31.08. bis 02.09.2018 – Vereinsausflug nach Pfaffstätten

Musikverein Hörstein anlässlich des 60.Geburtstages des „Musikvereins Anton Hofmann“ zu Besuch in der Partnergemeinde Pfaffstätten

Die Partnerschaft zwischen den Gemeinden Alzenau-Hörstein und Pfaffstätten bei Wien ist sicher eine der lebendigsten in der Region. Und so gibt es auch viele regelmäßigen Kontakte und Freundschaften zwischen den beiden Musikvereinen: Anlässlich der „45jährigen Verschwisterungsfeier“ waren die Pfaffstättener Musiker 2017 in Hörstein, um bei dieser Gelegenheit gleich eine Gegeneinladung anlässlich des 60jährigen Bestehens auszusprechen, welche die Hörsteiner Musikerinnen und Musiker gerne annahmen, schließlich lag der letzte Besuch schon 10 Jahre zurück.

Der Musikverein Hörstein zu Besuch bei seinen Musikerfreunden aus Pfaffstätten – als Gastgeschenk gab es natürlich besten Hörsteiner Wein

Und so machte sich ein 30köpfiger Tross samt Instrumenten mit dem Bus auf den Weg durch die bayrische und österreichische Nacht, um am Morgen putzmunter in der schönen Stadt Baden bei Wien anzukommen. Dort erfuhr man bei einer fachkundigen Stadtführung vieles über die wechselvolle Geschichte der Stadt mit ihren Baustilen aus mehreren Jahrhunderten und konnte insbesondere auch die Schwefelquelle „erriechen“. Da Kultur hungrig macht, wurden die MusikerInnen und Begleiter danach in Pfaffstätten begrüßt und in einem Heurigenlokal zum Essen eingeladen. Nach dem Festbesuch am Freitagabend stand am Samstag u.a. ein „Monsterkonzert“ auf der Agenda. Doch Petrus schien etwas dagegen zu haben, denn es regnete am Vormittag in Strömen.

Aber just für das Konzert wurde es kurzzeitig besser und so hatte man das ergreifende Erlebnis, zusammen mit sieben anderen Kapellen mehrere Stücke zu intonieren, wobei Prof. Johann Österreicher sein von ihm geschriebenes Stück selbst dirigierte. Kaum war der letzte Ton verklungen setzte erneut sintflutartiger Regen ein. Glück gehabt! Am späteren Nachmittag wurden die Hörsteiner Musikerinnen und Musiker dann ungeplant für ein 30minütiges Spontankonzert auf die Bühne gebeten. Zwei Musiker hatten sich unglücklicherweise in die örtlichen Weinberge verirrt, aber zwei Pfaffstättener Musiker sprangen ein und beim zweiten Stück waren dann auch die beiden „verlorenen Söhne“ am Arbeitsplatz und halfen mit, das Festzelt zum Kochen zu bringen.

Am Sonntagmorgen stand dann nach dem Festgottesdienst der „offizielle Auftritt“ auf dem Programm und die Hörsteiner Musiker unterhielten das Publikum zwei Stunden bestens mit der bewährten Mischung aus traditioneller und moderner Blasmusik. Am Sonntagabend waren dann alle wieder gesund und munter zurück in Hörstein.

Der Musikverein Hörstein möchte sich an dieser Stelle nochmals ganz herzlich bei seinen Musikerfreunden aus Pfaffstätten für die Einladung und die Betreuung vor Ort bedanken! Wir freuen uns schon auf das nächste Wiedersehen!

08.07.2018 – Sonntagsausflug nach Oestrich-Winkel

Musikverein Hörstein gibt musikalische Visitenkarte bei Freunden im Rheingau ab

Seit vielen Jahren ist der Musikverein Hörstein dem Weingut Manfred Bickelmaier in Oestrich-Winkel im Rheingau freundschaftlich verbunden. Mehrmals im Jahr besuchen Hörsteiner das Weingut für „private Verkostungen“ und einmal im Jahr wird dieser Wein dann auch in Hörstein „ganz offiziell“ verkostet. Bei der alljährlichen „musikalischen Weinprobe“  in der Schulturnhalle Hörstein ist seit 10 Jahren ohne Unterbrechung dieses Weingut aus Oestrich-Winkel im Programm. Und so wurde es höchste Zeit, dass der MV Hörstein mal wieder einen „offiziellen Gegenbesuch“ im Rheingau abstattete.

Der Musikverein Hörstein beim musikalischen Gastspiel im Rheingau

Im bis auf den letzten Platz gefüllten Bus ging es bei idealem Ausflugswetter auf das Sommerfest des Weinguts. Vor Ort hatten die Musikerinnen und Musiker inklusive der zahlreich mitgereisten Fans zunächst die Gelegenheit, sich mit Köstlichkeiten aus Küche und Keller zu stärken, ehe es dann am Nachmittag unter dem Schatten eines großen Baumes darum ging, die Gäste musikalisch zu unterhalten. Dies gelang mit der bewährten Mischung aus böhmisch-mährischer und modern-beschwingter Blasmusik offensichtlich bestens, denn erst nach mehreren stürmisch geforderten Zugaben konnten die Musikerinnen und Musiker ihre Freilichtbühne unter einem großen, schattenspendenden Baum verlassen. Bei den letzten Stücken wurde das Orchester dann auch vom Seniorchef des Weinguts, Manfred, am Bariton unterstützt.

Die Gastgeber ließen es sich dann auch nicht nehmen, den Musikerinnen und Musikern noch ein köstliches Abendessen und den einen oder anderen leckeren Tropfen zu servieren. Schließlich hieß es Abschied nehmen – doch spätestens am 3. November bei der nächsten musikalischen Weinprobe in Hörstein wird man sich wiedersehen!

21.05.2018 – Frühschoppen beim Kleintierzuchtverein Hörstein

Dieses Jahr hatten wir die Gelegenheit den traditionellen Frühschoppen des „Kleintierzuchtvereins Hörstein“ (KTZV)  am Pfingsmontag musikalisch zu unterstützen.

Wir haben dieses Gelegenheit gerne genutzt und hoffen daß es allen Beteiligten und Gästen gut gefallen hat!

Anbei einige Impressionen des Auftritts:

Weitere Informationen hierzu auch unter www.ktzv-hoerstein.de

01.04.2018 – Osterkonzert (Räuschberghalle)

Von David gegen Goliath, fernen Planeten und Rocklegenden – Musikverein Hörstein überzeugt beim Osterkonzert!

Die Räuschberghalle Hörstein begann bereits sich zu füllen und die Musiker hatten gerade ihre Instrumente gestimmt, als das Licht ausging – Stromausfall im ganzen Ort und darüber hinaus. Doch durch die Bereitschaft des Roten Kreuzes, Notstromaggregate zu beschaffen war schnell klar: Der Konzertstart würde sich zwar etwas verschieben, aber dann würde es losgehen. Und so erklang dann gegen 19:45 Uhr, inzwischen wahr auch die reguläre Stromversorgung wieder hergestellt, passend zum Ostersonntag Pachelbels berühmter Kanon. Nach einigen besinnlichen Takten mit dem Originalmotiv überzeugte das Arrangement die inzwischen fast 300 Zuhörer mit rockig schwungvollen Variationen.

Zuvor hatten die MusikerInnen und Konzertbesucher schweigend des Ehrenvorsitzenden Günther Heßbergers gedacht, der nur wenige Tage vor dem Konzert verstorben und am Gründonnerstag zu Grabe getragen worden war.

Im weiteren Verlauf des ersten Konzertteils wurde den Besuchern zunächst mit musikalischen Bildern der Kampf Davids gegen Goliath erzählt, ehe der Musikverein dann mit wehmütigen Melodien zum erst vor wenigen Jahren entdeckten Planeten Kepler452b aufbrach, um sich und die Zuhörer dann mit der „Queens Park Melody“ von Jacob de Haan – einem der erfolgreichsten Komponisten sinfonischer Blasmusik – zu entspannen. Mit dem Konzertmarsch „Jubelklänge“ beendete das bestens aufgelegte Orchester den ersten Konzertteil.

Durch den „Olympic Spirit“ von John Williams kam das Publikum gleich nach der Pause wieder in Festtagsstimmung. Nun begann die „Gründerzeit“ der englischen Pop- und Rockmusik: Zunächst wurden die Zuhörer mit beschwingt arrangierten Beatles Klassikern nach „Yesterday“ versetzt ehe die Rolling Stones das Publikum nochmals richtig in Wallung brachten. Die Zuhörer hatten danach natürlich noch lange nicht genug und so ging die (Zeit-)Reise weiter ins Deutschland der 80er Jahre, wo man seinerzeit nicht nur einen Skandal im Sperrbezirk zu beklagen hatte, sondern auch den Sternenhimmel sah. Hier bewiesen die Musikerinnen und Musiker, dass sie auch gesanglich immer den Ton treffen.

Bei den stürmisch geforderten Zugaben ging es zunächst weiter Richtung Osten nach St. Petersburg, das als Billy Joel kurz vor der Wende seine Geschichte vom Clown Victor musikalisch erzählte, noch „Leningrad“ hieß. Auf dem Rückweg nach Hörstein schaute des Orchester noch an der „Prager Burg“ vorbei, ehe der Abend bei dem anderen Gläschen guten Weins und guten Gesprächen in der Räuschberghalle ausklang.

Ehrungen:

Der 2.Bürgermeister der Stadt Alzenau, Helmut Schuhmacher, beschrieb in seiner Laudatio anschaulich das langjährige ehrenamtliche Wirken von Marianne Glaser (2.v.r.) und Bernd Klenner (1.v.r.)

Wie in den vergangenen Jahren bildete das Konzert auch den idealen festlichen Rahmen, um MusikerInnen sowie verdiente Vereinsmitglieder zu ehren. So erhielten Lara Bergmann, Nele Scheffler, Elias Kalmisch und Mike Betzel  eine Urkunde für das Ablegen des Junior-Leistungsabzeichens. Heidi Bilz hatte im vergangenen das bronzene Leistungsabzeichen erfolgreich abgelegt und erhielt dafür von Peter Winter die entsprechende Auszeichnung. Eine besondere Ehrung erhielten Marianne Glaser und Bernd Klenner: Der 2. Bürgermeister der Stadt Alzenau, Helmut Schuhmacher, berichtete zunächst von den vielen ehrenamtlichen Tätigkeiten der beiden in der Vorstandschaft, als Schriftführer oder einfach als „das Gesicht des Vereins“ und überreichte dann den beiden – mehr als verdient – die Ehrennadel der Stadt Alzenau für langjährige ehrenamtliche Tätigkeiten.

Last but not least erhielt der Dirigent und 1.Vorsitzende Burkhard Nimbler von den Musikerinnen und Musikern zum „10jährigen Dirigentenjubiläum“ als Dankeschön einen Bilderreigen aus vergangenen Jahren, um sich anschließend selbst beim Publikum, den fleißigen Helfern und dem Moderator Rainer Witthaut, der wie gewohnt kompetent und mal heiter mal ernst den Abend moderiert hatte, zu bedanken.

Weitere Impressionen des Abends:

10.03.2018 – Das Ausbilder-Coaching beim Musikverein

Qualifizierte Ausbildung beim Musikverein Hörstein

Die Ausbilder des MV Hörstein verfolgen gespannt den Unterricht von Markus Wissel

Die Ausbilder des Musikvereins Hörstein bildeten sich im Rahmen eines Ausbildercoachings am 10.03.2018 weiter. Zunächst waren sie bei einer Unterrichtsstunde des erfahrenem Musikers, Dirigenten und Dozenten Markus Wissel „live“ dabei. Bei einem anschließenden intensiven Austausch bekamen die Ausbilder viele hilfreiche Tipps für eine erfolgreiche Instrumentalausbildung.

Bei Interesse am Erlernen eines Musikinstrumentes besteht am 20. Mai auf dem Familienfest des Musikvereins Hörsteins im örtlichen Pfarrheim die Möglichkeit, mit den qualifizierten Ausbildern in Gespräch zu kommen. Unter entsprechender Anleitung können außerdem die verschiedenen Blasinstrumente inklusive Schlagzeug direkt ausprobiert werden.

Vorrausschauend beginnen im September 2018 folgende Kurse:

  • Blockflötenkurs im Gruppenunterricht
  • Schnupperkurs, Kennenlernen aller Instrumente in 8 Wochen
  • Instrumentalausbildung in Tuba, Tenorhorn/Euphonium, Waldhorn, Posaune, Trompete/Flügelhorn, Saxophon, Klarinette, Querflöte und Schlagzeug

Die Angebote gelten für alle, die sich für ein Musikinstrument interessieren– egal ob Neuanfänger, Wiedereinsteiger, alt oder jung.

Weitere Informationen unter www.mv-hoerstein.de oder jugendleitung@mv-hoerstein.de

 

09.03.2018 – Vorbereitung zum Osterkonzert am 01.04.2018

Der Musikverein Hörstein bereitet sich beim Proben-Wochenende intensiv auf das bevorstehende Osterkonzert in der Räuschberghalle vor

Der Musikverein Hörstein „fokussiert“ sich beim Probenwochenende in Poppenhausen auf das bevorstehende Konzert

Der musikalische Höhepunkt im Jahresprogramm des Musikvereins Hörstein ist das Konzert am Ostersonntag den 01.04.2018 in der Räuschberghalle.

Im Rahmen der Konzertvorbereitung haben sich die Musikerinnen und Musiker auch wieder für ein ganzes Wochenende in die Abgeschiedenheit der Rhön zurückgezogen und sind somit bestens vorbereitet.

Einen Schwerpunkt des Programms bilden Originalkompositionen der sinfonischen Blasmusik, ergänzt durch den einen oder anderen Konzertmarsch. Dazu können die Konzertbesucher tolle Arrangements britischer Rock & Pop-Klassiker genießen und es werden Erinnerungen an die „Neue Deutsche Welle“ geweckt. Für das leibliche Wohl sorgen kleine Leckereien aus Küche und Keller.

Konzertbeginn ist um 19:00 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr). Karten sind für 8€ an der Abendkasse erhältlich

 

16.02.2018 – Probenwochenende (Poppenhausen, Rhön)

Unser diesjähriges Probenwoche hat vom 16. bis 18.02.2018 wieder im DJO-Landesheim Rodholz, in Poppenhausen in der Rhön stattgefunden.

Neben den Orchesterproben stand auch die Gesellschaft in netter Runde auf dem Programm:

16.12.2017 – Weihnachtsfeier (Winzergenossenschaft)

Musikverein Hörstein blickt bei seiner Weihnachtsfeier wieder auf gelungenes und ereignisreiches Jahr zurück                   

Es ist einer guter Brauch beim Musikverein Hörstein, sich am Ende des Jahres bei seinen Musikerinnen und Musikern und den vielen Helferinnen und Helfern mit einem „Helferessen“ zu bedanken. Und so traf man sich am Vorabend des 3.Advents bei der örtlichen Winzergenossenschaft, um mal besinnlich, mal stimmungsvoll auf das Jahr zurückzublicken.

Nachdem sich alle am Weihnachtsbuffet gestärkt hatten und eine Weihnachts-Combo mit dem Klassiker „Tochter Zion“ für die adventliche Stimmung gesorgt hatte, blickte der 1.Vorsitzende Burkhard Nimbler auf die Höhepunkte vergangenen Monate zurück. Neben dem traditionellen Osterkonzert und der musikalischen Weinprobe war der Verein wieder bei zahlreichen Anlässen im Ort aber auch in der Umgebung zu hören, so z.B. im Rahmen der Sommerkonzerte im Park Schöntal oder bei einem Ehrenabend der freiwilligen Feuerwehr Erlensee-Langendiebach.

Natürlich schaute auch der Nikolaus trotz vollen Terminkalenders bei seinen Musikern vorbei, um sie wieder für ihren unermüdlichen Fleiß und Einsatz zu loben: Auch 2017 war man immer präsent, wenn es darauf ankam!  Als Dankeschön gab es beim „Schinkenraten“ und einer Weihnachtstombola mit etwas Glück und Geschick auch noch etwas zu gewinnen.

Dann wurden kurz die Fenster geöffnet und das Licht gedimmt, und die Klänge der „Stillen Nacht“ schwebten in den Ort hinaus. Mit Gesprächen bei dem einen oder anderen Glas guten Hörsteiner Weins klang dieser gelungene Abend aus.


Von links nach rechts: 1. Vorsitzender Burkhard Nimbler, Gerhard Grimm, Erich Brückner, Karl-Josef Lang, Joachim Fecher, 2. Vorsitzender Stefan Jökel

Ehrungen

Der würdige Rahmen des Abends war auch wieder ideal, um treuen Mitgliedern die entsprechende Ehrung zukommen zu lassen.

Für 25jährige Mitgliedschaft bedankte sich Burkhard Nimbler bei den Geschwistern Carsten und Nadine Hartmann.

Auf eine 40-jährige Mitgliedschaft dürfen  Heiner Debes und Gerhard Grimm zurückblicken.

Das halbe Jahrhundert Vereins-Mitgliedschaft konnten Erich Brückner, Joachim Fecher und Karl-Josef Lang feiern.

Und schon vor 60 Jahren – also nur wenige Jahre nach der Vereinsgründung  – haben Harald Puhl und Aribert Schlett ihre Beitrittserklärung unterschrieben.

 

04.11.2017 – Weinprobe mit Musik

Unsere Musikerinnen Franziska und Michaela

Der Musikverein Hörstein wünscht seinen beiden Musikerinnen Franziska und Michaela als Representantinnen des Hörsteiner und Wasserloser Wein ein interessantes und aufregendes Jahr! Wir sind sehr stolz auf euch beide.

Zum zehnjährigen Jubiläum der „Weinprobe mit Musik“ war es uns eine besondere Ehre von den beiden an diesem Abend tatkräftig unterstützt zu werden!

In der erneut ausverkauften Schulturnhalle in Hörstein konnten insgesamt 9 Weine verkostet werden: Neben den „lokalen“ Winzern aus Hörstein, Wasserlos und Michelbach und dem befreundeten Weingut aus Oestrich-Winkel war in diesem Jahr erstmals ein Rotwein aus der Partnergemeine Pfaffstätten im Angebot: Winzer Robert Strasser war extra aus der Thermenregion angereist, um seinen Blauburger selbst zu präsentieren. Auch drei weitere Winzer ließen es sich in diesem Jahr nicht nehmen, Ihren Wein fachkundig selbst vorzustellen.

Darüber hinaus wurden alle Weine dabei von einer Geschichte des bestens aufgelegten Moderators Rainer Witthaut begleitet und vom gewohnt spielfreudigen Orchester unter der Leitung von Burkhard Nimbler umrahmt.

Nach dem „offiziellen Teil“ spielte der Musikverein wie gewohnt noch ein gutes Stündchen für das bestens aufgelegte Publikum auf und wurde erst nach den obligatorischen Zugaben in den Feierabend entlassen.

Bei der Weinprobe wurden in diesem Jahr nach dem deftigen Musiker-Vesperteller 9 hochwertige Weine der nachfolgenden Winzer präsentiert:

Anbei einige Eindrücke des Abends:

Vielen Dank allen Beteiligten für diesen schönen und gelungenen Abend!

 

 

25.10.2017 – Einladung zur „Weinprobe mit Musik“

Am Samstag, den 4.11.2017 findet bereits zum zehnten Mal die „Weinprobe mit Musik“ des Musikvereins Hörstein in der Schulturnhalle Hörstein statt.

Zu Beginn können Sie sich mit einem kräftigen Vesperteller inklusive einem guten Viertel stärken.  Dann gilt es insgesamt 8 Weine zu verkosten: Zu allen Weinen gibt es spannende Infos, unterhaltsame Anekdoten und ein dazu passendes Musikstück – „live“ vorgetragen vom Musikverein Hörstein.

Die Weine kommen aus Hörstein, Wasserlos und Michelbach sowie aus Oestrich-Winkel und erstmals auch aus unserer Partnergemeinde Pfaffstätten. Robert Strasser wird, ebenso wie drei weitere Winzer, selbst anwesend sein und seinen Wein präsentieren. Moderiert wird der Abend von Rainer Witthaut.

Dies gibt es „all inclusive“ für nur 20 Euro.
Hallenöffnung ist um 18:00 Uhr, die Veranstaltung beginnt dann ca. 18:30 Uhr.


Übersicht der Berichte und Bilder der Veranstaltungen

 

08.10.2017 – Auftritt Hörsteiner Herbst in Begleitung der Herbstkönigin am Schlagzeug

Der Musikverein hat auch dieses Jahr wieder für die musikalische Unterhaltung am Weinfest „Hörsteiner Herbst“ gesorgt und die Herbstmädchen beim Einzug auf die Bühne begleitet.

Durch die Wahl unserer Schlagzeugerin Franziska Hain zur Herbstkönigin diesmal sogar mit „königlicher Begleitung“ am Schlagzeug!

27.09.2017 – Einladung zum „Hörsteiner Herbst 2017“

Auch dieses Jahr findet wieder das traditionelle Weinlesefest „Hörsteiner Herbst“ statt an dem sich der Musikverein Hörstein beteiligt:

Der Musikverein Hörstein wird sowohl den Festzug zur akademischen Feier anlässlich der 45-jährigen Partnerschaft von Hörstein mit Pfaffstätten musikalisch begleiten als auch für gute Unterhaltung am Sonntag Nachmittag sorgen!

Weitere Informationen unter www.hörstein.de !

18.07.2017 – Es ist nie zu spät für ein neues Hobby!

Vor ungefähr einem Jahr begann Thomas H. eine Instrumental-Ausbildung im Musikverein Hörstein und spielt seitdem Altsaxophon. Was daran so außergewöhnlich ist, lässt sich leicht erklären, denn Thomas feiert dieses Jahr seinen 60. Geburtstag und ist somit der älteste „Jungmusiker“ im Musikverein Hörstein.

Wieso er sich dazu entschlossen hat, so „spät“ noch ein  neues Hobby zu beginnen und wie es ihm dabei ergeht, beschreibt er so: Weiterlesen

02.07.2017 – Kindergarten- und Pfarrfest (Pfarrheim St. Martin)

Auch dieses Jahr hat das traditionelle Kindergarten- und Pfarrfest wieder stattgefunden. Hierbei wurden die Kindergartenkinder vom Musikverein am Kindergarten abgeholt und im Rahmen einer Festumzugs durch den Ort zu ihrem Bühnenauftritt begleitet. Weiterhin durfte der Musikverein zum „Dämmerschoppen“ spielen und hat trotz der aufgekommenen Regenschauer für gute musikalische Unterhaltung gesorgt – vielen Dank an alle Beteiligten!

Eindrücke von dem Tag:

25.06.2017 – Schöntal-Konzert (Aschaffenburg)

MV Hörstein bietet beste Sonnntags-Unterhaltung im Park Schöntal

Sommerliches Wetter, eine schönes Ambiente und gut 250 Zuhörer: Diese idealen Rahmenbedingungen fand der MV Hörstein bei seinem diesjährigen „Schöntalkonzert“, der alljährlich vom Kulturamt Aschaffenburg durchgeführten Konzertreihe, vor. Und so ließ es sich das bestens aufgelegte Orchester unter der Leitung von Dirigent Burkhard Nimbler nicht nehmen, „akustische Schmuckstücke“ darzubieten – von Gablonzer Perlen bis zu Abba Gold. Zum Zurücklehnen verführten die „Träume der Nacht“, die „Walzerträume“ und ein „Egerländer Traum“.  Doch der MV Hörstein kann auch anders: Und so wurde mit „Swingin Downbeat“ und dem traditionell zum Konzertende dargebotenen „Hörsteiner Marsch“ das Publikum beschwingt in den restlichen Sonntag entlassen.

Es war ein schöner und sonniger Tag an dem etliche Besucher den Weg zu der schön gelegenen Bühne im Freien inmitten der umgebenden Bäume gefunden hatten – vielen Dank an alle Besucher und Beteiligten!