Gelungener erster Auftritt unter der neuen musikalischen Leitung Markus Wissel
Einen ersten, sehr gelungenen Auftritt gab es unter der neuen musikalischen Leitung Markus Wissel bei der Umrahmung der kirchlichen Hochzeit von Katharina und Noah.
Mit “Highland Cathedral” wurde der Gottesdienst festlich eröffnet, wie Pfarrer Uwe Nimbler bemerkte “passend zu dem Unwetter, das kurz vor dem Start der Kirche vorüberzog, um dann wieder – hoffentlich anhaltendem – Sonnenschein zu weichen. Festlich ging es mit “Hallelujah” von Leonhard Cohen und “Ave Maria No Morro” weiter ehe schließlich mit “Something Stupid” ein klassisches Liebeslied erklang.
Wir wünschen dem Hochzeitspaar viel Glück und alles Gute für den gemeinsamen Lebensweg!
Musikalischer Ausflug des MV Hörstein ins Rheingau
Mit einem bis auf den letzten Platz besetzten Bus machten sich die Musikerinnen und Musiker des MV Hörstein inklusive Freunden des Vereins auf den Weg zum Tagesausflug ins Rheingau.
Erstes Ziel waren das Kloster Eberbach sowie die Kisselmühle, in der Groß und Klein gleichermaßen Alpakas und sogar Kamele bestaunen konnten. Bei idealen Temperaturen ging es bald zu Fuß weiter durch Wald und Weinberge zum Schloss Vollrads. Lohn für die Wanderer waren eine kleine Stärkung und ein gutes Glas Riesling in wunderschönem Ambiente.
Schließlich erreichte man am frühen Nachmittag das eigentliche Ziel des Tages: Das Weingut Bickelmaier ist seit der ersten Stunde Spender der „musikalischen Weinprobe“ des MV Hörstein und so ist es immer eine Freude, sich alle paar Jahre mit einem Auftritt beim Sommerfest des Weinguts zumindest etwas „revanchieren“ zu können.
Der Musikverein Hörstein bei seinem „Dankeschön-Auftritt“ beim Weingut Bickelmaier im Rheingau
Die Zuhörer spendeten während der zweistündigen musikalischen Darbietung eifrig Applaus und erst nach zwei Zugaben durften die Musiker ihr Instrument und ihr Dirigent Burkhard Nimbler den Stab beiseitelegen: Für diesen galt dies im wörtlichen Sinne, war es doch nach 15 Jahren an der Spitze sein letzter Auftritt als Dirigent des Orchesters – ein sehr schöner Abschluss! Burkhard Nimbler bleibt im Verein natürlich aktiv, einmal in seiner Funktion als erster Vorsitzender, nun aber auch wieder als Klarinettist.
Beschwingt und gut gelaunt machte sich der Tross dann auf den Heimweg, und auch im Bus wurde noch die eine oder andere Anekdote zum Besten gegeben. Fazit: Ein schöner Tag!
Die hochsommerlichen Temperaturen am Sonntagnachmittag haben die Serenade der Kolpingkapelle Alzenau und des Musikvereins Hörstein trotz der Schatten spendenden Bäumen zu einer heißen Angelegenheit gemacht. Letztlich war die Veranstaltung im Meßmerpark vor allem ein musikalisches Erlebnis.
Zu Beginn demonstrierte die Jugend ihr können. Vor über einem Jahr haben der Musikverein Hörstein und die Kolpingkapelle Alzenau ihre Bläserjugend zusammengelegt. Zur Zeit proben sie mit elf Nachwuchsmusikerinnen und -musikern – im September kommen zwölf Musiker aus der Bläserklasse dazu. Couragiert spielten sie den »Majestic March«, der »Paperhat Collection«, »When the Saints go marching in«, die Eigenkomposition »Funky Day« ihres Dirigenten Thommy Telkemeier sowie »Power Rock« und »Counting Stars«.
Weiter ging die Serenade mit einem vereinten Blasorchester. Den ersten Teil der Aufführung dirigierte der Alzenauer Christophe Szykulla, die Moderation übernahmen Leni Hopf und Theresa Vogt. Los ging es mit dem Marsch »Frankenlied«, es folgten »Ein neuer Tag«, ein Arrangement im unverwechselbaren »James Last Golden Hits«-Sound, »Blue Night« und »Träume der Nacht«. Ausklingen ließen die Musiker ihren ersten Teil mit der Ballade »Über sieben Brücken musst du gehen« der DDR-Rockband »Karate«.
Der zweite Teil, geleitet vom Hörsteiner Burkhard Nimbler, beinhaltete Stücke wie »Ein halbes Jahrhundert«, die griechische Ballade »Jasmin«, die olympische Titelmelodie »One Moment in Time« – 1988 von Whitney Houston in Seoul interpretiert -, den fetzigen »Summernight Rock« und ein Medley aus »ABBA Gold«-Hits. Die Park-Serenade klang mit den Zugaben »Wir Musikanten« und »Stelldichein in Oberkrain« aus.
Die beiden Dirigenten hatten für die Sommerserenade einen homogenen Klangkörper geformt, dessen harmonisches, sicheres und ausdrucksstarkes Musikspiel die Besucher mit lang anhaltendem Beifall honorierten.
Jugendkooperation Kolpingkapelle Alzenau/Musikverein Hörstein eröffnete das Osterkonzert in der Räuschberghalle
Bereits zum zweiten Mal nach 2022 eröffnete die Jugendkooperation der Kolpingkapelle Alzenau und des Musikvereins Hörstein das Osterkonzert des Musikvereins Hörstein. Eine Woche zuvor konnte man die Nachwuchsmusikerinnen und Musiker beim Frühlingskonzert der Kolpingkapelle Alzenau in Wasserlos hören. Dies zeigt, dass diese Kooperation eine echte Erfolgsgeschichte ist: Die Jugendkooperation besteht aus 13 musik-begeisterten Talenten, die zusammen mit ihrem Dirigenten Thomas Telkemeier großartiges auf die Beine stellen.
Mit “Farandole” eröffneten sie das Konzert und durften ihr Können unter Beweis stellen. Daraufhin folgte das zweite Stück “Paperhat Collection“. Abschließend begeisterten sie das Publikum mit dem Stück “Counting Stars” und lieferten damit eine gute Vorlage für das „Stammorchester“, das danach die Bühne betrat. Nach diesem erfolgreichen Auftritt dürfen wir uns in nächster Zeit noch über weitere musikalische Beiträge des Orchesters freuen.
Anbei einige Impressionen sowohl von der Generalprobe als auch dem Auftritt am Konzert:
Das Jugendorchester probt jeden Dienstag abwechselnd in Hörstein und Alzenau von 18.45 bis 19.45 Uhr. Schnupperstunden können gerne vereinbart werden. Über Verstärkung freuen sich die Kids gerne.
Bei Interesse zur Teilnahme an der Jugendkooperation gerne melden:
Wir haben uns sehr gefreut zur Feier der Silberhochzeit von Ute und Stefan im Gutsausschank des Hofgut Hörstein spielen zu dürfen. www.hofguthoerstein-gutsausschank.de
Nachdem das musikalische Leben wieder an Fahrt aufgenommen hat, haben sich die Jugendorchester von Alzenau und Hörstein entschieden, zusammen zu musizieren. So haben wir im März angefangen gemeinsam zu proben.
Nach nur 4 Wochen schon Auftritt am Osterkonzert!
Unter der Leitung von Thomas Telkemeier waren die insgesamt 11 Kids schon in nur 4 Wochen spielfähig. Ihren ersten Aufritt hatten sie dann gleich am Osterkonzert des Musikverein Hörsteins. Mit “Majestic March” eröffneten sie das Konzert und durften ihr Können unter Beweis stellen. Daraufhin folgte das zweite Stück “Wenn der Elefant in die Disco geht”, bei dem auch Bodypercussion zum Einsatz kam. Abschließend begeisterten sie das Publikum mit dem Stück “Power Rock” und animierten dieses, mitzuklatschen.
Nach diesem erfolgreichen Auftritt dürfen wir uns in nächster Zeit noch über weitere musikalische Beiträge des Orchesters freuen.
Das Jugendorchester probt jeden Samstag in Hörstein von 10.00 bis 11.00 Uhr und jeden Dienstag in Alzenau von 19.00 bis 20.00 Uhr. Schnupperstunden können gerne vereinbart werden. Über Verstärkung freuen sich die Kids gerne.
Den größten Teil seines Lebens dem Verein eng verbunden, seit einigen Jahren auch wieder aktiv voll dabei, und nun seit 25 Jahren Priester: Da war es keine Frage, dass der Musikverein Hörstein den Jubeltag seines Klarinettisten Uwe Nimbler mit großer Freude mitgestaltete.
Dabei konnte man in dieser (noch) auftrittsarmen Zeit sogar fast die ganze Bandbreite der Blasmusik präsentieren: Während des Gottesdienstes in der Kirche Maria Himmelfahrt erklang (z.B. mit Leonhard Cohens „Hallelujah“, die Pfarrei Großostheim berichtete bereits) entsprechend Festliches, beim anschließenden kleinen Standkonzert auf dem Kirchplatz angemessen Unterhaltendes, natürlich mit dem „Hörsteiner Marsch“ als krönenden Abschluss.
Der Musikverein Hörstein gratuliert Uwe Nimbler an dieser Stelle nochmals ganz herzlich zu seinem Jubiläum und wünscht für die weiteren Beruf(ung)sjahre noch viel Tatkraft und Freude – und freut sich natürlich auf noch viele Jahre gemeinsamen Musizierens!
Musikverein Hörstein gibt schwungvolles Platzkonzert – weitere Aktivitäten vor Ort geplant
Der Musikverein Hörstein meldete sich mit einem Platzkonzert musikalisch im Ort zurück
Es war zwar noch recht kühl, aber der Nebel hatte sich schon gelichtet, als der Musikverein Hörstein nach dem Sonntagsgottesdienst auf dem Bella- und Israel Wahler Platz aufspielte: Und so wurde den Zuhörern bei Titeln wie „Walzerträume“ und „Böhmisch klingts am schönsten“ auch schnell warm ums Herz. Spätestens beim „Summernight Rock“ war die herbstliche Stimmung dann endgültig verflogen.
Der abschließende „Hörsteiner Marsch“ wurde dann vom ebenfalls anwesenden Bürgermeister der Partnergmeinde Pfaffstätten (Christoph Kainz) dirigiert. Dieser nutzte dann gleich die Gelegenheit, die Musikerinnen und Musiker zum Partnerschaftsjubiläum im Juni 2022 nach Pfaffstätten einzuladen.
Vorher wird der Musikverein Hörstein aber natürlich noch vielfach „vor Ort“ zu hören sein: Am Samstag dem 13.11.2021 um 18:30 Uhr wird die Kapelle in Hörstein zu Ehren der verstorbenen Mitglieder den Gottesdienst umrahmen. Und am Sonntag, dem 12.12.2021 steht ab ca. 15:00 Uhr die (weihnachts-)musikalische Bereicherung der „6. Herschter Glühwoikerb“ im Weingut von Nils Hohnheit auf dem Programm.
Musikverein Hörstein lädt zum Standkonzert auf den Bella- und-Israel Wahler Platz ein
Nach der langen Pause möchte der Musikverein Hörstein wieder verstärkt vor Ort hörbar sein. Daher laden wir die Bevölkerung am kommenden Sonntag, den 24.10.2021 ab 9:45 (im Anschluss an den Gottesdienst) zu einem ca. einstündigen Standkonzert auf den Bella- und-Israel Wahler Platz ein (neben der Kirche Edelmannstraße/Bruchhausen).
Wir hoffen auf schönes Wetter!
Weitere Termine sind in Planung. Die für den 6.11 vorgesehene Weinprobe mit Musik kann leider nicht stattfinden, diese Veranstaltung ist leider (noch) nicht durchführbar. Die Schulturnhalle ist aber bereits jetzt für den 5.11.2022 reserviert.
Wir möchten Euch darüber informieren, dass wir dieses Jahr aufgrund der Corona-Lage keine musikalische Weinprobe durchführen werden. Die Veranstaltung lebt – neben den guten Tropfen für die Weinprobe – von der Geselligkeit, der Stimmung und der speziellen Atmosphäre in der Schulturnhalle Hörstein. Selbst wenn es uns gelingen würde, mit sehr viel Aufwand und einer verringerten Gästezahl eine Genehmigung für die Veranstaltung zu bekommen: Es hätte nicht den Charakter einer fröhlichen und unbeschwerten Veranstaltung.
Wir möchten uns nochmals bei unseren treuen Besuchern der vergangenen Jahre herzlich bedanken und hoffen, dass es im nächsten Jahr wieder eine Weinprobe mit Musik geben wird!
Wir prüfen derzeit, ob im November/Dezember alternative, eher konzertante Veranstaltungen in größeren Räumlichkeiten durchführbar sind. Falls ja, werden wir an dieser Stelle natürlich rechtzeitig informieren.
Das Dutzend vollgemacht: Musikalische Weinprobe des MV Hörstein begeistert zum 12.Mal das Publikum
Die Kombination aus lukullischen Genüssen, bester Blasmusik, Weinkultur & Witz begeisterte einmal mehr die Besucher der „Weinprobe mit Musik“ in der Schulturnhalle Hörstein
Bereits zum 12.Mal wurde dem begeisterten Publikum in der ausverkauften Schulturnhalle Hörstein die unvergleichliche Mischung aus Wein- und Musikgenuss, gewürzt mit Wissenswertem rund um den Rebensaft und heiteren Anekdoten kredenzt.
Acht Winzer aus Hörstein, Wasserlos und Michelbach , ergänzt durch ein Rheingauer Weingut, hatten einmal mehr ihre edlen Tropfen für die Verkostung zur Verfügung gestellt – ohne diese Unterstützung wäre die Veranstaltung in dieser Form nicht denkbar!
Die Weine wurden teilweise von den anwesenden Winzern selbst präsentiert, überwiegend jedoch erstmals von Lorenz Pick: Daran, dass ein „Winzer im 3. Lehrjahr für diese Aufgabe schon qualifiziert ist“ – wie er zur Begrüßung selbstironisch angemerkt hatte – konnte am Ende des Abends kein Zweifel mehr bestehen. Ebenfalls erstmals am „Weinprobenmikrophon“ war Louis Bahlke: Er sorgte u.a. dafür, dass die Verlosung der Weinpräsente ordnungsgemäß vonstattenging und es auch in diesem Jahr drei glückliche Gewinner gab. Doch richtig rund wird jeder Wein und jedes Musikstück nur durch die „begleitende Anekdote“ : Zum Glück für die Lachmuskeln des Publikum scheinen „Routinier“ Rainer Witthaut diese niemals auszugehen!
Auch die Musikerinnen und Musiker waren den ganzen Abend bestens aufgelegt. Im offiziellen Programmteil waren von „Walzerperlen“ über die „Weinkeller-Polka“ bis zu einem Medley der „Les Humphries Singers“ alle Stilrichtungen zu hören.
Und so ging es fast schon auf Mitternacht zu, also das das begeisterte Publikum das Orchester des MV Hörstein – natürlich nicht ohne die obligatorische „Vogelwiese“ – von der Bühne ließ.
Für 2020 ist bereits die nächste Musikalische Weinprobe terminiert: Diese findet dann am 7.11.2020 in der Schulturnhalle Hörstein statt.
Auch dieses Jahr hat wieder unser mittlerweile traditionelles Familienfest in Verbindung mit dem Tag der offenen Tür stattgefunden. Gleich zu Beginn gab es eine kleine Theateraufführung, in der sich die Instrumente darum gestritten haben, wer denn das beste Instrument ist. So zeigten die einzelnen Instrumente, was sie drauf haben und die Besucher konnten auf eine lustige Art und Weise die Instrumente eines Orchesters nach und nach kennenlernen. Das Ergebnis der Aufführung war natürlich, dass alle Instrumente zusammen noch viel schöner klingen, und auch noch mehr Freude bringen, sodass alle Instrumente mit dem Jugendorchester gemeinsam ein Lied spielten.
Im Laufe des Nachmittags wurden die einzelnen Instrumente nochmal genauer vorgestellt und die insgesamt 17 Nachwuchsmusiker/innen des Musikverein Hörsteins zeigten stolz ihr Können auf den jeweiligen Instrumenten. Dabei haben Kinder vorgespielt, die erst seit einem halben Jahr ein Instrument spielen, Kinder und Jugendliche, die schon mehrere Jahre spielen, aber auch ein Erwachsener, der mit 58 Jahren angefangen hat, ein Instrument zu lernen.
Aber auch die Besucher konnten aktiv mitmachen. Denn im Anschluss der Aufführungen durften die Kinder und Erwachsenen die unterschiedlichen Instrumente gleich unter fachmännischer Hilfe ausprobieren und im wahrsten Sinne des Wortes mal richtig Krach machen. Außerdem galt es bei der Instrumentenjagd Aufgaben zu den Instrumenten zu erfüllen und diese spielerisch näher kennenzulernen. Dazu konnten die Kinder auch ihre eigenen Instrumente basteln und auf Klanggläsern schon ihre ersten Lieder spielen. Natürlich war auch für das leibliche Wohl mit Kaffee und Kuchen gesorgt.
Nochmals vielen Dank an alle, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben!
Beim Interesse ein Musikinstrument zu lernen, egal ob jung oder alt, stehen wir gerne zur Verfügung. Informationen zur Ausbildung bekommen Sie hier oder kontaktieren sie uns.
In diesem Jahr hat sowohl die Weinbergsprozession als auch das traditionelle Kindergarten- und Pfarrfest wieder stattgefunden.
Beim Kindergartenfest wurden die Kindergartenkinder vom Musikverein am Kindergarten abgeholt und im Rahmen einer Festumzugs durch den Ort zu ihrem Bühnenauftritt begleitet.
Weiterhin durfte der Musikverein auf dem Fest zum “Frühschoppen” spielen.
Die stolzen Jungmusiker des Musikvereins Hörstein nach ihrem Auftritt bei der Weihnachtsfeier
Das im Februar 2018 neu gegründete Jugendorchester hatte am 15.Dezember seinen zweiten Auftritt. Dieses Mal eröffneten die Jungmusiker unter der Leitung von Lisa Grebner unsere Weihnachtsfeier. Dort stimmten sie mit den Stücken “Jingle Bells“, „Up on the Housetop“ und „Ihr Kinderlein kommet“ die Zuhörer weihnachtlich ein. Den ausgiebigen Applaus von den „großen“ Musiker und Musikfreunden haben sie sich allemal verdient und können stolz auf ihre Leistung sein.
Natürlich freut sich das Jugendorchester jederzeit auf Verstärkung. Also wenn du bereits ein Musikinstrument spielst und auch gerne in einer netten, lustigen Gruppe Musik machen möchtest, oder du noch kein Instrument spielen kannst, es aber gerne lernen möchtest, dann melde dich doch einfach bei uns unter Jugendleitung@mv-hoerstein.de.
Wein, Witz und Kultur: Erneut begeistertes Publikum bei der „Weinprobe mit Musik“ des Musikvereins Hörstein
Die Kombination aus lukullischen Genüssen, bester Blasmusik, Weinkultur & Witz überzeugte die Besucher der „Weinprobe mit Musik“ in der Schulturnhalle Hörstein
Beste Weine aus Hörstein, Wasserlos, Michelbach und befreundeten Weingütern, beschwingte Blasmusik, Wissenswertes zu Winzern und Weinen und dazu noch den einen oder anderen – manchmal hintersinnigen, manchmal etwas kräftigeren – Witz für die Lachmuskeln: Diese einzigartige Mischung bietet nur die „musikalische Weinprobe“ des Musikvereins Hörstein in der örtlichen Schulturnhalle.
Und so ließ das begeisterte Publikum die Musikerinnen und Musiker erneut erst nach über vierstündigem Programm von der Bühne.
Begonnen hatte der Abend wie gewohnt mit einem „kräftigen Vesperteller“, begleitet von einem Schoppen „Tischwein“, in diesem Jahr einem Silvaner. So gestärkt wurden danach, jeweils begleitet von einem Musikstück, insgesamt acht verschiedene Weine kredenzt: Sechs davon von aus den Alzenauer Stadtteilen, ergänzt durch einen Riesling aus dem Rheingau und einem Blauburger aus der Partnergemeinde Pfaffstätten in Niederösterreich. Neben den Weiß-/Rosé und Rotweinen stand in diesem Jahr sogar ein „fränkischer Champagner“ auf dem Programm.
Die Weine wurden teilweise von den stiftenden Winzern selbst präsentiert, ansonsten übernahm diese Aufgabe Moderator Rainer Witthaut, der gewohnt kompetent und souverän durch den Abend führte.
Für 2019 ist dann die bereits 12. Musikalische Weinprobe geplant: Diese findet dann am 9.11.2019 in der Schulturnhalle Hörstein statt.
Dieses Jahr hatten wir die Gelegenheit den traditionellen Frühschoppen des “Kleintierzuchtvereins Hörstein” (KTZV) am Pfingsmontag musikalisch zu unterstützen.
Wir haben dieses Gelegenheit gerne genutzt und hoffen daß es allen Beteiligten und Gästen gut gefallen hat!
Auch dieses Jahr hat wieder unser mittlerweile traditionelles Familienfest in Verbindung mit dem Tag der offenen Tür stattgefunden.
Es bestand die Möglichkeit den Musikverein Hörstein und seine Nachwuchsarbeit kennenzulernen:
Kennenlernen der verschiedenen Instrumente
Vorspielen der aktuellen Musikschüler
Persönlicher Kontakt mit den Ausbildern
Auftritt des Jugendorchesters
Für die musikalische Unterhaltung sorgten verschiedene Instrumentalgruppen sowie in diesem Jahr erstmals wieder ein Jugendorchester des MV Hörstein. Dazu gab es Mitmachspiele und die einzelnen Musikinstrumente wie Klarinette, Flöte, Saxophon, Trompete, Posaune, Horn oder auch das Schlagzeug konnten unter Anleitung ausprobiert werden.
Für das leibliche Wohl war mit Kaffee, Erfrischungsgetränken und Kuchen bestens gesorgt!
Anbei einige Impressionen dieses sehr schönen Tages:
Wir sind der Einladung des Musikvereins Concordia Michelbach zum traditionellen Käsefest auf dem Vorplatz des Michelbacher Schlösschen gefolgt und haben dort zusammen mit den Musikvereinen aus Michelbach, Geiselbach und Kahl für zünftige Blasmusik gesorgt.
Anbei einige Impressionen dieses schönen und sonnigen Tages:
Auch dieses Jahr haben wir uns wieder an der Aufstellung des Maibaums in Hörstein beteiligt und dies musikalisch unterstützt. Auf Grund des starken Windes konnte die Aufstellung selbst nicht durchgeführt werden und wurde um eine Woche verschoben.