so dass die Wandergruppe im Laufe des Vormittags auf gut 20 Leute anwuchs. Und zunächst meinte es der Wettergut auch noch gut, den auch an der Verpflegungsstation am Rande von Alzenau war es noch trocken, zumindest von oben. Die Stärkung mit Bier, Wasser, Sekt zusammen mit frischem salzigem und süßem Gebäck war schon hilfreich, denn noch war ein ordentliche Strecke zu bewältigen. Oberhalb von Michelbach angekommen öffnete der Himmel dann doch noch seine Schleusen, aber nun war es ja nur noch eine gute halbe Stunde bis zur Gaststätte in Albstadt. In der gemütlichen Stube wurde es bei gutem Essen und guten Gesprächen auch allen wieder schnell warm in Leib und Seele.

Die Winterwanderer des Musikvereins Hörstein bei der Stärkung auf dem Weg nach Albstadt

So gestärkt ging es mit dem Bus wieder zurück nach Hörstein, wo ein harter Kern den schönen Tag noch in der örtlichen italienischen Gastronomie ausklingen ließ.

Nach diesem sportlich-geselligen Jahresauftakt widmen sich die Musikerinnen und Musiker inzwischen wieder ihrem Kerngeschäft und bereiten sich bereits intensiv auf das Jahreskonzert an Ostersonntag vor. Weitere Infos zum Konzert folgen dann zu gegebener Zeit.

02.01.2023 – Einladung zur Winterwanderung am Samstag 14.01. nach Albstadt

In diesem Jahr führt die Winterwanderung des MV Hörstein zum „Weißen Ross“ nach Albstadt. Hierzu möchten wir alle aktiven und fördernden Mitgliederinnen und Mitglieder (inklusive Partnerin/Partner) herzlich einladen!

Start ist am Samstag, den 14.01. um 10:00 Uhr an der Schulturnhalle in Hörstein. Damit wir die schöne Wanderung gut bewältigen, wird es auf halber Strecke wieder eine „Raststation“ zur Zwischenstärkung geben. Gegen 14:00 Uhr wollen wir dann in Albstadt einkehren. Zurück können wir dann entweder komplett mit dem Bus fahren (z.B. 15:13, 16:13, 17:13 Uhr…) oder noch ein Stück laufen und dann z.B. in Alzenau in den Bus steigen – individuell, je nach Wetter und Laune.

Es besteht auch die Möglichkeit, direkt nach Albstadt zu kommen, z.B. mit dem Bus ab Hörstein Ortsmitte um 13:19 Uhr (in Albstadt Haltestelle Freigerichter Straße). Wir freuen uns auf einen schönen, gemeinsam verbrachten Tag zum Jahresauftakt!

2022 – Das Jahr

Das Jahr 2022 stand am Anfang noch unter dem Zeichen von Corona. Unsere traditionelle „Winterwanderung“ musste daher noch entfallen. Beim alljährlichen Osterkonzert, welches in abgespeckter Form stattgefunden hat, konnten die Ehrungen für Cathérine Fecher und Kerstin Kemmerer für 25-jähriges und Manfred Schramm für 60-jähriges aktives Musizieren durchgeführt werden.

Neben unseren jährlich wiederkehrenden Auftritten und Ständchen für unsere Jubilare, haben wir zum ersten Mal die Bergmesse in Wasserlos musikalisch umrahmt. Danach folgte die Eröffnung des Biergartens in Hörstein, die Mainserenade, das Blasmusik-Festival in Alzenau, die Grotzeborscher Kerb und der Frühschoppen beim KTZV in Hörstein.

Im September holten wir unsere im Januar ausgefallene „Winterwanderung“ nach.

Die Weinprobe mit Musik konnte nach 2-jähriger Pause in gewohnter Form wieder stattfinden. Nach der Weinprobe begannen die Proben für unser Osterkonzert 2023.

Unsere Weihnachtsfeier konnte zum Glück wieder, wie vor der Pandemie durchgeführt werden und alle aufgeschobenen Ehrungen wurden nachgeholt.

Der Musikverein bildete zum 31.12.2022, 11 Kinder auf der Blockflöte und 7 Kinder und Jugendliche auf verschiedenen anderen Instrumenten aus. Seit Anfang 2022 wurde ein Jugendorchester in Kooperation mit Kolpingkapelle Alzenau aufgebaut. Thomas Telkemeier leitet das Orchester. Zum 31.12.2022 spielen insgesamt 13 Jugendliche mit, davon 5 Jugendliche aus unserem Verein. Für Werbezwecke wurden zwei neue Flyer erstellt und verteilt.

Die Jugend bemalte wieder Ostereier zum Verkaufen, es gab einen Ausflug in das Maislabyrinth Alzenau, wir beteiligten uns an den Ferienspielen (basteln von Trommeln). Die Weihnachtsfeier wurde in Verbindung mit der Öffnung eines Adventsfensters durchgeführt.

Im abgelaufenen Geschäftsjahr ist unser Mitglied Franz Wombacher verstorben.

Der Musikverein zählt zum 31.12.2022 189 Mitglieder, die sich wie folgt zusammensetzen:

  • 130 fördernde Mitglieder
  • 48 Aktive und Nachwuchsmusiker bzw. Kinder und Jugendliche in Ausbildung
  • 11 Ehrenmitglieder

Im Jahr 2022 fand sich der Vereinsausschuss zu 9 Sitzungen zusammen.

Unser Dank gilt den aktiven Musikerinnen und Musiker und allen Verantwortlichen, Helfern und Unterstützern.

 

Übersicht der Aktivitäten aus dem Jahr 2022:

18.12.2022 – Adventsfenster und Weihnachtsfeier

Auch dieses Jahr waren wir wieder Teil des begehbaren Adventskalenders. Zu diesem Anlass gestalteten wir am 4. Advent gemeinsam mit unserer Jugend im Rahmen der alljährlichen Weihnachtsfeier ein Adventsfenster im Pfarrheim St. Martin. Zur Eröffnung spielten die Musiker und Musikerinnen mehrere Weihnachtslieder und mit Glühwein, heißem O-Saft und Plätzchen ließen wir den Abend gemeinsam ausklingen.