27.06.2025 – Jahreshaupversammlung mit Neuwahlen

Neuwahlen beim Musikverein Hörstein: Reibungsloser Wechsel an der Vorstandsspitze

Die Eröffnung der diesjährigen Jahreshauptversammlung übernahm noch der „alte“ 1.Vorsitzende Burkhard Nimbler, das Schließen der Sitzung lag dann wie vorgesehen bereits in der Verantwortung seins frisch gewählten Nachfolgers Luis Bahlke.

Doch der Reihe nach. Burkhard Nimbler berichtete von einem erfolgreichen Jahr und erteilte dann das Wort den einzelnen Bereichsleitern. Den Reigen eröffnete Heiko Kemmerer für die Bereichsleitung Musik. Er konnte auf zahlreiche Auftritte in und um Hörstein verweisen, wie beim Feuerwehrfest in Alzenau, der Bergmesse in Wasserlos oder des traditionellen Sonntagnachmittags auf dem Hörsteiner Herbst. Auch die Jugendleiterin Nadine Feder berichtete von zahlreichen Jugendaktivitäten. Nun schon einige Jahre besteht die Jugendkooperation Musikverein Hörstein und Kolpingkapelle Alzenau, die unter anderem beim Osterkonzert zur Eröffnung aufspielen durfte und dieses Mal auch ein eigenes Probenwochenende zur Stärkung der Gemeinschaft durchführte. Vom Bereich Veranstaltungen berichtete Daniel Weih: Neben einem Ausflug zum deutschen Wetterdienst im September war die „Weinprobe mit Musik“ in der Schulturnhalle einmal mehr ein Highlight. Kerstin Kemmerer berichtete für den Bereich Verwaltung von einer weiterhin guten Mitgliederbasis, aktiv sind konstant über 30 Musikerinnen und Musiker. Schließlich berichtete Jürgen Weidinger in seiner Funktion als Kassier. Da im vergangenen Jahr massiv an Vereinskleidung (Polo-Shirts und vor allem Westen) investiert wurde stand per saldo logischerweise ein Minus. Direkt im Anschluss wurde dem Bereich Finanzen sowie der Vorstandschaft auch die Entlastung erteilt.

Somit konnte nun zu den bereits den Neuwahlen geschritten werden. Burkhard Nimbler, viele Jahre als „Teammanager“ Dirigent, Vorstand und Herz des Vereins in Personalunion, legte nach neun Jahren sein Amt als 1.Vorsitzender nieder. Zum neuen Vorsitzenden wurde Luis Bahlke und Thomas Schuhmacher als sein Stellvertreter gewählt. Konstant blieben die Teams für die Bereiche Musik (Heiko Kemmerer und Luis Bahlke), Veranstaltungen (Daniel Weih und Thomas Heilos), Verwaltung (Kerstin Kemmerer und Stefan Jökel) sowie Finanzen (Monika und Jürgen Weidinger). Ebenso wiedergewählt wurde Ralf Schmitt als Beisitzer. Lediglich in der Jugendleitung gibt es nun eine Vakanz, die zunächst vom gesamten Vorstandsausschuss aufgefangen wird. Neu besetzt werden konnte dagegen das Amt der Kassenprüfer, das Erich Brückner und Hans Hartmann nach langjähriger Tätigkeit ebenfalls zur Verfügung gestellt hatten. Das neue Gespann bilden Burkhard Nimbler und Manuel Bahlke.

Somit kann der Musikverein Hörstein mit einer leicht veränderten, aber eingespielten Mannschaft optimistisch die anliegenden Aufgaben angehen.

Neue Vorsitzende an der Spitze und das bewährte Team dahinter – Die frisch gewählte „Mannschaft“ des Musikverein Hörstein

12.04.2024 – Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung des Musikverein Hörstein

Nach der Begrüßung und dem Gedenken an die 2023 verstorbenen Mitglieder blickte der 1. Vorsitzende nur kurz allgemein auf das Geschäftsjahr 2023 zurück, um dann das Wort an die jeweiligen Bereichsleiter zu geben, die bei der Jahreshauptversammlung des Musikverein Hörstein wie gewohnt selbst das Wichtigste aus Ihren Bereichen vortrugen: Den Anfang machte Kerstin Kemmerer für den Bereich Verwaltung. Der Verein zählt stabil über 180 Mitglieder, nach der Ernennung von Bernd Klenner im vergangenen Jahr sind davon 9 Ehrenmitglieder.  Luis Bahlke ließ die zahlreichen musikalischen Auftritte sei es direkt in Hörstein (Maibaum, Osterkonzert, Weinprobe…), in der Umgebung (bei Musikfreunden in Michelbach, Edelbach…) oder auch beim Weingut Bickelmaier in Oestrich-Winkel Revue passieren. Bemerkenswert war sicher auch der reibungslose und erfolgreiche Wechsel in der musikalischen Leistung von Burkhard Nimbler zu Markus Wissel im vergangenen Sommer.

Das schlagkräftige Leitungsteam des MV Hörstein

Nadine Feder konnte auf zahlreiche Aktivitäten der Jugendabteilung hinweisen: Sowohl an der Blockflöte als auch an Querflöte, Saxophon, Klarinette, Tuba und am Schlagzeug wurden im vergangenen Jahr Schülerinnen und Schüler ausgebildet, generell wird die Ausbildung an allen Blasinstrumenten angeboten. Das Jugendorchester in Kooperation mit der Kolpingkapelle Alzenau war z.B. auf dem Osterkonzert, im Meßmerpark und beim Weihnachtsmarkt in Alzenau zu hören.

Für den Bereich Veranstaltungen erinnerte Daniel Weih u.a. an die schöne Winterwanderung nach Albstadt im Januar, an den Vereinsausflug mit vollem Bus und bei bestem Wetter ins Rheingau sowie an die stimmungsvolle „Weinprobe mit Musik“ bei ausverkauftem Haus im November. Schließlich berichtete Kassier Jürgen Weidinger gewohnt unterhaltsam von den Finanzen: Wie viele Vereine muss sich auch der MV Hörstein der Herausforderung durch in vielen Bereichen gestiegenen Kosten stellen, steht dabei aber durch das langfristig gute Wirtschaften auf einem sehr soliden Fundament. Erich Brückner bescheinigte Jürgen Weidinger die einwandfreie Kassenführung, die Vorstandschaft wurde gemäß seinem Antrag entlastet.

Neuwahlen standen in diesem Jahr keine an, allerdings wurden noch zwei Punkte beschlossen:  Wie schon andere Vereine in der Umgebung wird auch der MV Hörstein ab 2024 (statt einzelner Seelenämter)  gegen Ende des Jahres einen eigenen Gottesdienst allen in diesem Jahr verstorbenen Mitgliedern widmen und musikalisch sowie mit Wortbeiträgen gestalten.

Darüber hinaus wird der Verein künftig auf postalische Einladungen per (Papier-)brief verzichten. Informationen wie die Einladung zur Jahreshauptversammlung, zu Ausflügen etc. erfolgen per E-Mail, per Aushang am Schaukasten an der Kirche sowie durch Veröffentlichung in den lokalen Medien. Alle Mitglieder, die noch ihre E-Mail Adresse (oder diejenige eines Familienmitgliedes o.ä.) hinterlegen möchten, können dies jederzeit unter verwaltung@mv-hoerstein.de tun. Besteht diese Möglichkeit nicht und möchte man weiterhin direkt informiert werden, einfach bei der Vorstandschaft melden, dann wird selbstverständlich eine individuelle Lösung gefunden!

16.06.2023 – Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen

Neuwahlen beim Musikverein Hörstein: Neue Gesichter und erfahrene Kräfte

Wenn eine Mannschaft zu lange in gleicher Besetzung zusammenbleibt, ist das oft kontraproduktiv, eine komplette Erneuerung auf einmal ist aber meist auch nicht optimal. Insofern kann der Musikverein Hörstein sehr optimistisch in die Zukunft blicken. Bei der Jahreshauptversammlung, die am Freitag, den 16.Juni im Proberaum im Pfarrheim Hörstein stattfand gab es bei den Neuwahlen sowohl Kontinuität als auch „Neuverpflichtungen“ und ein paar „Positionswechsel“. Generell konnten alle Posten besetzt werden – heutzutage sicher keine Selbstverständlichkeit mehr.

Zunächst aber begrüßte der 1.Vorsitzende Burkhard Nimbler die Anwesenden und gedachte der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder. Kerstin Kemmerer verlas das Protokoll der Jahreshauptversammlung, das einstimmig genehmigt wurde.

Burkhard Nimbler berichtete in seinem kurzen Jahresbericht von einem erfolgreichen Jahr und erteilte dann das Wort den einzelnen Bereichsleitern für deren Rechenschaftsberichte. Den Reigen eröffnete Heiko Kemmerer für die Bereichsleitung Musik. Erfreulicherweise konnte in 2022 fast wieder durchgängig geprobt werden, zunächst noch mit „Corona-Auflagen“ im großen Saal des Pfarrheims, später dann wieder „normal“. Parallel dazu gab es immer mehr Auftritte wie erstmals wieder das Jahreskonzert an Ostern, bei der Mainserenade in Dettingen, beim Aufstellen des Maibaums oder beim Umrahmen kirchlicher Veranstaltungen in Hörstein.

Auch die Jugendleiterin Heidi Bilz konnte von einer Wiederbelebung der Jugendaktivitäten nach der Corona-Pause berichten: Die größte Erfolgsgeschichte war dabei sicher die Etablierung und der Ausbau der Jugendkooperation Musikverein Hörstein und Kolpingkapelle Alzenau, die unter anderem beim Osterkonzert zur Eröffnung aufspielen durfte.

Vom Bereich Veranstaltungen berichtete Daniel Weih: Kreativ zeigte man sich bei der Winterwanderung. Da diese wegen des Versammlungsverbots im Januar noch nicht stattfinden konnte, verlegte man diese einfach als Weinbergwanderung in den September. Und im November konnte dann endlich wieder die beliebte „Weinprobe mit Musik“ in der Schulturnhalle durchgeführt werden.

Kerstin Kemmerer berichtete für den Bereich Verwaltung von weitgehend konstanten Mitgliederzahlen, aktiv sind weiterhin über 30 Musikerinnen und Musiker.

Schließlich konnte Jürgen Weidinger von einem guten Geschäftsjahr berichten. Sowohl das Jahreskonzert als auch die Weinprobe mit Musik waren auch aus finanzieller Hinsicht erfolgreiche Veranstaltungen. Im Jahr 2023 soll dann wieder verstärkt investiert werden, u.a. in Vereinskleidung. Direkt im Anschluss wurde dem Bereich Finanzen sowie der Vorstandschaft auch die Entlastung erteilt. Hans Hartmann und Erich Brückner hatten die Kasse erneut sorgfältig geprüft und einmal mehr keinerlei Grund zur Beanstandung gefunden.

Bewährte und neue Kräfte – Die frisch gewählte „Mannschaft“ des Musikverein Hörstein

Somit konnte nun zu den bereits zu Beginn erwähnten Neuwahlen geschritten werden, Bernd Drapal und Thomas Schumacher bildeten den Wahlausschuss. Zunächst wurde Burkhard Nimbler als 1.Vorsitzender wiedergewählt. Jeweils neu im Amt der 2.Vorsitzenden sind nun Lisa Grebner und Luis Bahlke. Das Team im Bereich Verwaltung bilden weiterhin Kerstin Kemmerer und Stefan Jökel. Ralf Schmitt bleibt der Vertreter der fördernden Mitglieder, inklusive der „Querschnittsaufgabe IT“.  Daniel Weih leitet weiterhin den Bereich Veranstaltung, erhält aber nun mit Thomas Heilos eine tatkräftige Unterstützung. Die Bereichsleitung Musik obliegt Heiko Kemmerer zusammen mit Luis Bahlke. Nadine Feder hatte die Jugendleitung bereits bis vor einigen Jahren erfolgreich geführt, nun kehrt sie wieder in diese Funktion zurück. Unterstützt wird sie dabei von Lisa Grebner, die mit dieser Aufgabe ebenfalls schon in früheren Jahren betraut war. Ebenso wiedergewählt wurden die Duos Jürgen und Monika Weidinger für den Bereich Finanzen sowie Erich Brückner und Hans Hartmann als Kassenprüfer. Alle Wahlen erfolgten einstimmig (bei jeweiligen Enthaltungen der zu wählenden Personen).

Zu guter Letzt galt es noch „Danke“ zu sagen: So erhielten die ausscheidenden Jugendleiterinnen Heidi Bilz und Alina Vanluchene ebenso ein kleines Präsent, wie die bisherigen 2.Vorsitzenden Stefan Jökel und Heiko Kemmerer.

Danach beendete der wiedergewählte 1.Vorsitzende Burkhard Nimbler die Jahreshauptversammlung offiziell und man ließ den Abend noch in geselliger Runde ausklingen.

 

 

 

22.08.2021 – Bewährtes Team wird durch neue, junge Gesichter ergänzt

Coronabedingt konnte die Jahreshauptversammlung des Musikvereins Hörstein in 2021 erst am 22.8. stattfinden. Wie bei fast allen kulturschaffenden Vereinen war das Vereinsleben inklusive Probenbetrieb im Berichtsjahr 2020 die meiste Zeit lahmgelegt. Doch trotz der fehlenden Einnahmen steht der Verein finanziell gesund da und der Probenbetrieb konnte im Juni 2021 wieder aufgenommen werden: Fast alle Musikerinnen und Musiker sind dem Verein treu geblieben.

Kontinuität und neue Gesichter beim Leitungsteam des Musikverein Hörstein

So konnten in den anstehenden Neuwahlen die Grundlagen für eine hoffentlich wieder von vielfältigen musikalischen Aktivitäten geprägte Zukunft gelegt werden: Der erste Vorsitzende Burkhard Nimbler wurde ebenso wiedergewählt, wie seine beiden Stellvertreter Stefan Jökel und Heiko Kemmerer. Als erster Kassier fungiert weiterhin Jürgen Weidinger, als passiver Beisitzer Ralf Schmitt. Fast noch wichtiger ist aber, dass die „bewährten Kräfte“ durch neue, jüngere Gesichter ergänzt werden konnten: So wird Daniel Weih nun im Bereich Veranstaltungen durch Franziska Hain unterstützt und Luis Bahlke verstärkt den Bereich Musik. Einen reibungslosen Wechsel gab es bei der Jugendleitung: Alina Vanluchene (vorher Stellvertreterin) ist neue erste Jugendleiterin und ersetzt Nadine Feder, die dieses Amt viele Jahre mit außerordentlich großem Engagement ausgefüllt hatte. Mit Heidi Bilz konnte ein weiteres neues Gesicht als Stellvertreterin gewonnen werden.

Somit konnte der neue und alte 1.Vorsitzende Burkhard Nimbler die Sitzung bereits nach einer guten Stunde offiziell für beendet erklären.

03.05.2019 – Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen

Kontinuität beim Musikverein Hörstein: Burkhard Nimbler und bewährtes Team wiedergewählt

Am 3. Mai fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Musikvereins Hörstein statt.

In den einzelnen Berichten der Bereichsleiter konnte auf ein erfolgreiches und aktives Jahr zurückgeblickt werden. Bei zahlreichen Auftritten vor Ort , in der Umgebung und sogar in der Partnergemeinde Pfaffstätten (Österreich) war das mehr als 30 Personen starke Orchester zu hören, musikalischer Höhepunkt war dabei wieder das Konzert am Ostersonntag.

Erneut ausverkauft und ein großer Erfolg war die „musikalische Weinprobe“ in der Schulturnhalle Hörstein. Auch in der Nachwuchsarbeit ist der Musikverein sehr engagiert: Interne und externe Ausbilder unterrichten die verschiedenen Instrumente – sowohl im Einzelunterricht, als auch in Zweiergruppen oder im Ensemble. Beim inzwischen schon zur Tradition gewordenen Familientag im Mai wurden die jeweiligen Instrumente vorgestellt und somit das Interesse beim Nachwuchs geweckt.

Nachdem auch dem finanziellen Bereich – nach Berichterstattung einer positiven Bilanz im abgelaufenen Geschäftsjahr – ein gesundes Wirtschaften sowie eine einwandfreie Kassenprüfung bestätigt werden konnte, stand einer Entlastung der Vorstandschaft nichts mehr im Wege.

Bei den anschließenden Neuwahlen wurde das komplette Team wiedergewählt: Der 1. Vorsitzende Burkhard Nimbler wird weiterhin von den beiden 2. Vorsitzenden Stefan Jökel und Heiko Kemmerer unterstützt. Den Bereich Verwaltung leitet Kerstin Kemmerer, unterstützt von Stefan Jökel, den Bereich Musik Heiko Kemmerer. Nadine Feder und Alina Vanluchene werden ihre erfolgreiche Jugendarbeit fortsetzen. Ebenso wiedergewählt wurden für den Bereich Finanzen Jürgen und Monika Weidinger, geprüft wird ihre Arbeit auch in Zukunft von Erich Brückner und Hans Hartmann. Komplettiert wird die Mannschaft durch Daniel Weih (Veranstaltungen) und Ralf Schmitt, der neben seinem offiziellen Amt als „Beisitzer der fördernden Mitglieder“, nebenbei auch für einen immer aktuellen Internetauftritt sorgt.

Unter dem Programmpunkt „Sonstiges“ wurden dann noch einige Anliegen und Anregungen der Mitglieder intensiv, aber konstruktiv diskutiert – wie es sich für einen lebendigen Verein gehört. Danach erklärte der 1.Vorsitzende Burkhard Nimbler die Sitzung offiziell für beendet.

 

Übersicht der Aktivitäten aus dem Jahr 2018: