1999 – Das Jahr

Zum Glück gab es aber einige Musikerinnen, Musiker und Mitglieder, die “ihren” Verein trotz gravierender Schwierigkeiten, nicht einfach so aufgeben wollten und  nach Lösungen suchten. Schließlich kam man überein, die Arbeit in der Vereinsführung auf mehrere Personen zu übertragen, was man in einer neuen Versammlung durch eine Satzungsänderung beschloss.

So wurde Günther Heßberger zum Vorsitzenden und ihm zur Seite fünf Bereichsleiter für Finanzen, Musik, Nachwuchsarbeit, Veranstaltungen und Verwaltung gewählt.

 

1998 – Das Jahr

In der Jahreshauptversammlung 1998 wurde keine neue Vereinsführung gefunden, so dass der Verein führungslos da stand. Auch in einer für einige Wochen später anberaumten zweiten Hauptversammlung, in der, genau wie bei der ersten, ein Großteil der Mitglieder, sowohl aktive als auch passive, durch Abwesenheit glänzte, konnte keine neue Vereinsführung gefunden werden.

Das Ende des Vereins war für viele nur noch Formsache.

 

1997 – Das Jahr

Unter seiner musikalischen Leitung fanden Dank seiner Geduld und trotz teilweise minimal besuchter Proben ab dem Jahre 1997 wieder in gewohnter Weise Konzerte statt.

Nach Arbeitseinsätzen und Selbstausbau im Dachgeschoss des neuen Pfarrheims St. Martin hat der Musikverein seit dem Frühjahr 1997 endliche wieder einen festen Probenraum gefunden, in dem nicht nur die wöchentlichen Musikproben, sondern auch die Ausbildung der Schüler stattfinden können.

 

1996 – Das Jahr

Leider war es nicht möglich im Jahre 1996 ein Konzert zur Aufführung zu bringen. In der Zeit während der Suche nach einem geeigneten Dirigenten ging auch das Interesse vieler Musiker am Verein zurück und die Probenbesuche wurden weniger.

Im Herbst 1996 konnte dann Ralf Geiß aus Gründau-Lieblos als neuer Dirigent gewonnen werden.

 

1995 – Das Jahr

Am 27. und 28. Mai 1995 feierte der Musikverein 1955 Hörstein e.V. sein 40jähriges Jubiläumsfest in der prächtig geschmückten Räuschberghalle.

Am Samstag abend zogen acht Musikvereine mit Marschmusik durch die Straßen zur Räuschberghalle. Hier fand dann ein Freundschaftsspielen der Gastkapellen statt. Im Anschluss spielten die Greußenheimer Musikanten zum Tanz auf. Mit den Musikfreunden aus Greußenheim (bei Würzburg) besteht eine jahrelange Freundschaft. So wurde schon des Öfteren zu deren Starkbierabstich zum Tanz aufgespielt.

Am Sonntag früh wurde nach einer Kirchenparade ein Festgottesdienst in der Pfarrkirche gefeiert. Zum Frühschoppen und am Nachmittag kamen 9 befreundete Musikvereine zu einem Sternmarsch und gaben ein Gastspiel in der Räuschberghalle. Auch die Kinder kamen hier voll auf ihre Kosten. Unter professioneller Leitung gab es Kinderschminken, Taschen bemalen und vieles mehr.

Unsere Nachwuchsmusiker übernahmen die musikalische Umrahmung zahlreicher Ehrungen.
Günther Heßberger, der 13 Jahre als 1. Vorsitzender und weitere 14 Jahre in der Vorstandschaft fungierte, wurde aufgrund seiner Verdienste zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Des weiteren konnten 20 Gründungsmitglieder für 40jährige Vereinstreue und 9 Mitglieder für 25jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet werden.
Besonders freuten wir uns über eine Delegation aus unserer Partnergemeinde Pfaffstätten, die uns mit der Gratulation 2 Notensätze ihrer Komponisten Anton Hofmann und Johann Österreicher überreichten.