30.01.2022 – Priesterjubiläum Uwe Nimbler

Musikverein Hörstein durfte das silberne Priesterjubiläum „seines“ Klarinettisten Uwe Nimbler mitfeiern

Den größten Teil seines Lebens dem Verein eng verbunden, seit einigen Jahren auch wieder aktiv voll dabei, und nun seit 25 Jahren Priester: Da war es keine Frage, dass der Musikverein Hörstein den Jubeltag seines Klarinettisten Uwe Nimbler mit großer Freude mitgestaltete.

Dabei konnte man in dieser (noch) auftrittsarmen Zeit sogar fast die ganze Bandbreite der Blasmusik präsentieren: Während des Gottesdienstes in der Kirche Maria Himmelfahrt  erklang (z.B. mit Leonhard Cohens „Hallelujah“, die Pfarrei Großostheim berichtete bereits) entsprechend Festliches, beim anschließenden kleinen Standkonzert auf dem Kirchplatz angemessen Unterhaltendes, natürlich mit dem „Hörsteiner Marsch“ als krönenden Abschluss.

Der Musikverein Hörstein gratuliert Uwe Nimbler an dieser Stelle nochmals ganz herzlich zu seinem Jubiläum und wünscht für die weiteren Beruf(ung)sjahre noch viel Tatkraft und Freude – und freut sich natürlich auf noch viele Jahre gemeinsamen Musizierens!

24.10.2021 – Platzkonzert am Bella- und Israel Wahler Platz

Musikverein Hörstein gibt schwungvolles Platzkonzert – weitere Aktivitäten vor Ort geplant

Der Musikverein Hörstein meldete sich mit einem Platzkonzert musikalisch im Ort zurück

 Es war zwar noch recht kühl, aber der Nebel hatte sich schon gelichtet, als der Musikverein Hörstein nach dem Sonntagsgottesdienst auf dem Bella- und Israel Wahler Platz aufspielte: Und so wurde den Zuhörern bei Titeln wie „Walzerträume“ und „Böhmisch klingts am schönsten“ auch schnell warm ums Herz. Spätestens beim „Summernight Rock“ war die herbstliche Stimmung dann endgültig verflogen.

Der abschließende „Hörsteiner Marsch“ wurde dann vom ebenfalls anwesenden Bürgermeister der Partnergmeinde Pfaffstätten (Christoph Kainz) dirigiert. Dieser nutzte dann gleich die Gelegenheit, die Musikerinnen und Musiker zum Partnerschaftsjubiläum im Juni 2022 nach Pfaffstätten einzuladen.

Vorher wird der Musikverein Hörstein aber natürlich noch vielfach „vor Ort“ zu hören sein: Am Samstag dem 13.11.2021 um 18:30 Uhr wird die Kapelle in Hörstein zu Ehren der verstorbenen Mitglieder den Gottesdienst umrahmen. Und am Sonntag, dem 12.12.2021 steht ab ca. 15:00 Uhr die (weihnachts-)musikalische Bereicherung der „6. Herschter Glühwoikerb“ im Weingut von Nils Hohnheit auf dem Programm.

Weitere Impressionen:

17.10.2021 – Einladung zum Standkonzert (Platz neben der Kirche)

Musikverein Hörstein lädt zum Standkonzert auf den Bella- und-Israel Wahler Platz ein

Nach der langen Pause möchte der Musikverein Hörstein wieder verstärkt vor Ort hörbar sein. Daher laden wir die Bevölkerung am kommenden Sonntag, den 24.10.2021 ab 9:45 (im Anschluss an den Gottesdienst) zu einem ca. einstündigen Standkonzert auf den Bella- und-Israel Wahler Platz ein (neben der Kirche Edelmannstraße/Bruchhausen).

Wir hoffen auf schönes Wetter!

Weitere Termine sind in Planung. Die für den 6.11 vorgesehene Weinprobe mit Musik kann leider nicht stattfinden, diese Veranstaltung ist leider (noch) nicht durchführbar. Die Schulturnhalle ist aber bereits jetzt für den 5.11.2022 reserviert.

25.09.2021 – Geocache-Olympiade

Kurz nach den Sommerferien war es wieder soweit: Unser alljährlicher Ausflug zum Schulanfang stand wieder an!

Dieses Jahr haben wir eine Geocache-Olympiade organisiert. Dafür wurden unsere Kids in zwei Gruppen aufgeteilt und mussten dann in ganz Hörstein kleine Filmdosen mit den Koordinaten des nächsten Ziels suchen. Startpunkt war unser Pfarrheim, dann ging es zur alten Schule und in die Weinberge. Oben angekommen gab es eine kleine Pause bis es anschließend über den Hühnerspielplatz wieder Richtung Pfarrheim ging.

Zwischen den einzelnen Stationen wurden verschiedene Wettbewerbe, wie Dreibein, Wattesauger und Ballonwettpusten, ausgefochten und zum Abschluss gab es für alle noch ein Eis zur Belohnung.

 

 

 

 

12.09.2021 – Mehrtagesausflug und Konzertreise Erfurt

Musikalischer Brückenschlag von Unterfranken nach Thüringen: Musikverein Hörstein gastierte auf der Bundesgartenschau in Erfurt

Nach vielen Monaten ohne gemeinsame Aktionen und Auftritten war es am Freitag, den 12. September dann endlich so weit: Der Musikverein Hörstein machte sich mit Anhang auf den Weg zu einem Wochenende in Erfurt. Gleich bei der ersten Zwischenstation in Gotha konnte man einen großartigen Eindruck von der schönen Atmosphäre in den Thüringer Städten gewinnen. Am Abend durfte sich beim „Thüringer Buffet“ auch gleich jeder davon überzeugen, dass sich auch kulinarisch ein Ausflug ins benachbarte Bundesland lohnt.

Der Samstag begrüßte die Ausflügler mit Sonnenschein und einer wunderbaren Stadtführung: Carmen Drapal, Tochter unseres Trompeters Bernd, lebt seit einigen Jahren in Erfurt und ist gleichzeitig zertifizierte Stadtführerin: Somit erhielten wir einen sehr kurzweiligen und lebendigen Eindruck von der Stadt und ihrer Geschichte und besichtigten nicht nur die „Klassiker“ wie die Krämerbrücke und den Domplatz, sondern entdeckten auch viele stille und beschauliche Ecken.

Den Nachmittag konnte dann jeder nach eigen Vorlieben verbringen. Es gab die Möglichkeit zur Besichtigung einer Großgärtnerei, sich mit der Führung durch ein ehemaliges Stasi-U-Haft Gefängnis über ein weiteres Kapitel der jüngeren Stadtgeschichte zu informieren oder einfach zum Bummeln und Einkehren. Ein gemeinsames Abendessen mit viele Gesprächen rundete diesen schönen Tag ab.

Der Musikverein Hörstein glänzte beim Auftritt auf der Bundesgartenschau in Erfurt

Vom Frühstück gut gestärkt machte sich der Tross dann am Sonntagvormittag auf in Richtung Bundegartenschau, wo um 12:00 Uhr die Bühne im egapark auf uns wartete: „Ein musikalischer Brückenschlag von Unterfranken nach Thüringen“ war das Motto unseres einstündigen Konzertes und so war der Auftakt mit dem „Frankenlied Marsch“ inklusive Gesangseinlage quasi vorgegeben.

Von böhmischer Blasmusik mit „Heimatbezug“ wie „Wenn der Wein blüht“ und der „Weinkeller Polka“ schlug man den Bogen zu Klassikern wie „Über sieben Brücken musst du gehen“ und der zeitlosen Hymne „One moment in time“. Die immer zahlreicher werdenden Zuhörer spendeten warmen Applaus und forderten nach dem obligatorischen „Hörsteiner Marsch“ noch eine Zugabe. Diese wurde mit dem „Böhmischen Traum“ natürlich gewährt, ehe es dann nach einer kleinen Stärkung mit dem Bus auf die entspannte Heimreise ging.

Nach diesem Auftritt „in der Ferne“ hoffen wir, auch in heimischen Gefilden bald wieder regelmäßig aufspielen zu können! Entsprechende Überlegungen und Planungen laufen, wir werden dann zu gegebener Zeit informieren.


Anbei einige visuelle Eindrücke des Ausflugs:

04.02.2021 – Absage Osterkonzert 2021

Archivbild 2019

Liebe Mitglieder und Freunde des Musikvereins,

auf Grund der aktuellen Lage sehen wir uns leider gezwungen auch unser diesjähriges Osterkonzert 2021 abzusagen. Durch die Corona-Situation können wir aktuell keine Proben durchführen und haben auch unser Probenwochenende absagen müssen. Somit ist eine Vorbereitung und eine Durchführung des Osterkonzertes in der gewohnten Qualität leider nicht möglich.

Wir bedauern diesen Schritt außerordentlich und bitten Sie dies zu entschuldigen. Wir freuen uns Sie auf einer unserer zukünftigen Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.

Mit musikalischen Grüßen
Burkhard, Heiko und Stefan

01.09.2020 – Neue Blockflöten und Instrumentalkurse

Ab Oktober bieten wir wieder folgende neue Kurse an:
Blockflöten-Kurs
  • Blockflöte und Notenlesen lernen ab der 1. Klasse im Gruppenunterricht
  • Ort: Pfarrheim St. Martin Hörstein (2. OG)
  • Zeit: nach Absprache, 45 Min/Woche
  • Kosten: 4€ pro Unterrichtsstunde
  • Befristete Mitgliedschaft für 1 Jahr im Musikverein 1955 Hörstein e.V. notwendig, wofür zusätzlich einmalig 15,50€ anfallen.
  • Anmeldung bis 15.10.

Instrumenten-Schnupperkurs

  • ca. 8-wöchiger Kurs zum Kennenlernen der Instrumente Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Tenorhorn, Waldhorn, Posaune, Tuba sowie Schlagzeug und Percussion
  • Im Anschluss ist eine Instrumentalausbildung möglich
  • ab der 2. Klasse in der Gruppe
  • Ort: Pfarrheim St. Martin Hörstein (2. OG)
  • Zeit: nach Absprache, 30 Min/Woche
  • Kosten: 40€
  • Anmeldung bis 15.10.

Instrumental-Ausbildung

  • Ausbildung auf einem Instrument
  • Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Tenorhorn, Waldhorn, Posaune, Tuba oder Schlagzeug
  • ab der 2. Klasse im Einzel- oder Gruppenunterricht
  • Ort: Pfarrheim St. Martin Hörstein (2. OG)
  • Zeit: nach Absprache, 30-45 Min/Woche
  • Kosten: je nach Ausbilder ab 10€ pro Unterrichtsstunde
  • Mitgliedschaft  im Musikverein 1955 Hörstein e.V. notwendig, jährlich 15,50€
  • Anmeldung jederzeit möglich
Jugend – Orchester
  • Zusammenspiel und Spaß
  • Proben für Auftritte
  • ab 2 Jahren Instrumental – Ausbildung
  • Ort: Pfarrheim St. Martin Hörstein (2. OG)
  • Kosten: keine
  • Mitgliedschaft  im Musikverein 1955 Hörstein e.V. notwendig, jährlich 15,50€
  • Anmeldung jederzeit möglich

Kontakt: Nadine Feder 01749572743 oder jugendleitung@mv-hoerstein.de

19.08.2020 – Absage musikalische Weinprobe 07.11.2020

Wir möchten Euch darüber informieren, dass wir dieses Jahr aufgrund der Corona-Lage keine musikalische Weinprobe durchführen werden. Die Veranstaltung lebt – neben den guten Tropfen für die Weinprobe – von der Geselligkeit, der Stimmung und der speziellen Atmosphäre in der Schulturnhalle Hörstein. Selbst wenn es uns gelingen würde, mit sehr viel Aufwand und einer verringerten Gästezahl eine Genehmigung für die Veranstaltung zu bekommen: Es hätte nicht den Charakter einer fröhlichen und unbeschwerten Veranstaltung.

Wir möchten uns nochmals bei unseren treuen Besuchern der vergangenen Jahre herzlich bedanken und hoffen, dass es im nächsten Jahr wieder eine Weinprobe mit Musik geben wird!

Wir prüfen derzeit, ob im November/Dezember alternative, eher konzertante Veranstaltungen in größeren Räumlichkeiten durchführbar sind. Falls ja, werden wir an dieser Stelle natürlich rechtzeitig informieren.

13.03.2020 – Absage Osterkonzert 2020

Liebe Mitglieder und Freunde des Musikvereins,

auch wir folgen in diesem Jahr der Empfehlung des bayrischen Staatministeriums, Veranstaltungen mit mehr als 100 Personen abzusagen. Aus diesem Grund muss leider in diesem Jahr unser Osterkonzert ausfallen.

Wir bedauern diesen Schritt außerordentlich, jedoch ist dieser aufgrund der aktuellen Entwicklung unvermeidbar. Wir bitten Sie dies zu entschuldigen und freuen uns Sie auf einer unserer zukünftigen Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.

Mit musikalischen Grüßen
Burkhard, Heiko und Stefan

11.01.2020 – Winterwanderung (Rückersbach)

Musikverein Hörstein startet mit sonniger Winterwanderung ins Jahr

Traditionell ist der erste Programmpunkt im Kalender für den  Musikverein Hörstein die Winterwanderung, bevor es dann an die vielfältigen musikalischen Aufgaben geht. Wie schon in den meisten vergangenen Jahren gab es zwar weit und breit keinen Schnee, dafür lachte die Sonne vom Januarhimmel. Und so machte sich der gut 20-köpfige Tross frohgemut auf in Richtung Seminarzentrum Rückersbach. Da der direkte Weg aber eher ein Spaziergang als eine Wanderung wäre, wurden einige Schleifen eingebaut, so dass das Ziel dann zur Mittagszeit mit ordentlichem Appetit erreicht wurde. Sowohl auf dem Hin- und Rückweg sorgten zwei fleißige Helferinnen mit einer mobilen Raststation für die obligatorische Zwischenstärkung der Wanderer. Da sich nach dem steilen Abstieg durch den Räuschberg bei einbrechender Dunkelheit auch schon wieder der kleine Hunger meldete, ließ man den gelungenen Jahresauftakt  noch in einer Hörsteiner Pizzeria ausklingen.

Die gut gelaunten Winterwanderer des MV Hörstein stärken sich bei der verdienten Rast

14.12.2019 – Weihnachtsfeier (Winzergenossenschaft)

Für langjährige Vereinstreue beim Musikverein Hörstein wurden geehrt (v.l.n.r., eingerahmt von den Vorsitzenden Burkhard Nimbler und Stefan Jökel): Ursula Telkemeier, Gerda Heßberger, Thomas Telkemeier, Horst Walter, Bernd Fecher, Rita Grimm, Cathérine Fecher

Musikverein Hörstein lässt Jahr mit Weihnachtsfeier und Helferessen ausklingen

Inzwischen ist es schon Tradition, dass der Musikverein Hörstein die Räumlichkeiten der örtlichen Winzergenossenschaft für die Weihnachtsfeier und den Jahresausklang nutzt. Nach der Begrüßung durch den 1.Vorsitzenden Burkhard Nimbler zeigte das erste Jugendensemble unter der Leitung von Lisa Grebner sein Können mit weihnachtlichen Melodien. Das anschließende gemeinsame Essen hatte auch den Zweck, den vielen fleißigen Helfern im vergangenen Jahr zu danken. Nachdem auch das zweite Jugendensemble unter der Leitung von Daniela Telkemeier für weihnachtliche Stimmung gesorgt hatte, nutzte man den passenden Rahmen, um langjährigen Mitgliedern für ihre Treue zu danken. Keinesfalls fehlen durften auch die besinnliche Geschichte und der Besuch des Nikolaus, der in seinem „Jahresrückblick“ die wichtigsten Termine und Anekdoten Revue passieren ließ.

Beim anschließenden Schinkenraten und der Tombola gab es dann viele glückliche Gewinner, ehe man den Abend mit guten Gesprächen und dem einen oder anderen Gläschen Hörsteiner Wein ausklingen ließ.

 

Anbei einige Impressionen des Abends:

 

 

09.11.2019 – Weinprobe mit Musik

Das Dutzend vollgemacht: Musikalische Weinprobe des MV Hörstein begeistert zum  12.Mal das Publikum

Die Kombination aus lukullischen Genüssen, bester Blasmusik, Weinkultur & Witz begeisterte einmal mehr die Besucher der „Weinprobe mit Musik“ in der Schulturnhalle Hörstein

Bereits zum 12.Mal wurde dem begeisterten Publikum in der ausverkauften Schulturnhalle Hörstein die unvergleichliche Mischung aus Wein- und Musikgenuss, gewürzt mit Wissenswertem rund um den  Rebensaft  und heiteren Anekdoten kredenzt.

Acht Winzer aus Hörstein, Wasserlos und Michelbach , ergänzt durch ein Rheingauer Weingut, hatten einmal mehr ihre edlen Tropfen für die Verkostung zur Verfügung gestellt – ohne diese Unterstützung wäre die Veranstaltung in dieser Form nicht denkbar!

Die Weine wurden teilweise von den anwesenden Winzern selbst präsentiert, überwiegend jedoch erstmals von Lorenz Pick:  Daran, dass ein „Winzer im 3. Lehrjahr für diese Aufgabe schon qualifiziert ist“ – wie er zur Begrüßung selbstironisch angemerkt hatte –  konnte am Ende des Abends kein Zweifel mehr bestehen. Ebenfalls erstmals am „Weinprobenmikrophon“  war Louis Bahlke: Er sorgte u.a. dafür, dass die Verlosung der Weinpräsente ordnungsgemäß vonstattenging  und es auch in diesem Jahr drei glückliche Gewinner gab. Doch richtig rund wird jeder Wein und jedes Musikstück nur durch die  „begleitende Anekdote“ :  Zum Glück für die Lachmuskeln des Publikum  scheinen „Routinier“  Rainer Witthaut diese niemals auszugehen!

Auch die Musikerinnen und Musiker waren den ganzen Abend bestens aufgelegt. Im offiziellen Programmteil waren von „Walzerperlen“ über die „Weinkeller-Polka“ bis zu einem Medley der „Les Humphries Singers“  alle Stilrichtungen zu hören.

Und so ging es fast schon auf Mitternacht zu, also das das begeisterte Publikum das Orchester des MV Hörstein – natürlich nicht ohne die obligatorische „Vogelwiese“  –  von der Bühne ließ.

Für 2020 ist bereits die nächste Musikalische Weinprobe terminiert: Diese findet dann am 7.11.2020 in der Schulturnhalle Hörstein statt.

 

Anbei einige Impressionen des Abends:

26.05.2019 – Familienfest und Tag der offenen Tür

Auch dieses Jahr hat wieder unser mittlerweile traditionelles Familienfest in Verbindung mit dem Tag der offenen Tür stattgefunden. Gleich zu Beginn gab es eine kleine Theateraufführung, in der sich die Instrumente darum gestritten haben, wer denn das beste Instrument ist. So zeigten die einzelnen Instrumente, was sie drauf haben und die Besucher konnten auf eine lustige Art und Weise die Instrumente eines Orchesters nach und nach kennenlernen. Das Ergebnis der Aufführung war natürlich, dass alle Instrumente zusammen noch viel schöner klingen, und auch noch mehr Freude bringen, sodass alle Instrumente mit dem Jugendorchester gemeinsam ein Lied spielten.

Im Laufe des Nachmittags wurden die einzelnen Instrumente nochmal genauer vorgestellt und die insgesamt 17 Nachwuchsmusiker/innen des Musikverein Hörsteins zeigten stolz ihr Können auf den jeweiligen Instrumenten. Dabei haben Kinder vorgespielt, die erst seit einem halben Jahr ein Instrument spielen, Kinder und Jugendliche, die schon mehrere Jahre spielen, aber auch ein Erwachsener, der mit 58 Jahren angefangen hat, ein Instrument zu lernen.

Aber auch die Besucher konnten aktiv mitmachen. Denn im Anschluss der Aufführungen durften die Kinder und Erwachsenen die unterschiedlichen Instrumente gleich unter fachmännischer Hilfe ausprobieren und im wahrsten Sinne des Wortes mal richtig Krach machen. Außerdem galt es bei der Instrumentenjagd Aufgaben zu den Instrumenten zu erfüllen und diese spielerisch näher kennenzulernen. Dazu konnten die Kinder auch ihre eigenen Instrumente basteln und auf Klanggläsern schon ihre ersten Lieder spielen. Natürlich war auch für das leibliche Wohl mit Kaffee und Kuchen gesorgt.

Nochmals vielen Dank an alle, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben!

Beim Interesse ein Musikinstrument zu lernen, egal ob jung oder alt, stehen wir gerne zur Verfügung. Informationen zur Ausbildung bekommen Sie hier oder kontaktieren sie uns.

Einige Impressionen dieses sehr schönen Tages:

Weiterlesen

19.05.2019 – Weinbergsprozession und Kindergartenfest

In diesem Jahr hat sowohl die Weinbergsprozession als auch das traditionelle Kindergarten- und Pfarrfest wieder stattgefunden.

Beim Kindergartenfest wurden die Kindergartenkinder vom Musikverein am Kindergarten abgeholt und im Rahmen einer Festumzugs durch den Ort zu ihrem Bühnenauftritt begleitet.

Weiterhin durfte der Musikverein auf dem Fest zum “Frühschoppen” spielen.

Vielen Dank an alle Beteiligten!

Eindrücke von dem Tag

03.05.2019 – Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen

Kontinuität beim Musikverein Hörstein: Burkhard Nimbler und bewährtes Team wiedergewählt

Am 3. Mai fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Musikvereins Hörstein statt.

In den einzelnen Berichten der Bereichsleiter konnte auf ein erfolgreiches und aktives Jahr zurückgeblickt werden. Bei zahlreichen Auftritten vor Ort , in der Umgebung und sogar in der Partnergemeinde Pfaffstätten (Österreich) war das mehr als 30 Personen starke Orchester zu hören, musikalischer Höhepunkt war dabei wieder das Konzert am Ostersonntag.

Erneut ausverkauft und ein großer Erfolg war die „musikalische Weinprobe“ in der Schulturnhalle Hörstein. Auch in der Nachwuchsarbeit ist der Musikverein sehr engagiert: Interne und externe Ausbilder unterrichten die verschiedenen Instrumente – sowohl im Einzelunterricht, als auch in Zweiergruppen oder im Ensemble. Beim inzwischen schon zur Tradition gewordenen Familientag im Mai wurden die jeweiligen Instrumente vorgestellt und somit das Interesse beim Nachwuchs geweckt.

Nachdem auch dem finanziellen Bereich – nach Berichterstattung einer positiven Bilanz im abgelaufenen Geschäftsjahr – ein gesundes Wirtschaften sowie eine einwandfreie Kassenprüfung bestätigt werden konnte, stand einer Entlastung der Vorstandschaft nichts mehr im Wege.

Bei den anschließenden Neuwahlen wurde das komplette Team wiedergewählt: Der 1. Vorsitzende Burkhard Nimbler wird weiterhin von den beiden 2. Vorsitzenden Stefan Jökel und Heiko Kemmerer unterstützt. Den Bereich Verwaltung leitet Kerstin Kemmerer, unterstützt von Stefan Jökel, den Bereich Musik Heiko Kemmerer. Nadine Feder und Alina Vanluchene werden ihre erfolgreiche Jugendarbeit fortsetzen. Ebenso wiedergewählt wurden für den Bereich Finanzen Jürgen und Monika Weidinger, geprüft wird ihre Arbeit auch in Zukunft von Erich Brückner und Hans Hartmann. Komplettiert wird die Mannschaft durch Daniel Weih (Veranstaltungen) und Ralf Schmitt, der neben seinem offiziellen Amt als „Beisitzer der fördernden Mitglieder“, nebenbei auch für einen immer aktuellen Internetauftritt sorgt.

Unter dem Programmpunkt „Sonstiges“ wurden dann noch einige Anliegen und Anregungen der Mitglieder intensiv, aber konstruktiv diskutiert – wie es sich für einen lebendigen Verein gehört. Danach erklärte der 1.Vorsitzende Burkhard Nimbler die Sitzung offiziell für beendet.

 

Übersicht der Aktivitäten aus dem Jahr 2018:

21.04.2019 – Osterkonzert (Räuschberghalle)

Überzeugendes Osterkonzert des MV Hörstein in der Räuschberghalle

Mit viel Spielfreude präsentierte sich der Musikverein Hörstein beim diesjährigen Osterkonzert

Bestens aufgelegt präsentierte sich der Musikverein Hörstein beim Jahreskonzert in der sehr gut besuchten Räuschberghalle. Mit einer festlichen Fanfare wurde das Programm passend eröffnet. Ein fast schon fester Bestandteil im Programm ist eine Originalkomposition von Jacob De Haan, der in diesem Jahr mit dem Werk „Odilia“ vertreten war. Beim mal wuchtigen, mal besinnlichen „Voice of the Vikings“ bewiesen die Musikerinnen und Musiker, dass sie auch gesanglich den richtigen Ton treffen. Als Einleitung zum Tongemälde „Mount Everest“ beschrieb Moderator Rainer Witthaut in eindringlichen Worten die Folgen des „Massentourismus“ dem der höchste Berg der Erde inzwischen ausgesetzt ist. Mit dem schwungvollen Marsch „Kaiserin Sissi“ ging es in die Pause.

Nachdem im ersten Teil ausschließlich Originalkompositionen zu hören waren gehörte der zweite Teil den Arrangements. Den Anfang machte das Trompetensolo „Happy Spain“ ehe es über den Broadway nach Lateinamerika ging: In der dreisätzigen Suite wurden verschiedene bekannte Themen verarbeitet wie z.B. „El Condor Pasa“. Eine Herausforderung stellte für das Orchester ein originelles Arrangement des Eagle-Klassikers „Hotel California“ dar. Diese wurde aber ebenso gemeistert wie das abschließende Medley mit Hits von Peter Maffay. Das Publikum bedankte sich mit reichlich Applaus und so durfte das Orchester erst nach den obligatorischen zwei Zugaben von der Bühne.

 

Ehrungen

Der Musikverein nahm den festlichen Rahmen auch wieder zum Anlass, um verdiente Mitglieder zu ehren. So wurde Manfred Drapal für 40 Jahre aktives Musizieren geehrt und Helmar Kühnl wurde für viele Jahrzehnte Einsatz in verschiedenen Bereichen zum Ehrenmitglied ernannt.

 

Weitere Impressionen des Abends