20.03.2025 – Ehrungen beim Osterkonzert

Vier bestandenen Jungmusiker-Leistungsabzeichen beim MV Hörstein

Auch in diesem Jahr nutzte der Musikverein Hörstein den festlichen Rahmen des Jahreskonzerts, um seine Musikerinnen und Musiker zu ehren.

Im Vordergrund stand dabei eindeutig der Nachwuchs. So konnten Mike Betzel (Tuba), Linda Kalnisch (Querflöte) und Cord Rolker (Waldhorn, von links nach rechts im Bild) vom Vorsitzenden des Blasmusikvorspessarts, Stephan Noll, stolz die Urkunde und Nadel für das mit Bravour bestandene Jungmusiker-Leistungsabzeichen in Bronze entgegennehmen. Alle drei sind mit Ihrer musikalischen Klasse und jugendlichen Dynamik unverzichtbare Bestandteile des Orchesters. Dies gilt natürlich auch für Felix Wenzel, der am Schlagwerk bereits das Jungmusikerleistungsabzeichen in Silber abgelegt hat. Zwar kein Jungmusiker mehr, aber als Dirigent der Jugendkooperation Hörstein-Alzenau sowie als Percussions-Allrounder definitiv jung geblieben ist Thomas Telkemeier: Er wurde für 25 Jahre aktives Musizieren geehrt.

Der Musikverein Hörstein gratuliert und freut sich auf das weitere „gemeinsame Musik machen“!

Ehrungen beim Musikverein Hörstein: Vier mal Nachwuchs und einmal ein Vierteljahrhundert

01.01.2025 – Neujahrsempfang Stadt Alzenau

Der Musikverein sagt Prost Neujahr! und wünscht allen einen guten Start ins musikalische 2025!

Die Kapelle begann am 01.01.25 sogleich mit der musikalischen Umrahmung des Neujahrsempfangs der Stadt Alzenau in der Prischosshalle mit etwa 600 Besuchern und legte somit einen perfekten Start ins neue Jahr hin.

Natürlich passend zum Neustart in den neu angeschafften Westen im schickeren und moderneren Look.

Wir freuen uns auf ein erfolgreiches kommendes Jahr gefüllt mit zahlreichen Festen, Feiern und natürlich Zuhörern, die wir mit der Kapelle bereichern und begeistern dürfen. Allen voran unser jährliches Osterkonzert und die Weinprobe mit Musik.

 

30.06.2024 – Serenade im Messmerpark Alzenau

Kooperationskonzert im Maximilian-Kolbe Haus Alzenau

Doppelt hält besser!

Nachdem die Serenade im Meßmerpark Alzenau im Zeichen der musikalischen Kooperation des Musikverein Hörstein und der Kolping Kapelle Alzenau leider dem regnerischen Wetter zum Opfer gefallen war, freuten wir uns am 30.06. sehr, dass die Pfarrei Alzenau es uns möglich machte unser Konzert gut überdacht im Maximilian-Kolbe Haus spielen zu können.

Hier spielten wir nach dem vergangenen Konzert im Schöntalpark Aschaffenburg nun auch für heimisches Publikum auf. Ebenfalls unter der Leitung der beiden Dirigenten Markus Wissel und Christophe Szykulla konnten wir unser Programm nochmals zum Besten geben und freuten uns trotz der kurzfristigen Verlegung des Veranstaltungsortes und des Regens über fleißigen Applaus der Zuhörer.

Zuvor begeisterten die verschiedenen Jugendgruppen unserer Vereine, die auch im Rahmen der Kooperation proben und spielen, mit verschiedensten Stücken. Unter der Anleitung des Jugenddirigenten Thommy Telkemeier, der gleich das Publikum beim Klatschen und Stampfen mit einspannte, konnten die Jugendlichen ihr Können unter Beweis stellen, was sie auch mit Bravour taten.

02.06.2024 – Schöntalkonzert

Kooperation MV Hörstein und Kolpingkapelle Alzenau spielte im Schöntal auf

Ein bisschen Sorge hatten die Musikerinnen und Musiker des MV Hörstein und der Kolpingkapelle Alzenau schon, dass das anhaltende Regenwetter dem geplanten gemeinsamen Konzert im Park Schöntal einen Strich durch die Rechnung machen würde, aber gerade noch rechtzeitig kam zwar nicht die Sonne, aber doch ein beständig trockener Sonntagsmorgenhimmel zum Vorschein.

Hörsteiner und Alzenauer Musikanten beim gemeinsamen Konzert im Park Schöntal

Und so konnte Markus Wissel, seines Zeichens Dirigent des MV Hörstein, die Matinee mit dem Marsch „Abel Tasman“ eröffnen. Warm ums Herz wurde den in Anbetracht der Wetterlage erfreulich zahlreich erschienenen Zuhörern gleich mit der „Kuschelpolka“ und den berührenden Titeln der „Comedian Harmonists“.  Den Dirigentenstab übernahm danach zunächst der musikalische Leiter der Kolpingkapelle Alzenau, Christophe Szykulla, um das Kooperationsorchester passend zum Titel gekonnt-lässig durch die „Golden Hits“ des legendären Bandleaders James Last zu führen. U.a. für die Gänsehautballade „Sound of Silence“ übernahm dann wieder Markus Wissel, ehe zum Schlussakkord unter Christope Szykulla das Kooperationsorchester auch sein Gesangstalent unter Beweis stellte: „Ein Leben lang, an deiner Seite, bringst mich zum träumen, lässt mich niemals allein, möcht all die Zeit, dich nie verlieren, was für ein Glück, das mich umgibt, ist Musik“ heißt es zurecht im Titel „Ein Leben lang.“

So sind die Musikerinnen und Musiker des MV Hörstein und der Kolpingkapelle  – neben diversen „separaten“ Auftritten – mit diesem gemeinsam erarbeiteten Programm in diesem Jahr noch einmal zu hören: Am Sonntag, dem 30.6., um 18:00 Uhr zur Serenade im Meßmerpark Alzenau.

31.03.2024 – Ehrungen beim Osterkonzert

Ehrungen für großartige Musikerinnen und Musiker beim Osterkonzert des MV Hörstein

Einen Abend mit wunderbarer Blasmusik erlebten fast 300 Besucher am Ostersonntag in der Räuschberghalle. Hierfür benötigt es neben einem Dirigenten, der den Takt vorgibt, einer Vorstandschaft, die alles plant und vielen Helfern im Hintergrund natürlich vor allem eines: Musikerinnen und Musiker, die Ihrem Verein viele Jahre die Treue halten, „durch dick und dünn gehen“ und mit Herzblut musizieren, sei es bei „umjubelten“ Auftritten wie beim Konzert am Ostersonntag und der „Weinprobe mit Musik“ im November aber auch bei Geburtstagsständchen im Dezember bei Minusgraden.

V.l.n.r.: 1.Vorsitzender Burkhard Nimbler; die Geehrten: Bernd Drapal, Lisa Grebner, Daniela Telkemeier, Marianne Glaser; Frank Geibig für den Blasmusikverband Vorspessart, 2. Vorsitzender Luis Bahlke

Gleich vier solcher „Exemplare“ durfte der Musikverein Hörstein nun würdigen: Daniela Telkemeier spielt seit 25 Jahren Trompete und Flügelhorn. Ebenfalls ein Vierteljahrhundert aktiv ist Lisa Grebner an der Klarinette. Sie ist darüber hinaus für den Verein auch als 2.Vorsitzende sowie in der Jugendleitung unverzichtbar. Zwei „echte Urgesteine“ feierten mit fünfzig aktiven Jahren ihr goldenes Jubiläum: Marianne Glaser ist ebenso Klarinettistin, und – nachdem Sie viele Jahre in der Vorstandschaft aktiv war – durch viel Präsenz bei Konzerten und Aktivitäten der Nachbarvereine quasi eine „Botschafterin des Vereins“. Bernd Drapal schließlich ist der unbestrittene „Kapitän“ des Trompeten- und Flügelhornregisters: Im Zweifelsfall gibt er den Spielrhythmus an, kann er mal nicht auf dem Feld sein, merken das alle.

Der 2.Vorsitzende des Blasmusikverbands Vorspessart Frank Geibig würdigte die Leistung der vier und übergab die Ehrung. Der Musikverein Hörstein hofft sehr, noch viele Jahre auf diese Stützen bauen zu können!

12.08.2023 – Umrahmung der Hochzeit von Katharina und Noah

Gelungener erster Auftritt unter der neuen musikalischen Leitung Markus Wissel

Einen ersten, sehr gelungenen Auftritt gab es unter der neuen musikalischen Leitung Markus Wissel bei der Umrahmung der kirchlichen Hochzeit von Katharina und Noah.

Mit „Highland Cathedral“ wurde der Gottesdienst festlich eröffnet, wie Pfarrer Uwe Nimbler bemerkte „passend zu dem Unwetter, das kurz vor dem Start der Kirche vorüberzog, um dann wieder – hoffentlich anhaltendem – Sonnenschein zu weichen. Festlich ging es mit „Hallelujah“ von Leonhard Cohen und „Ave Maria No Morro“ weiter ehe schließlich mit „Something Stupid“ ein klassisches Liebeslied erklang.

Wir wünschen dem Hochzeitspaar viel Glück und alles Gute für den gemeinsamen Lebensweg!

 

16.07.2023 – Tagesausflug ins Rheingau

Musikalischer Ausflug des MV Hörstein ins Rheingau

Mit einem bis auf den letzten Platz besetzten Bus machten sich die Musikerinnen und Musiker des MV Hörstein inklusive Freunden des Vereins auf den Weg zum Tagesausflug ins Rheingau.

Erstes Ziel waren das Kloster Eberbach sowie die Kisselmühle, in der Groß und Klein gleichermaßen Alpakas und sogar Kamele bestaunen konnten. Bei idealen Temperaturen ging es bald zu Fuß weiter durch Wald und Weinberge zum Schloss Vollrads. Lohn für die Wanderer waren eine kleine Stärkung und ein gutes Glas Riesling in wunderschönem Ambiente.

Schließlich erreichte man am frühen Nachmittag das eigentliche Ziel des Tages: Das Weingut Bickelmaier ist seit der ersten Stunde Spender der „musikalischen Weinprobe“ des MV Hörstein und so ist es immer eine Freude, sich alle paar Jahre mit einem Auftritt beim Sommerfest des Weinguts zumindest etwas „revanchieren“ zu können.

Der Musikverein Hörstein bei seinem „Dankeschön-Auftritt“ beim Weingut Bickelmaier im Rheingau

Die Zuhörer spendeten während der zweistündigen musikalischen Darbietung eifrig Applaus und erst nach zwei Zugaben durften die Musiker ihr Instrument und ihr Dirigent Burkhard Nimbler den Stab beiseitelegen: Für diesen galt dies im wörtlichen Sinne, war es doch nach 15 Jahren an der Spitze sein letzter Auftritt als Dirigent des Orchesters – ein sehr schöner Abschluss! Burkhard Nimbler bleibt im Verein natürlich aktiv, einmal in seiner Funktion als erster Vorsitzender, nun aber auch wieder als Klarinettist.

Beschwingt und gut gelaunt machte sich der Tross dann auf den Heimweg, und auch im Bus wurde noch die eine oder andere Anekdote zum Besten gegeben. Fazit: Ein schöner Tag!

09.07.2023 – Sommerkonzert „Serenade im Meßmerpark“

Die hochsommerlichen Temperaturen am Sonntagnachmittag haben die Serenade der Kolpingkapelle Alzenau und des Musikvereins Hörstein trotz der Schatten spendenden Bäumen zu einer heißen Angelegenheit gemacht. Letztlich war die Veranstaltung im Meßmerpark vor allem ein musikalisches Erlebnis.

Zu Beginn demonstrierte die Jugend ihr können. Vor über einem Jahr haben der Musikverein Hörstein und die Kolpingkapelle Alzenau ihre Bläserjugend zusammengelegt. Zur Zeit proben sie mit elf Nachwuchsmusikerinnen und -musikern – im September kommen zwölf Musiker aus der Bläserklasse dazu. Couragiert spielten sie den »Majestic March«, der »Paperhat Collection«, »When the Saints go marching in«, die Eigenkomposition »Funky Day« ihres Dirigenten Thommy Telkemeier sowie »Power Rock« und »Counting Stars«.

Weiter ging die Serenade mit einem vereinten Blasorchester. Den ersten Teil der Aufführung dirigierte der Alzenauer Christophe Szykulla, die Moderation übernahmen Leni Hopf und Theresa Vogt. Los ging es mit dem Marsch »Frankenlied«, es folgten »Ein neuer Tag«, ein Arrangement im unverwechselbaren »James Last Golden Hits«-Sound, »Blue Night« und »Träume der Nacht«. Ausklingen ließen die Musiker ihren ersten Teil mit der Ballade »Über sieben Brücken musst du gehen« der DDR-Rockband »Karate«.

Der zweite Teil, geleitet vom Hörsteiner Burkhard Nimbler, beinhaltete Stücke wie »Ein halbes Jahrhundert«, die griechische Ballade »Jasmin«, die olympische Titelmelodie »One Moment in Time« – 1988 von Whitney Houston in Seoul interpretiert -, den fetzigen »Summernight Rock« und ein Medley aus »ABBA Gold«-Hits. Die Park-Serenade klang mit den Zugaben »Wir Musikanten« und »Stelldichein in Oberkrain« aus.

Die beiden Dirigenten hatten für die Sommerserenade einen homogenen Klangkörper geformt, dessen harmonisches, sicheres und ausdrucksstarkes Musikspiel die Besucher mit lang anhaltendem Beifall honorierten.

09.04.2023 – Auftritt Jugendkooperation beim Osterkonzert

Jugendkooperation Kolpingkapelle Alzenau/Musikverein Hörstein eröffnete das Osterkonzert in der Räuschberghalle

Bereits zum zweiten Mal nach 2022 eröffnete die Jugendkooperation der Kolpingkapelle Alzenau und des Musikvereins Hörstein das Osterkonzert des Musikvereins Hörstein. Eine Woche zuvor konnte man die Nachwuchsmusikerinnen und Musiker beim Frühlingskonzert der Kolpingkapelle Alzenau in Wasserlos hören. Dies zeigt, dass diese Kooperation eine echte Erfolgsgeschichte ist: Die Jugendkooperation besteht aus 13 musik-begeisterten Talenten, die zusammen mit ihrem Dirigenten Thomas Telkemeier großartiges auf die Beine stellen.

Mit “Farandole” eröffneten sie das Konzert und durften ihr Können unter Beweis stellen. Daraufhin folgte das zweite Stück “Paperhat Collection“. Abschließend begeisterten sie das Publikum mit dem Stück “Counting Stars” und lieferten damit eine gute Vorlage für das „Stammorchester“, das danach die Bühne betrat. Nach diesem erfolgreichen Auftritt dürfen wir uns in nächster Zeit noch über weitere musikalische Beiträge des Orchesters freuen.

Anbei einige Impressionen sowohl von der Generalprobe als auch dem Auftritt am Konzert:

Das Jugendorchester probt jeden Dienstag abwechselnd in Hörstein und Alzenau von 18.45 bis 19.45 Uhr. Schnupperstunden können gerne vereinbart werden. Über Verstärkung freuen sich die Kids gerne.

Bei Interesse zur Teilnahme an der Jugendkooperation gerne melden:

Alina Vanluchene (Musikverein Hörstein) Florian Reis (Kolpingkapelle Alzenau)
Jugendleitung@mv-hoerstein.de Florian.Reis93@web.de
0159/03168478 0151/42445392

 

17.04.2022 – Auftritt Jugendorchester

Nachdem das musikalische Leben wieder an Fahrt aufgenommen hat, haben sich die Jugendorchester von Alzenau und Hörstein entschieden, zusammen zu musizieren. So haben wir im März angefangen gemeinsam zu proben.

Nach nur 4 Wochen schon Auftritt am Osterkonzert!

Unter der Leitung von Thomas Telkemeier waren die insgesamt 11 Kids schon in nur 4 Wochen spielfähig. Ihren ersten Aufritt hatten sie dann gleich am Osterkonzert des Musikverein Hörsteins. Mit “Majestic March” eröffneten sie das Konzert und durften ihr Können unter Beweis stellen. Daraufhin folgte das zweite Stück “Wenn der Elefant in die Disco geht”, bei dem auch Bodypercussion zum Einsatz kam. Abschließend begeisterten sie das Publikum mit dem Stück “Power Rock” und animierten dieses, mitzuklatschen.

Nach diesem erfolgreichen Auftritt dürfen wir uns in nächster Zeit noch über weitere musikalische Beiträge des Orchesters freuen.

Das Jugendorchester probt jeden Samstag in Hörstein von 10.00 bis 11.00 Uhr und jeden Dienstag in Alzenau von 19.00 bis 20.00 Uhr. Schnupperstunden können gerne vereinbart werden. Über Verstärkung freuen sich die Kids gerne.

Bei Interesse gerne melden:

04.04.2022 – Einladung zum Osterkonzert (freier Eintritt)

Musikverein Hörstein lädt am Ostersonntag in die Räuschberghalle Hörstein: Konzertante Blasmusik bei freiem Eintritt

Der Musikverein Hörstein freut sich sehr, nach zweijähriger Pause wieder zum Osterkonzert einladen zu dürfen! Die vergangenen Wochen wurden intensiv genutzt, um trotz deutlich kürzerer Probenphase ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Programm zusammenzustellen. Freuen Sie sich auf sagenhaften Melodien, einen Ausflug in südliche Kontinente, einen großen Showman, eine musikalische Hommage an eine vierbeinige Freundin und vieles mehr!

Der Musikverein Hörstein unter der Leitung von Burkhard Nimbler freut sich sehr, am Ostersonntag wieder ein Konzert spielen zu dürfen.

Da das Pandemiegeschehen noch in vollem Gange ist, nehmen wir entsprechend Rücksicht, daher ein par organisatorische Hinweise: Grundsätzlich gibt es keinerlei Zugangsbeschränkungen mehr, wir werden aber durch die Sitzanordnung einen Mindestabstand zwischen verschiedenen Haushalten ermöglichen. Das Tragen einer Schutzmaske liegt in der Verantwortung des Einzelnen. Zur Vermeidung von längeren Schlangen werden wir in diesem Jahr keine Speisen anbieten, allerdings an mehreren Verkaufsstellen Erfrischungen.

Auch aufgrund dieser noch vorhandenen Einschränkungen ist der Eintritt zum Konzert in diesem Jahr frei. Wir freuen uns also sowohl auf wiederkehrende Gäste als auch auf spontane und kurzentschlossene Besucher!

Start des Konzertes ist am Ostersonntag, den 17.04.2022 um 19:00 Uhr in der Räuschberghalle Hörstein, Saalöffnung ist ab 18:00 Uhr.

30.01.2022 – Priesterjubiläum Uwe Nimbler

Musikverein Hörstein durfte das silberne Priesterjubiläum „seines“ Klarinettisten Uwe Nimbler mitfeiern

Den größten Teil seines Lebens dem Verein eng verbunden, seit einigen Jahren auch wieder aktiv voll dabei, und nun seit 25 Jahren Priester: Da war es keine Frage, dass der Musikverein Hörstein den Jubeltag seines Klarinettisten Uwe Nimbler mit großer Freude mitgestaltete.

Dabei konnte man in dieser (noch) auftrittsarmen Zeit sogar fast die ganze Bandbreite der Blasmusik präsentieren: Während des Gottesdienstes in der Kirche Maria Himmelfahrt  erklang (z.B. mit Leonhard Cohens „Hallelujah“, die Pfarrei Großostheim berichtete bereits) entsprechend Festliches, beim anschließenden kleinen Standkonzert auf dem Kirchplatz angemessen Unterhaltendes, natürlich mit dem „Hörsteiner Marsch“ als krönenden Abschluss.

Der Musikverein Hörstein gratuliert Uwe Nimbler an dieser Stelle nochmals ganz herzlich zu seinem Jubiläum und wünscht für die weiteren Beruf(ung)sjahre noch viel Tatkraft und Freude – und freut sich natürlich auf noch viele Jahre gemeinsamen Musizierens!

24.10.2021 – Platzkonzert am Bella- und Israel Wahler Platz

Musikverein Hörstein gibt schwungvolles Platzkonzert – weitere Aktivitäten vor Ort geplant

Der Musikverein Hörstein meldete sich mit einem Platzkonzert musikalisch im Ort zurück

 Es war zwar noch recht kühl, aber der Nebel hatte sich schon gelichtet, als der Musikverein Hörstein nach dem Sonntagsgottesdienst auf dem Bella- und Israel Wahler Platz aufspielte: Und so wurde den Zuhörern bei Titeln wie „Walzerträume“ und „Böhmisch klingts am schönsten“ auch schnell warm ums Herz. Spätestens beim „Summernight Rock“ war die herbstliche Stimmung dann endgültig verflogen.

Der abschließende „Hörsteiner Marsch“ wurde dann vom ebenfalls anwesenden Bürgermeister der Partnergmeinde Pfaffstätten (Christoph Kainz) dirigiert. Dieser nutzte dann gleich die Gelegenheit, die Musikerinnen und Musiker zum Partnerschaftsjubiläum im Juni 2022 nach Pfaffstätten einzuladen.

Vorher wird der Musikverein Hörstein aber natürlich noch vielfach „vor Ort“ zu hören sein: Am Samstag dem 13.11.2021 um 18:30 Uhr wird die Kapelle in Hörstein zu Ehren der verstorbenen Mitglieder den Gottesdienst umrahmen. Und am Sonntag, dem 12.12.2021 steht ab ca. 15:00 Uhr die (weihnachts-)musikalische Bereicherung der „6. Herschter Glühwoikerb“ im Weingut von Nils Hohnheit auf dem Programm.

Weitere Impressionen: