17.04.2022 – Ehrungen beim Osterkonzert

Von jung bis jung geblieben: Musikverein Hörstein ehrte aktive Musikerinnen und Musiker beim Osterkonzert

Mit dem Osterkonzert hatte der Musikverein endlich wieder eine würdige Plattform, um verdiente aktive MusikerInnen zu ehren. V.l.n.r.: Verbandsvizepräsdient Frank Geibig, Manfed Schramm, Kerstin Kemmerer, Cathérine Fecher, Felix Wissel, 1.Vorsitzender Burkhard Nimbler

Der Musikverein Hörstein nutzte sein diesjähriges Osterkonzert nicht nur, um sich musikalisch eindrucksvoll zurückzumelden (das Main Echo berichtete), sondern auch, um verdiente Musikerinnen und Musiker für ihren Einsatz zu ehren. Dabei wurde die ganze Bandbreite des Orchesters abgebildet: Zum Zuge kamen sowohl der jüngste aktive Musiker Felix Wissel, dem sein großes Talent am Schlagzeug durch das Bestehen des bronzenen Leistungsabzeichens bestätigt wurde, als auch der Erfahrenste: Als erster Hörsteiner Musiker überhaupt wurde Manfred Schramm für 60jährige aktive Mitgliedschaft ausgezeichnet!

Sowohl der erste Vorsitzende Burkhard Nimbler, als auch der stellvertretende Verbandspräsident Frank Geibig würdigten in ihrer Ansprache diese außergewöhnliche Leistung. Da Manfred Schramm auch in diesem Konzert als Klarinettist unverzichtbar war, darf der „Routinier“ gerne noch ein paar Jahre dranhängen!

Aber auch Kerstin Kemmerer und Cathérine Fecher haben mit ihren 25 Jahren aktiven Musizierens schon eine beachtliche Wegstrecke hinter sich gebracht, und hoffentlich auch noch viele Jahre an der Querflöte bzw. Klarinette vor sich. Burkhard Nimbler dankte beiden nicht nur für ihren musikalischen Einsatz, sondern auch für die vielen Jahre in den Bereichen Verwaltung bzw. Jugendleitung.

04.04.2022 – Einladung zum Osterkonzert (freier Eintritt)

Musikverein Hörstein lädt am Ostersonntag in die Räuschberghalle Hörstein: Konzertante Blasmusik bei freiem Eintritt

Der Musikverein Hörstein freut sich sehr, nach zweijähriger Pause wieder zum Osterkonzert einladen zu dürfen! Die vergangenen Wochen wurden intensiv genutzt, um trotz deutlich kürzerer Probenphase ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Programm zusammenzustellen. Freuen Sie sich auf sagenhaften Melodien, einen Ausflug in südliche Kontinente, einen großen Showman, eine musikalische Hommage an eine vierbeinige Freundin und vieles mehr!

Der Musikverein Hörstein unter der Leitung von Burkhard Nimbler freut sich sehr, am Ostersonntag wieder ein Konzert spielen zu dürfen.

Da das Pandemiegeschehen noch in vollem Gange ist, nehmen wir entsprechend Rücksicht, daher ein par organisatorische Hinweise: Grundsätzlich gibt es keinerlei Zugangsbeschränkungen mehr, wir werden aber durch die Sitzanordnung einen Mindestabstand zwischen verschiedenen Haushalten ermöglichen. Das Tragen einer Schutzmaske liegt in der Verantwortung des Einzelnen. Zur Vermeidung von längeren Schlangen werden wir in diesem Jahr keine Speisen anbieten, allerdings an mehreren Verkaufsstellen Erfrischungen.

Auch aufgrund dieser noch vorhandenen Einschränkungen ist der Eintritt zum Konzert in diesem Jahr frei. Wir freuen uns also sowohl auf wiederkehrende Gäste als auch auf spontane und kurzentschlossene Besucher!

Start des Konzertes ist am Ostersonntag, den 17.04.2022 um 19:00 Uhr in der Räuschberghalle Hörstein, Saalöffnung ist ab 18:00 Uhr.

05.03.2022 – Vorbereitung auf das diesjährige Osterkonzert

Musikverein Hörstein bereitet sich mit Probenwochenende auf das Osterkonzert vor

Die Musikerinnen und Musiker des MV Hörstein freuen sich nach zweijähriger Pause wieder auf ein Osterkonzert

Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause möchte der Musikverein Hörstein seine jahrzehntelange Tradition des Osterkonzertes nun wieder aufleben lassen. Die Vorbereitungszeit ist deutlich kürzer als sonst und ein 3-tätiges Probenwochenende in der Abgeschiedenheit der Hochrhön auch noch nicht möglich, aber dennoch brennen alle darauf, am Ostersonntag möglichst viele Zuhörerinnen und Zuhörer in der Räuschberghalle in Hörstein begrüßen zu können und diese dann Best möglichst zu unterhalten.

Deshalb trafen sich die Musikerinnen und Musiker nun zu einem kompakten, aber dafür umso intensiveren Probenwochenende „zu Hause“ in den Räumlichkeiten des Pfarrheims in Hörstein. Erstmals seit vielen Monaten war fast wieder die gesamte Kapelle zusammengekommen, um gemeinsam zu musizieren, allein deswegen hat es sich schon gelohnt!

In welcher Form das Osterkonzert genau stattfinden wird, darüber informiert der Musikverein Hörstein dann kurzfristig, aber rechtzeitig, sobald bekannt ist, welche Regelungen an Ostern genau gelten. Stand heute ist folgendes geplant: Konzertbeginn in der Räuschberghalle am Ostersonntag um 19:00 Uhr, der Eintritt wird frei sein (über eine kleine Spende freut man sich), es sind acht Musikstücke (plus evtl. Zugaben) aus den verschiedenen Stilrichtungen der konzertanten Blasmusik vorbereitet. Wir freuen uns schon heute auf Ihr Kommen!

 

30.01.2022 – Priesterjubiläum Uwe Nimbler

Musikverein Hörstein durfte das silberne Priesterjubiläum „seines“ Klarinettisten Uwe Nimbler mitfeiern

Den größten Teil seines Lebens dem Verein eng verbunden, seit einigen Jahren auch wieder aktiv voll dabei, und nun seit 25 Jahren Priester: Da war es keine Frage, dass der Musikverein Hörstein den Jubeltag seines Klarinettisten Uwe Nimbler mit großer Freude mitgestaltete.

Dabei konnte man in dieser (noch) auftrittsarmen Zeit sogar fast die ganze Bandbreite der Blasmusik präsentieren: Während des Gottesdienstes in der Kirche Maria Himmelfahrt  erklang (z.B. mit Leonhard Cohens „Hallelujah“, die Pfarrei Großostheim berichtete bereits) entsprechend Festliches, beim anschließenden kleinen Standkonzert auf dem Kirchplatz angemessen Unterhaltendes, natürlich mit dem „Hörsteiner Marsch“ als krönenden Abschluss.

Der Musikverein Hörstein gratuliert Uwe Nimbler an dieser Stelle nochmals ganz herzlich zu seinem Jubiläum und wünscht für die weiteren Beruf(ung)sjahre noch viel Tatkraft und Freude – und freut sich natürlich auf noch viele Jahre gemeinsamen Musizierens!

12.01.2022 – Unsere Online-Präsenz auf Facebook und Instagram

Wir sind mit dem Musikverein schon länger auf Facebook und jetzt zusätzlich auch auf Instagram vertreten.

Ihr findet uns unter:

Wenn ihr wissen wollt was uns bewegt und was wir so machen schaut einfach mal dort vorbei!

Aktuell stellen wir dort in einer kleinen Serie einige unser aktiven Mitglieder vor sodaß ihr euch ein Bild von uns machen könnt

 

24.10.2021 – Platzkonzert am Bella- und Israel Wahler Platz

Musikverein Hörstein gibt schwungvolles Platzkonzert – weitere Aktivitäten vor Ort geplant

Der Musikverein Hörstein meldete sich mit einem Platzkonzert musikalisch im Ort zurück

 Es war zwar noch recht kühl, aber der Nebel hatte sich schon gelichtet, als der Musikverein Hörstein nach dem Sonntagsgottesdienst auf dem Bella- und Israel Wahler Platz aufspielte: Und so wurde den Zuhörern bei Titeln wie „Walzerträume“ und „Böhmisch klingts am schönsten“ auch schnell warm ums Herz. Spätestens beim „Summernight Rock“ war die herbstliche Stimmung dann endgültig verflogen.

Der abschließende „Hörsteiner Marsch“ wurde dann vom ebenfalls anwesenden Bürgermeister der Partnergmeinde Pfaffstätten (Christoph Kainz) dirigiert. Dieser nutzte dann gleich die Gelegenheit, die Musikerinnen und Musiker zum Partnerschaftsjubiläum im Juni 2022 nach Pfaffstätten einzuladen.

Vorher wird der Musikverein Hörstein aber natürlich noch vielfach „vor Ort“ zu hören sein: Am Samstag dem 13.11.2021 um 18:30 Uhr wird die Kapelle in Hörstein zu Ehren der verstorbenen Mitglieder den Gottesdienst umrahmen. Und am Sonntag, dem 12.12.2021 steht ab ca. 15:00 Uhr die (weihnachts-)musikalische Bereicherung der „6. Herschter Glühwoikerb“ im Weingut von Nils Hohnheit auf dem Programm.

Weitere Impressionen:

17.10.2021 – Einladung zum Standkonzert (Platz neben der Kirche)

Musikverein Hörstein lädt zum Standkonzert auf den Bella- und-Israel Wahler Platz ein

Nach der langen Pause möchte der Musikverein Hörstein wieder verstärkt vor Ort hörbar sein. Daher laden wir die Bevölkerung am kommenden Sonntag, den 24.10.2021 ab 9:45 (im Anschluss an den Gottesdienst) zu einem ca. einstündigen Standkonzert auf den Bella- und-Israel Wahler Platz ein (neben der Kirche Edelmannstraße/Bruchhausen).

Wir hoffen auf schönes Wetter!

Weitere Termine sind in Planung. Die für den 6.11 vorgesehene Weinprobe mit Musik kann leider nicht stattfinden, diese Veranstaltung ist leider (noch) nicht durchführbar. Die Schulturnhalle ist aber bereits jetzt für den 5.11.2022 reserviert.

12.09.2021 – Mehrtagesausflug und Konzertreise Erfurt

Musikalischer Brückenschlag von Unterfranken nach Thüringen: Musikverein Hörstein gastierte auf der Bundesgartenschau in Erfurt

Nach vielen Monaten ohne gemeinsame Aktionen und Auftritten war es am Freitag, den 12. September dann endlich so weit: Der Musikverein Hörstein machte sich mit Anhang auf den Weg zu einem Wochenende in Erfurt. Gleich bei der ersten Zwischenstation in Gotha konnte man einen großartigen Eindruck von der schönen Atmosphäre in den Thüringer Städten gewinnen. Am Abend durfte sich beim „Thüringer Buffet“ auch gleich jeder davon überzeugen, dass sich auch kulinarisch ein Ausflug ins benachbarte Bundesland lohnt.

Der Samstag begrüßte die Ausflügler mit Sonnenschein und einer wunderbaren Stadtführung: Carmen Drapal, Tochter unseres Trompeters Bernd, lebt seit einigen Jahren in Erfurt und ist gleichzeitig zertifizierte Stadtführerin: Somit erhielten wir einen sehr kurzweiligen und lebendigen Eindruck von der Stadt und ihrer Geschichte und besichtigten nicht nur die „Klassiker“ wie die Krämerbrücke und den Domplatz, sondern entdeckten auch viele stille und beschauliche Ecken.

Den Nachmittag konnte dann jeder nach eigen Vorlieben verbringen. Es gab die Möglichkeit zur Besichtigung einer Großgärtnerei, sich mit der Führung durch ein ehemaliges Stasi-U-Haft Gefängnis über ein weiteres Kapitel der jüngeren Stadtgeschichte zu informieren oder einfach zum Bummeln und Einkehren. Ein gemeinsames Abendessen mit viele Gesprächen rundete diesen schönen Tag ab.

Der Musikverein Hörstein glänzte beim Auftritt auf der Bundesgartenschau in Erfurt

Vom Frühstück gut gestärkt machte sich der Tross dann am Sonntagvormittag auf in Richtung Bundegartenschau, wo um 12:00 Uhr die Bühne im egapark auf uns wartete: „Ein musikalischer Brückenschlag von Unterfranken nach Thüringen“ war das Motto unseres einstündigen Konzertes und so war der Auftakt mit dem „Frankenlied Marsch“ inklusive Gesangseinlage quasi vorgegeben.

Von böhmischer Blasmusik mit „Heimatbezug“ wie „Wenn der Wein blüht“ und der „Weinkeller Polka“ schlug man den Bogen zu Klassikern wie „Über sieben Brücken musst du gehen“ und der zeitlosen Hymne „One moment in time“. Die immer zahlreicher werdenden Zuhörer spendeten warmen Applaus und forderten nach dem obligatorischen „Hörsteiner Marsch“ noch eine Zugabe. Diese wurde mit dem „Böhmischen Traum“ natürlich gewährt, ehe es dann nach einer kleinen Stärkung mit dem Bus auf die entspannte Heimreise ging.

Nach diesem Auftritt „in der Ferne“ hoffen wir, auch in heimischen Gefilden bald wieder regelmäßig aufspielen zu können! Entsprechende Überlegungen und Planungen laufen, wir werden dann zu gegebener Zeit informieren.


Anbei einige visuelle Eindrücke des Ausflugs:

22.08.2021 – Bewährtes Team wird durch neue, junge Gesichter ergänzt

Coronabedingt konnte die Jahreshauptversammlung des Musikvereins Hörstein in 2021 erst am 22.8. stattfinden. Wie bei fast allen kulturschaffenden Vereinen war das Vereinsleben inklusive Probenbetrieb im Berichtsjahr 2020 die meiste Zeit lahmgelegt. Doch trotz der fehlenden Einnahmen steht der Verein finanziell gesund da und der Probenbetrieb konnte im Juni 2021 wieder aufgenommen werden: Fast alle Musikerinnen und Musiker sind dem Verein treu geblieben.

Kontinuität und neue Gesichter beim Leitungsteam des Musikverein Hörstein

So konnten in den anstehenden Neuwahlen die Grundlagen für eine hoffentlich wieder von vielfältigen musikalischen Aktivitäten geprägte Zukunft gelegt werden: Der erste Vorsitzende Burkhard Nimbler wurde ebenso wiedergewählt, wie seine beiden Stellvertreter Stefan Jökel und Heiko Kemmerer. Als erster Kassier fungiert weiterhin Jürgen Weidinger, als passiver Beisitzer Ralf Schmitt. Fast noch wichtiger ist aber, dass die „bewährten Kräfte“ durch neue, jüngere Gesichter ergänzt werden konnten: So wird Daniel Weih nun im Bereich Veranstaltungen durch Franziska Hain unterstützt und Luis Bahlke verstärkt den Bereich Musik. Einen reibungslosen Wechsel gab es bei der Jugendleitung: Alina Vanluchene (vorher Stellvertreterin) ist neue erste Jugendleiterin und ersetzt Nadine Feder, die dieses Amt viele Jahre mit außerordentlich großem Engagement ausgefüllt hatte. Mit Heidi Bilz konnte ein weiteres neues Gesicht als Stellvertreterin gewonnen werden.

Somit konnte der neue und alte 1.Vorsitzende Burkhard Nimbler die Sitzung bereits nach einer guten Stunde offiziell für beendet erklären.

19.12.2020 – Ausblick auf das neue Jahr

Musikverein Hörstein blickt hoffnungsvoll ins neue Jahr

Am Ende eines Jahres, an dem das gemeinsame Musizieren und die Begegnungen viel zu kurz kamen, möchte es der Musikverein Hörstein nicht versäumen, sich bei seinen Mitgliedern und Unterstützern für die Treue zu bedanken – und gleichzeitig einen zuversichtlichen Ausblick ins neue Jahr wagen.

Wie so vieles konnte in diesen Tagen auch die gemeinsame Weihnachtsfeier nicht stattfinden, und somit verstrich auch die letzte Gelegenheit, die im Jahr 2020 anstehenden Ehrungen für unsere Vereinsjubilare vorzunehmen. Aber diese sind deswegen keineswegs vergessen!

Auch das neue Jahr wird zunächst nicht „normal“ starten, so werden wir z.B. Anfang Januar keine gemeinsame Winterwanderung unternehmen können. Und ob das Konzert an Ostern in gewohntem Rahmen stattfinden kann, steht noch in den Sternen.

Aber wir bleiben trotzdem optimistisch: Da die Januarwanderung in den letzten Jahren sowieso meist wenig winterlich war, kann man diese auch auf das Frühjahr verschieben. Und wenn an Ostern mit dem Konzert noch nicht klappt (die Musiker benötigen ja auch etwas Zeit zum Proben), gibt es eben in 2021 ein Sommerkonzert oder ähnliches, und damit auch die Gelegenheit, die Ehrungen für 2020 in würdigem Rahmen nachzuholen.

Der Mehrtagesausflug nach Erfurt inklusive Auftritt auf der Bundesgartenschau im September steht weiterhin auf dem Programm.

Somit wünscht der Musikverein Hörstein allen noch eine schöne und vor allem gesunde Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr – in der Hoffnung, dass wir uns dann wieder häufiger sehen und hören!

 

11.01.2020 – Winterwanderung (Rückersbach)

Musikverein Hörstein startet mit sonniger Winterwanderung ins Jahr

Traditionell ist der erste Programmpunkt im Kalender für den  Musikverein Hörstein die Winterwanderung, bevor es dann an die vielfältigen musikalischen Aufgaben geht. Wie schon in den meisten vergangenen Jahren gab es zwar weit und breit keinen Schnee, dafür lachte die Sonne vom Januarhimmel. Und so machte sich der gut 20-köpfige Tross frohgemut auf in Richtung Seminarzentrum Rückersbach. Da der direkte Weg aber eher ein Spaziergang als eine Wanderung wäre, wurden einige Schleifen eingebaut, so dass das Ziel dann zur Mittagszeit mit ordentlichem Appetit erreicht wurde. Sowohl auf dem Hin- und Rückweg sorgten zwei fleißige Helferinnen mit einer mobilen Raststation für die obligatorische Zwischenstärkung der Wanderer. Da sich nach dem steilen Abstieg durch den Räuschberg bei einbrechender Dunkelheit auch schon wieder der kleine Hunger meldete, ließ man den gelungenen Jahresauftakt  noch in einer Hörsteiner Pizzeria ausklingen.

Die gut gelaunten Winterwanderer des MV Hörstein stärken sich bei der verdienten Rast

14.12.2019 – Weihnachtsfeier (Winzergenossenschaft)

Für langjährige Vereinstreue beim Musikverein Hörstein wurden geehrt (v.l.n.r., eingerahmt von den Vorsitzenden Burkhard Nimbler und Stefan Jökel): Ursula Telkemeier, Gerda Heßberger, Thomas Telkemeier, Horst Walter, Bernd Fecher, Rita Grimm, Cathérine Fecher

Musikverein Hörstein lässt Jahr mit Weihnachtsfeier und Helferessen ausklingen

Inzwischen ist es schon Tradition, dass der Musikverein Hörstein die Räumlichkeiten der örtlichen Winzergenossenschaft für die Weihnachtsfeier und den Jahresausklang nutzt. Nach der Begrüßung durch den 1.Vorsitzenden Burkhard Nimbler zeigte das erste Jugendensemble unter der Leitung von Lisa Grebner sein Können mit weihnachtlichen Melodien. Das anschließende gemeinsame Essen hatte auch den Zweck, den vielen fleißigen Helfern im vergangenen Jahr zu danken. Nachdem auch das zweite Jugendensemble unter der Leitung von Daniela Telkemeier für weihnachtliche Stimmung gesorgt hatte, nutzte man den passenden Rahmen, um langjährigen Mitgliedern für ihre Treue zu danken. Keinesfalls fehlen durften auch die besinnliche Geschichte und der Besuch des Nikolaus, der in seinem „Jahresrückblick“ die wichtigsten Termine und Anekdoten Revue passieren ließ.

Beim anschließenden Schinkenraten und der Tombola gab es dann viele glückliche Gewinner, ehe man den Abend mit guten Gesprächen und dem einen oder anderen Gläschen Hörsteiner Wein ausklingen ließ.

 

Anbei einige Impressionen des Abends:

 

 

09.11.2019 – Weinprobe mit Musik

Das Dutzend vollgemacht: Musikalische Weinprobe des MV Hörstein begeistert zum  12.Mal das Publikum

Die Kombination aus lukullischen Genüssen, bester Blasmusik, Weinkultur & Witz begeisterte einmal mehr die Besucher der „Weinprobe mit Musik“ in der Schulturnhalle Hörstein

Bereits zum 12.Mal wurde dem begeisterten Publikum in der ausverkauften Schulturnhalle Hörstein die unvergleichliche Mischung aus Wein- und Musikgenuss, gewürzt mit Wissenswertem rund um den  Rebensaft  und heiteren Anekdoten kredenzt.

Acht Winzer aus Hörstein, Wasserlos und Michelbach , ergänzt durch ein Rheingauer Weingut, hatten einmal mehr ihre edlen Tropfen für die Verkostung zur Verfügung gestellt – ohne diese Unterstützung wäre die Veranstaltung in dieser Form nicht denkbar!

Die Weine wurden teilweise von den anwesenden Winzern selbst präsentiert, überwiegend jedoch erstmals von Lorenz Pick:  Daran, dass ein „Winzer im 3. Lehrjahr für diese Aufgabe schon qualifiziert ist“ – wie er zur Begrüßung selbstironisch angemerkt hatte –  konnte am Ende des Abends kein Zweifel mehr bestehen. Ebenfalls erstmals am „Weinprobenmikrophon“  war Louis Bahlke: Er sorgte u.a. dafür, dass die Verlosung der Weinpräsente ordnungsgemäß vonstattenging  und es auch in diesem Jahr drei glückliche Gewinner gab. Doch richtig rund wird jeder Wein und jedes Musikstück nur durch die  „begleitende Anekdote“ :  Zum Glück für die Lachmuskeln des Publikum  scheinen „Routinier“  Rainer Witthaut diese niemals auszugehen!

Auch die Musikerinnen und Musiker waren den ganzen Abend bestens aufgelegt. Im offiziellen Programmteil waren von „Walzerperlen“ über die „Weinkeller-Polka“ bis zu einem Medley der „Les Humphries Singers“  alle Stilrichtungen zu hören.

Und so ging es fast schon auf Mitternacht zu, also das das begeisterte Publikum das Orchester des MV Hörstein – natürlich nicht ohne die obligatorische „Vogelwiese“  –  von der Bühne ließ.

Für 2020 ist bereits die nächste Musikalische Weinprobe terminiert: Diese findet dann am 7.11.2020 in der Schulturnhalle Hörstein statt.

 

Anbei einige Impressionen des Abends:

19.05.2019 – Weinbergsprozession und Kindergartenfest

In diesem Jahr hat sowohl die Weinbergsprozession als auch das traditionelle Kindergarten- und Pfarrfest wieder stattgefunden.

Beim Kindergartenfest wurden die Kindergartenkinder vom Musikverein am Kindergarten abgeholt und im Rahmen einer Festumzugs durch den Ort zu ihrem Bühnenauftritt begleitet.

Weiterhin durfte der Musikverein auf dem Fest zum “Frühschoppen” spielen.

Vielen Dank an alle Beteiligten!

Eindrücke von dem Tag

21.04.2019 – Osterkonzert (Räuschberghalle)

Überzeugendes Osterkonzert des MV Hörstein in der Räuschberghalle

Mit viel Spielfreude präsentierte sich der Musikverein Hörstein beim diesjährigen Osterkonzert

Bestens aufgelegt präsentierte sich der Musikverein Hörstein beim Jahreskonzert in der sehr gut besuchten Räuschberghalle. Mit einer festlichen Fanfare wurde das Programm passend eröffnet. Ein fast schon fester Bestandteil im Programm ist eine Originalkomposition von Jacob De Haan, der in diesem Jahr mit dem Werk „Odilia“ vertreten war. Beim mal wuchtigen, mal besinnlichen „Voice of the Vikings“ bewiesen die Musikerinnen und Musiker, dass sie auch gesanglich den richtigen Ton treffen. Als Einleitung zum Tongemälde „Mount Everest“ beschrieb Moderator Rainer Witthaut in eindringlichen Worten die Folgen des „Massentourismus“ dem der höchste Berg der Erde inzwischen ausgesetzt ist. Mit dem schwungvollen Marsch „Kaiserin Sissi“ ging es in die Pause.

Nachdem im ersten Teil ausschließlich Originalkompositionen zu hören waren gehörte der zweite Teil den Arrangements. Den Anfang machte das Trompetensolo „Happy Spain“ ehe es über den Broadway nach Lateinamerika ging: In der dreisätzigen Suite wurden verschiedene bekannte Themen verarbeitet wie z.B. „El Condor Pasa“. Eine Herausforderung stellte für das Orchester ein originelles Arrangement des Eagle-Klassikers „Hotel California“ dar. Diese wurde aber ebenso gemeistert wie das abschließende Medley mit Hits von Peter Maffay. Das Publikum bedankte sich mit reichlich Applaus und so durfte das Orchester erst nach den obligatorischen zwei Zugaben von der Bühne.

 

Ehrungen

Der Musikverein nahm den festlichen Rahmen auch wieder zum Anlass, um verdiente Mitglieder zu ehren. So wurde Manfred Drapal für 40 Jahre aktives Musizieren geehrt und Helmar Kühnl wurde für viele Jahrzehnte Einsatz in verschiedenen Bereichen zum Ehrenmitglied ernannt.

 

Weitere Impressionen des Abends

10.03.2019 – Probewochenende zur Vorbereitung des Osterkonzerts

Beim Musikverein Hörstein beginnt die heiße Phase der Konzertvorbereitung

„Mit Spaß und Konzentration in Richtung Osterkonzert“ war das Motto des Musikvereins Hörstein beim Probenwochenende in Poppenhausen/Rhön

Bereits zum zehnten Mal zogen sich die Hörsteiner Musikerinnen und Musiker in die Abgeschiedenheit der Rhön zurück, um sich fokussiert auf ihr Konzert am Ostersonntag vorzubereiten. Von Freitagabend bis Sonntagvormittag wurde in den einzelnen Registern sowie im Gesamtorchester intensiv geprobt, so dass es nun in den verbleibenden Wochen noch um den „Feinschliff“ geht.  Dass dabei Spaß und Geselligkeit und trotz durchwachsenem Wetter auch das „Naturerlebnis Rhön“ nicht zu kurz kamen, versteht sich von selbst.

Am 21. April 2019 (Ostersonntag) ist es dann soweit: Um 19:00 Uhr wird in der Räuschberghalle wieder beste Hörsteiner Blasmusik erklingen – von konzertant, über modern-rockig bis traditionell.

Hierzu ist die gesamte Bevölkerung herzlich eingeladen!

12.01.2019 – Winterwanderung (Kleinostheim)

Musikverein Hörstein trotzt dem Nieselregen: Gute Laune bei der Winterwanderung zum Jahresauftakt

Die gut gelaunten Winterwanderer des MV Hörstein stärken sich bei der ersten Rast

Trotz des  für hiesige Breiten nicht unüblichen „grauen Winterwetters“ versammelten sich auch in diesem Jahr wieder ca. 25 MusikerInnen und Freunde des Musikvereins Hörstein an der Räuschberghalle, um dem Nachbarort Kleinostheim einen Besuch abzustatten. Via Lindigwald ging es zur ersten Raststation, wo die Wanderer von Teilen des bewährten Bewirtungsteams mit Getränken und Snacks versorgt wurden. Von dort war es nun nicht mehr weit bis zur Gaststätte beim Sportplatz Kleinostheim. Satt und glücklich machte man sich dann am frühen Nachmittag auf den Rückweg. Zwar wurde es aufgrund des nun einsetzenden Regens etwas ungemütlich, aber da sich am Wegesrand eine Schutzhütte fand, fiel auch die zweite „Unterwegsrast“ keinesfalls ins Wasser.  So dämmerte es bereits, als die musikalischen Wanderer wieder nach Hörstein zurückkehrten und den schönen Tag in einer lokalen Pizzeria ausklingen ließen.

15.12.2018 – Weihnachtsfeier (Winzergenossenschaft)

Heiter-besinnlicher Jahresausklang beim Musikverein Hörstein

Im Rahmen der Weihnachtsfeier des Musikvereins Hörstein wurden Jürgen Weidinger (2.v.l.) und Burkhard Nimbler (3.v.l.) für langjährige Tätigkeit als Kassier bzw. Dirigent geehrt.

Inzwischen ist es bereits Tradition, dass sich der Musikverein Hörstein zum Jahresende bei den aktiven MusikerInnen und den vielen fleißigen Helfern im Rahmen  einer „Adventsfeier mit Helferessen“ bedankt. So traf man sich wieder in den gemütlichen Räumlichkeiten der Winzergenossenschaft Hörstein, um in heiter-besinnlicher Atmosphäre auf das Jahr zurückzublicken. Mit Weihnachtsmusik der eigenen „Jugend-Mini-Band“ wurde der Abend musikalisch eröffnet. Der erste Vorsitzende Burkhard Nimbler ließ zunächst das Jahr Revue passieren, um dann für seine inzwischen zehnjährige Dirigententätigkeit die entsprechende Ehrung sowie ein Präsent des Vereins entgegennehmen zu dürfen. Für sogar 20 Jahre ehrenamtlichen Einsatz als Kassier wurde „Vereinsfinanzminister“ Jürgen Weidinger geehrt.

Bei einer Weihnachtsfeier darf natürlich auch der Nikolaus nicht fehlen. Dieser war über die Geschichten, die sich am Rande des Vereinslebens in den vergangenen Monaten abgespielt hatten, wieder überraschend gut informiert. Mit dem beliebten „Schinkenraten“, einer Tombola und vielen guten Gesprächen bei Hörsteiner Wein klang der Abend dann aus.

Auch im kommenden Jahr wird der Musikverein Hörstein wieder bei vielen Gelegenheiten in der Region zu hören sein. Die erste „interne Veranstaltung“ im kommenden Jahr ist die Winterwanderung am 12. Januar 2019 nach Kleinostheim.

03.11.2018 – Weinprobe mit Musik

Wein, Witz und Kultur: Erneut begeistertes Publikum bei der „Weinprobe mit Musik“ des Musikvereins Hörstein

Die Kombination aus lukullischen Genüssen, bester Blasmusik, Weinkultur & Witz überzeugte die Besucher der „Weinprobe mit Musik“ in der Schulturnhalle Hörstein

Beste Weine aus Hörstein, Wasserlos, Michelbach und befreundeten Weingütern, beschwingte Blasmusik, Wissenswertes zu Winzern und Weinen und dazu noch den einen oder anderen – manchmal hintersinnigen, manchmal etwas kräftigeren –  Witz für die Lachmuskeln: Diese einzigartige Mischung bietet nur die „musikalische Weinprobe“ des Musikvereins Hörstein in der örtlichen Schulturnhalle.

Und so ließ das begeisterte Publikum die Musikerinnen und Musiker erneut erst nach über vierstündigem Programm von der Bühne.

Begonnen hatte der Abend wie gewohnt mit einem „kräftigen Vesperteller“, begleitet von einem Schoppen „Tischwein“, in diesem Jahr einem Silvaner. So gestärkt wurden danach, jeweils begleitet von einem Musikstück, insgesamt acht verschiedene Weine kredenzt: Sechs davon von aus den Alzenauer Stadtteilen, ergänzt durch einen Riesling aus dem Rheingau und einem Blauburger aus der Partnergemeinde Pfaffstätten in Niederösterreich. Neben den Weiß-/Rosé und Rotweinen stand in diesem Jahr sogar ein „fränkischer Champagner“ auf dem Programm.

Die Weine wurden teilweise von den stiftenden Winzern selbst präsentiert, ansonsten übernahm diese Aufgabe Moderator Rainer Witthaut, der gewohnt kompetent und souverän durch den Abend führte.

Für 2019 ist dann die bereits 12. Musikalische Weinprobe geplant: Diese findet dann am 9.11.2019 in der Schulturnhalle Hörstein statt.

Weitere Beiträge dieser Veranstaltungsreihe: