2019 – Das Jahr

Bereich Musik

Die Spielstärke des Orchesters betrug in diesem Jahr 35 Musikerinnen und Musiker.
Alle Auftritte hatten 2019 eine Gesamtspielzeit: 39,5 Stunden

Besonderen Dank gebührt  unserem Dirigenten Burkhard Nimbler. Weiterhin Bernd Drapal, der immer als Dirigent einsprang, wenn Burkhard einmal verhindert war. Einen Dank geht auch an alle Musikerinnen und Musikern für Ihr Engagement.

Bereich Nachwuchsarbeit

Der MV Hörstein zählte zum 31.12.2019, 15 Nachwuchsmusiker/innen in Ausbildung oder im Orchester. Die Nachwuchsmusiker/innen wurden von 3 externen und 4 internen Ausbildern unterrichtet. Unser Jugendorchester wurde im April in zwei Ensembles aufgeteilt.

Am Familienfest wurde unser Ausbildungsangebot vorgestellt. Wir beteiligten uns an den Ferien-spielen. Erstmals seit langem konnten wir wieder eine Instrumentenvorstellung in der Grund-schule durchführen. Weiterhin sind wir im AG-Programm der Grundschule vertreten.

Es wurden wieder Ostereier gefärbt, die am Osterkonzert verkauft wurden. Wir spielten Adventure-Minigolf, veranstalteten eine Jugend-Olympiade und gingen an der Jugendweihnachtsfeier Schlittschuhlaufen.

Am Jugendmusiktag des Blasmusikverbandes Vorspessart nahmen zwei Jungmusiker im Bronze- und eine Musikerin im Silberorchester teil.

Bereich Veranstaltungen

Die Winterwanderung 2019 führte uns nach Kleinostheim zum „Steinbachtal“. Mitte Februar ging es dann wieder ins Probenwochenende nach Poppenhausen. Am Ostersonntag veranstalteten wir unser alljährliches Osterkonzert. Nach der Sommersaison machten wir im September einen Tagesausflug nach Schöllkrippen mit Streuobstwiesenwanderung. Unter fachkundiger Führung von Christof Lorenz folgte der Abschluss der Wanderung im „Äbbelwoibauwagen“. Beim Hörsteiner Herbst waren wir wie immer nicht nur musikalisch, sondern samstags und montags auch mit vielen Helfern im Einsatz. Den meisten Einsatz erforderte wieder die Durchführung unserer musikalischen Weinprobe Anfang November. Sehr hilfreich war wieder die Unterstützung durch den Kleintierzuchtverein. Die Veranstaltung war erneut ausverkauft und die Aufgeschlossenheit der Winzer für eine Spende war wie immer gegeben, auch wenn der eine oder andere von dem schlimmen Sturm Mitte August getroffen worden war. Erstmals führte mit Rainer Witthaut, Lorenz Pick und Luis Bahlke ein „Moderatorentrio“ durch den Abend. Die letzte Veran-staltung des Jahres war dann die Weihnachtsfeier mit Helferessen in der Winzergenossenschaft Hörstein.

Ausblick: Ein 3-Tagesausflug nach Erfurt am 10.09.2021 bis 12.09.2021 mit Auftritt auf der BUGA.

Bereich Verwaltung

Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2019 sind die Mitglieder Franz Fecher, Alfred Stolzenberger, Roland Bergmann, Horst Streit, Maria Noll und Edgar Mühlhause verstorben.

Der Musikverein zählt zum 31.12.2019, 197 Mitglieder, die sich wie folgt zusammen-setzen:

  • 129 fördernde Mitglieder
  • 56 Aktive und Nachwuchsmusiker bzw. Kinder in Ausbildung
  • 12 Ehrenmitglieder

Für 25-jährige Mitgliedschaft im Verein wurden Bernd Fecher, Cathérine Fecher, Andrea Grebner, Eberhard Grebner, Irmgard Grebner, Stefanie Grebner, Vera Groll, Werner Groll, Carina Hertel, Bernd Klenner, Brigitte Klenner, Burkhard Reichenbach, Matthias Schmitt, Thomas Telkemeier und Heiko Witthaut geehrt.

Für 40-jährige Mitgliedschaft ehrten wir Manfred Drapal, Rita Grimm, Ute Hain, Gerda Heßberger, Ursula Telkemeier, Achim Walter und Marianne Wenzel.

Für 50-jährige Mitgliedschaft wurde Edgar Mühlhause geehrt.

Für 60-jährige Mitgliedschaft ehrten wir Horst Walter.

Manfred Drapal wurde am Osterkonzert für 40-jährige aktive Tätigkeit geehrt und erhielt die Goldene Ehrennadel des BDB.

Helmar Kühnl wurde zum Ehrenmitglied ernannt.

Die Neuwahlen am 3. Mai 2019 bestätigten, ohne Änderung, die seit 2017 bestehende Vereinsführung.

Der Vorsitzende Burkhard Nimbler bedankte sich nach der Abstimmung bei allen gewählten Verantwortlichen und den Helfern für Ihren ehrenamtlichen und freiwilligen Einsatz.


Übersicht der Aktivitäten aus dem Jahr 2019:

14.12.2019 – Weihnachtsfeier (Winzergenossenschaft)

Für langjährige Vereinstreue beim Musikverein Hörstein wurden geehrt (v.l.n.r., eingerahmt von den Vorsitzenden Burkhard Nimbler und Stefan Jökel): Ursula Telkemeier, Gerda Heßberger, Thomas Telkemeier, Horst Walter, Bernd Fecher, Rita Grimm, Cathérine Fecher

Musikverein Hörstein lässt Jahr mit Weihnachtsfeier und Helferessen ausklingen

Inzwischen ist es schon Tradition, dass der Musikverein Hörstein die Räumlichkeiten der örtlichen Winzergenossenschaft für die Weihnachtsfeier und den Jahresausklang nutzt. Nach der Begrüßung durch den 1.Vorsitzenden Burkhard Nimbler zeigte das erste Jugendensemble unter der Leitung von Lisa Grebner sein Können mit weihnachtlichen Melodien. Das anschließende gemeinsame Essen hatte auch den Zweck, den vielen fleißigen Helfern im vergangenen Jahr zu danken. Nachdem auch das zweite Jugendensemble unter der Leitung von Daniela Telkemeier für weihnachtliche Stimmung gesorgt hatte, nutzte man den passenden Rahmen, um langjährigen Mitgliedern für ihre Treue zu danken. Keinesfalls fehlen durften auch die besinnliche Geschichte und der Besuch des Nikolaus, der in seinem „Jahresrückblick“ die wichtigsten Termine und Anekdoten Revue passieren ließ.

Beim anschließenden Schinkenraten und der Tombola gab es dann viele glückliche Gewinner, ehe man den Abend mit guten Gesprächen und dem einen oder anderen Gläschen Hörsteiner Wein ausklingen ließ.

 

Anbei einige Impressionen des Abends:

 

 

09.11.2019 – Weinprobe mit Musik

Das Dutzend vollgemacht: Musikalische Weinprobe des MV Hörstein begeistert zum  12.Mal das Publikum

Die Kombination aus lukullischen Genüssen, bester Blasmusik, Weinkultur & Witz begeisterte einmal mehr die Besucher der „Weinprobe mit Musik“ in der Schulturnhalle Hörstein

Bereits zum 12.Mal wurde dem begeisterten Publikum in der ausverkauften Schulturnhalle Hörstein die unvergleichliche Mischung aus Wein- und Musikgenuss, gewürzt mit Wissenswertem rund um den  Rebensaft  und heiteren Anekdoten kredenzt.

Acht Winzer aus Hörstein, Wasserlos und Michelbach , ergänzt durch ein Rheingauer Weingut, hatten einmal mehr ihre edlen Tropfen für die Verkostung zur Verfügung gestellt – ohne diese Unterstützung wäre die Veranstaltung in dieser Form nicht denkbar!

Die Weine wurden teilweise von den anwesenden Winzern selbst präsentiert, überwiegend jedoch erstmals von Lorenz Pick:  Daran, dass ein „Winzer im 3. Lehrjahr für diese Aufgabe schon qualifiziert ist“ – wie er zur Begrüßung selbstironisch angemerkt hatte –  konnte am Ende des Abends kein Zweifel mehr bestehen. Ebenfalls erstmals am „Weinprobenmikrophon“  war Louis Bahlke: Er sorgte u.a. dafür, dass die Verlosung der Weinpräsente ordnungsgemäß vonstattenging  und es auch in diesem Jahr drei glückliche Gewinner gab. Doch richtig rund wird jeder Wein und jedes Musikstück nur durch die  „begleitende Anekdote“ :  Zum Glück für die Lachmuskeln des Publikum  scheinen „Routinier“  Rainer Witthaut diese niemals auszugehen!

Auch die Musikerinnen und Musiker waren den ganzen Abend bestens aufgelegt. Im offiziellen Programmteil waren von „Walzerperlen“ über die „Weinkeller-Polka“ bis zu einem Medley der „Les Humphries Singers“  alle Stilrichtungen zu hören.

Und so ging es fast schon auf Mitternacht zu, also das das begeisterte Publikum das Orchester des MV Hörstein – natürlich nicht ohne die obligatorische „Vogelwiese“  –  von der Bühne ließ.

Für 2020 ist bereits die nächste Musikalische Weinprobe terminiert: Diese findet dann am 7.11.2020 in der Schulturnhalle Hörstein statt.

 

Anbei einige Impressionen des Abends:

13.09.2019 – Neue Blockflöten und Instrumentalkurse

Ab Oktober bieten wir wieder folgende neue Kurse an:
Blockflöten-Kurs
  • Blockflöte und Notenlesen lernen ab der 1. Klasse im Gruppenunterricht
  • Ort: Pfarrheim St. Martin Hörstein (2. OG)
  • Zeit: nach Absprache, 45 Min/Woche
  • Kosten: 4€ pro Unterrichtsstunde
  • Befristete Mitgliedschaft für 1 Jahr im Musikverein 1955 Hörstein e.V. notwendig, wofür zusätzlich einmalig 15€ anfallen.

Instrumenten-Schnupperkurs

  • ca. 8-wöchiger Kurs zum Kennenlernen der Instrumente Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Tenorhorn, Waldhorn, Posaune, Tuba sowie Schlagzeug und Percussion
  • Im Anschluss ist eine Instrumentalausbildung möglich
  • ab der 2. Klasse im Gruppenunterricht
  • Ort: Pfarrheim St. Martin Hörstein (2. OG)
  • Zeit: nach Absprache, 30 Min/Woche
  • Kosten: 40€

 

Instrumental-Ausbildung

  • Ausbildung auf einem Instrument
  • Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Tenorhorn, Waldhorn, Posaune, Tuba oder Schlagzeug
  • ab der 2. Klasse im Einzel- oder Gruppenunterricht
  • Ort: Pfarrheim St. Martin Hörstein (2. OG)
  • Zeit: nach Absprache, 30-45 Min/Woche
  • Kosten: je nach Ausbilder ab 10€ pro Unterrichtsstunde
  • Mitgliedschaft  im Musikverein 1955 Hörstein e.V. notwendig, jährlich 15€

 

Jugend – Orchester
  • Zusammenspiel und Spaß
  • Proben für Auftritte
  • ab 2 Jahren Instrumental – Ausbildung
  • Ort: Pfarrheim St. Martin Hörstein (2. OG)
  • Kosten: keine
  • Mitgliedschaft  im Musikverein 1955 Hörstein e.V. notwendig, jährlich 15€

 

Anmeldung für alle Kurse bitte bis zum 01.10. oder Rückfragen gerne jederzeit bei Nadine Feder 01749572743 oder jugendleitung@mv-hoerstein.de