09.09.2012 – Vereinsausflug „Weingut Mohr“ (Bensheim)

Ziel war das Weingut Mohr, dass uns zu unserer Musikalischen Weinprobe dankenswerter Weise unterstützt.

In Bensheim angekommen, machen wir zunächst eine Weinbergwanderung incl. Weinverkostung mit Martin Tschan (war Moderator der letzten beiden Weinproben). Nach dem Mittagessen im Weingut Mohr spielt unser Blasorchester als kleines Dankeschön zur Unterhaltung der Gäste. Zwischendurch konnten wir bei einer Kellerführung weitere Weine verkosten. Parallel dazu bestand die Möglichkeit statt dessen das Winzerfest in der Stadt zu besuchen. Nach einem Abendimbiss traten wir die Heimreise an.




10.12.2011 – Weihnachtsfeier (Hofgut Hörstein)

Weihnachtsfeier
Mit dem Jugendorchester unter der Leitung von Frank Geibig eröffnete der Musikverein seine diesjährige Weihnachtsfeier im Gewölbekeller des Hofguts Hörstein. In seinem Jahresrückblick streifte MV-Vorsitzender Bernd Klenner die verschiedenen Veranstaltungen und Auftritte der Musiker und blickte so auf ein sehr ausgefülltes Vereinsjahr zurück, das mit dem Neujahrsempfang der Stadt Alzenau in der Prischosshalle begann und am Sonntag im Seniorenheim Alzenau mit Weihnachtsliedern endet. Nach der obligatorischen Weihnachtsgeschichte, vorgetragen von Burkhard Nimbler, begrüßte das Jugendorchester mit „Lasst uns froh und munter sein“ den Nikolaus, der das ganze Jahr über gut aufgepasst hatte und für jeden eine kleine Anekdote aus den Proben und verschiedenen Auftritten mitgebracht hatte. Er würdigte den Probenfleiß und den guten Zusammenhalt im Orchester.


Ehrungen:
Für langjährige Vereinszugehörigkeit bedankte sich der Verein mit Urkunden und Ehrennadeln. Auf der Ehrungsliste standen Wolfgang Jökel, Harald Kern und Klaus Trapp (25 Jahre) und Alfons und Horst Gräbner (40 Jahre).





Besondere Ehrungen:

Im letzten Jahr habe ich einige Ausführungen zum Ehrenamt gemacht. In der Presse wurde viel geschrieben und erzählt. Einigen wird auch eine besondere Ehrung zuteil, anderen nicht. Das hat mehrere Gründe, auch, dass früher ehrenamtlich tätige Funktionen heute nicht mehr dem Vorstand laut Vereinssatzung angehören. Auch wir haben solche Mitglieder.

Alle unsere Musiker und Funktionäre sind ehrenamtlich und unentgeltlich tätig. Sie Musizieren in ihrer Freizeit und aus Spaß an der Freude und der Musik oder sie sorgen dafür, dass der Verein überhaupt leben kann oder sie machen beides.

Drei von ihnen, denen es nicht vergönnt war von unserem Landrat einen Dank zu erhalten, möchte ich heute unseren tiefen Dank aussprechen. Erich Brückner, Jürgen Weidinger und Burkhard Nimbler. Drei Männer, ohne die es den Musikverein so nicht gäbe.


2005 – Ausflug München

Nach dem Stress des Jubiläumsfestes haben wir uns diesen Ausflug verdient. Bei der ersten Rast konnten sich alle am reichhaltigen Frühstücksbuffet bedienen. Da unser Bus von Ingo Bott gut ausgestattet war fehlte selbst der frisch gebrühte Kaffee nicht. Der Schirmherr unseres Jubiläumsfestes, Landtagsabgeordneter Henning Kaul, bemühte sich für uns einen Besuch im Landtag oder der Staatskanzlei zu organisieren. Ein paar Tage vor der Reise machte ihm aber sein Chef einen Strich durch die Rechnung, denn alle Abgeordeten waren zu einer Klausurtagung beordert. So standen Landtag und Staatskanzlei leer und unser Besuch wurde umgeleitet in die Schatzkammer der Residenz, was sehr sehenswert war. Nach einer Stärkung im Franziskanerkeller begann unsere Sightseeingtour mit einem Fußmarsch. Bei der anschließenden Stadtrundfahrt, die am Schloss Nymphenburg endete, konnten einige Sehenswürdigkeiten besichtigt werden.

Nach der Zimmerverteilung testeten wir das Münchner Nachtleben …

Der Samstag Vormittag wurde verschieden gestaltet. Ob Besuch in der Bavaria-Filmstadt, dem Karl-Valentin-Musäum oder der neuen Allianz-Arena, jeder kam auf seine Kosten.
Nachmittags durften wir vor einem Riesenpublikum unter dem Chinesischen Turm im Englischen Garten unser Bestes geben.

Der Sonntag stand ganz im Zeichen eines Besuches des Münchner Flughafens. Nach einer Rundfahrt konnten wir auf der Besucherterasse das Publikum unterhalten. Nachdem Ingo Bott alle Instrumente wieder im Bus verstaut hatte gings Richtung Heimat. „Ich kenne da eine gute Brauereigaststätte in Hirschaid bei Bamberg, da machen wir unsere Schlussrast. Das Bier ist gut und günstig und die Portionen auch“.

Das Bier war gut und günstig, die Portionen ebenfalls. -stimmt-

Nachdem die Wirtin erfahren hatte, dass wir ein Musikverein sind, durften wir ohne Ständchen nicht gehen. Leider war die Fahrt viel zu schnell vorbei.




2005 – Probenwochenende (Pfarrheim)

Auch das Probenwochenende 2005 fand wieder in eigenen Räumen statt.
Am Freitag Abend und am Samstag Morgen fanden zuerst Orchesterproben statt, bevor sich die einzelnen Register zu Satzproben in die verschiedenen Räume des Pfarrheims zurückzogen.

Nach dem Mittagessen gings dann wieder mit Orchesterproben weiter.
Die Musikstücke hören sich schon ganz gut an, sagte der Vorstand, der natürlich auch mal vorbeischaute, um zu sehen und zu hören, was der Dirigent mit den Musikern leistete.




2005 – Winterwanderung (Meerhöfchen Alzenau)

Die Winterwanderung führte über das Wasserwerk und dem Fußweg nach Wasserlos zum Sportplatz, wo unser Glühwein- und O-Saft-Express schon auf uns wartete. Weiter ging es – nicht auf dem direkten Weg – sondern über den Unterwald zum Meerhöfche, das wir komplett besetzt hielten. Die Schlussrast führte uns wieder zu Da Biagio; (da mussten wir sowieso vorbei, war aber zu schwierig, deshalb sind wir reingegangen)