08.07.2018 – Sonntagsausflug nach Oestrich-Winkel

Musikverein Hörstein gibt musikalische Visitenkarte bei Freunden im Rheingau ab

Seit vielen Jahren ist der Musikverein Hörstein dem Weingut Manfred Bickelmaier in Oestrich-Winkel im Rheingau freundschaftlich verbunden. Mehrmals im Jahr besuchen Hörsteiner das Weingut für „private Verkostungen“ und einmal im Jahr wird dieser Wein dann auch in Hörstein „ganz offiziell“ verkostet. Bei der alljährlichen „musikalischen Weinprobe“  in der Schulturnhalle Hörstein ist seit 10 Jahren ohne Unterbrechung dieses Weingut aus Oestrich-Winkel im Programm. Und so wurde es höchste Zeit, dass der MV Hörstein mal wieder einen „offiziellen Gegenbesuch“ im Rheingau abstattete.

Der Musikverein Hörstein beim musikalischen Gastspiel im Rheingau

Im bis auf den letzten Platz gefüllten Bus ging es bei idealem Ausflugswetter auf das Sommerfest des Weinguts. Vor Ort hatten die Musikerinnen und Musiker inklusive der zahlreich mitgereisten Fans zunächst die Gelegenheit, sich mit Köstlichkeiten aus Küche und Keller zu stärken, ehe es dann am Nachmittag unter dem Schatten eines großen Baumes darum ging, die Gäste musikalisch zu unterhalten. Dies gelang mit der bewährten Mischung aus böhmisch-mährischer und modern-beschwingter Blasmusik offensichtlich bestens, denn erst nach mehreren stürmisch geforderten Zugaben konnten die Musikerinnen und Musiker ihre Freilichtbühne unter einem großen, schattenspendenden Baum verlassen. Bei den letzten Stücken wurde das Orchester dann auch vom Seniorchef des Weinguts, Manfred, am Bariton unterstützt.

Die Gastgeber ließen es sich dann auch nicht nehmen, den Musikerinnen und Musikern noch ein köstliches Abendessen und den einen oder anderen leckeren Tropfen zu servieren. Schließlich hieß es Abschied nehmen – doch spätestens am 3. November bei der nächsten musikalischen Weinprobe in Hörstein wird man sich wiedersehen!

16.02.2018 – Probenwochenende (Poppenhausen, Rhön)

Unser diesjähriges Probenwoche hat vom 16. bis 18.02.2018 wieder im DJO-Landesheim Rodholz, in Poppenhausen in der Rhön stattgefunden.

Neben den Orchesterproben stand auch die Gesellschaft in netter Runde auf dem Programm:

16.12.2017 – Weihnachtsfeier (Winzergenossenschaft)

Musikverein Hörstein blickt bei seiner Weihnachtsfeier wieder auf gelungenes und ereignisreiches Jahr zurück                   

Es ist einer guter Brauch beim Musikverein Hörstein, sich am Ende des Jahres bei seinen Musikerinnen und Musikern und den vielen Helferinnen und Helfern mit einem „Helferessen“ zu bedanken. Und so traf man sich am Vorabend des 3.Advents bei der örtlichen Winzergenossenschaft, um mal besinnlich, mal stimmungsvoll auf das Jahr zurückzublicken.

Nachdem sich alle am Weihnachtsbuffet gestärkt hatten und eine Weihnachts-Combo mit dem Klassiker „Tochter Zion“ für die adventliche Stimmung gesorgt hatte, blickte der 1.Vorsitzende Burkhard Nimbler auf die Höhepunkte vergangenen Monate zurück. Neben dem traditionellen Osterkonzert und der musikalischen Weinprobe war der Verein wieder bei zahlreichen Anlässen im Ort aber auch in der Umgebung zu hören, so z.B. im Rahmen der Sommerkonzerte im Park Schöntal oder bei einem Ehrenabend der freiwilligen Feuerwehr Erlensee-Langendiebach.

Natürlich schaute auch der Nikolaus trotz vollen Terminkalenders bei seinen Musikern vorbei, um sie wieder für ihren unermüdlichen Fleiß und Einsatz zu loben: Auch 2017 war man immer präsent, wenn es darauf ankam!  Als Dankeschön gab es beim „Schinkenraten“ und einer Weihnachtstombola mit etwas Glück und Geschick auch noch etwas zu gewinnen.

Dann wurden kurz die Fenster geöffnet und das Licht gedimmt, und die Klänge der „Stillen Nacht“ schwebten in den Ort hinaus. Mit Gesprächen bei dem einen oder anderen Glas guten Hörsteiner Weins klang dieser gelungene Abend aus.


Von links nach rechts: 1. Vorsitzender Burkhard Nimbler, Gerhard Grimm, Erich Brückner, Karl-Josef Lang, Joachim Fecher, 2. Vorsitzender Stefan Jökel

Ehrungen

Der würdige Rahmen des Abends war auch wieder ideal, um treuen Mitgliedern die entsprechende Ehrung zukommen zu lassen.

Für 25jährige Mitgliedschaft bedankte sich Burkhard Nimbler bei den Geschwistern Carsten und Nadine Hartmann.

Auf eine 40-jährige Mitgliedschaft dürfen  Heiner Debes und Gerhard Grimm zurückblicken.

Das halbe Jahrhundert Vereins-Mitgliedschaft konnten Erich Brückner, Joachim Fecher und Karl-Josef Lang feiern.

Und schon vor 60 Jahren – also nur wenige Jahre nach der Vereinsgründung  – haben Harald Puhl und Aribert Schlett ihre Beitrittserklärung unterschrieben.

 

10.02.2017 – Probenwochenende (Poppenhausen, Rhön)

Unser diesjähriges Probenwoche hat wieder im DJO-Landesheim Rodholz, in Poppenhausen in der Rhön stattgefunden.

Neben den Orchesterproben stand auch die Gesellschaft in netter Runde sowie eine Wanderung auf dem Programm:

07.01.2017 – Winterwanderung (Reichenbacher Hütte)

Es ist eine schöne Tradition, dass der Musikverein Hörstein zum Jahresauftakt gemeinsam eine Winterwanderung unternimmt. Und in diesem Jahr war es tatsächlich eine „Winter“-wanderung: Bei Minustemperaturen traf man sich am alten Sportplatz zum Abmarsch in Richtung Reichenbacher Wanderhütte. Da es aber gleich schön bergauf ging und sich alle mit der richtigen Kleidung gewappnet hatten, war es kein Problem, der Kälte zu trotzen. Außerdem hatten Ute Hain und Nicole Jökel auf halber Wegstrecke einen Stand mit Glühwein, heißem Orangensaft, Kuchen und Wurstbroten aufgebaut – so gestärkt konnte der restliche Weg in Angriff genommen werden.

Auch in der Reichenbacher Hütte wurden die Wanderer natürlich mit diversen Getränken, Hausmacher, Pellkartoffeln und Quark bestens versorgt. Nach ein paar gemütlichen Stunden ging es durch den verschneiten Wald zu einem weiteren Zwischenstop an der „Schönen Aussicht“ und via Reuschberg schließlich zur Schlusseinkehr in einer Hörsteiner Pizzeria, wo man den gelungenen Jahresauftakt gemeinsam ausklingen ließ.

17.12.2016 – Jugendweihnachtsfeier (Eissporthalle)

Bei der diesjährigen Weihnachtsfeier der Jugend des Musikvereins stand statt Musizieren ausnahmsweise mal gemeinsame sportliche Aktivität auf dem Programm.

Zum Abschluss eines tollen Jahres, in dem mit vereinten Kräften viel auf die Beine gestellt wurde, wie beispielsweise das Familienfest im Frühling, das gemeinsame Ostereierfärben oder ein Besuch im Kletterwald, ging es in die Eislaufhalle nach Aschaffenburg. Dort verbrachte man einige schöne und lustige Stunden, zur notwendigen Stärkung wurde beim Kuchen kräftig zugelangt. Nachdem sich auch der letzte mit Schlittschuhen und Eis erfolgreich vertraut gemacht hatte, ging es erschöpft aber glücklich zurück nach Hörstein.

03.12.2016 – Weihnachtsfeier (Winzergenossenschaft)

Weihnachtsfeier und Helfer-Essen

Am Ende eines Jahres mit vielfältigen Aktivitäten, in dem natürlich wieder das gemeinsame Musizieren im Vordergrund stand, traf sich der Musikverein Hörstein in den Räumlichkeiten der örtlichen Winzergenossenschaft zur alljährlichen Weihnachtsfeier.

Zunächst einmal wurde für das „leibliche Wohl“ gesorgt. Ein Freund des Vereins hatte bei entsprechender Gelegenheit für die Darbietung seines Lieblingsstückes die Spende eines Spanferkels versprochen. Dies wurde hiermit eingelöst. So verband der Musikverein dieses Jahr seine Weihnachtsfeier mit dem „Helferessen“ – dem Dankeschön an die aktiven Musiker und vielen Helfer, die jedes Jahr bei den Festen und Veranstaltungen mit anpacken.

Nach der Begrüßung und dem Jahresrückblick durch den ersten Vorsitzenden Burkhard Nimbler trat auch erstmals das „Weihnachtsfeierbläserseptett“ auf.  Dieses untermalte den Abend mit  vorweihnachtlichen Melodien – mal schwungvoll rhythmisch, mal besinnlich.

Nach einer von Burkhard Nimbler vorgetragenen Weihnachtsgeschichte – auch darin spielte natürlich das Musizieren eine entscheidende Rolle –  hatte auch der Nikolaus noch seinen Auftritt und berichtete, dass der Musikverein Hörstein im vergangenen Jahr mit dem Hahnenkamm und dem Kloster Engelberg so manchen Gipfel bezwungen hat und sich auch von einem Hornissenschwarm nicht vom Proben abhalten liess. Direkt im Anschluss bewies das Septett, dass man auch zu „Lasst uns froh und munter sein“ problemlos swingen und Walzer tanzen kann.

Nach dem traditionellen „Schinkenraten“  und einem Ausblick auf das kommende Jahr durch den ersten Vorsitzenden – u.a. auf die am 7.Januar anstehende Winterwanderung auf die Reichenbacher Hütte – blieb dann noch Zeit für Gespräche bei dem ein oder anderen Glas guten Hörsteiner Weins.


img_1716-1
Von links nach rechts: 1. Vorsitzender Burkhard Nimbler, Bernd Walter, Walter Reisert, Karl-Heinz Hardt, Waldemar Nimbler, Dieter Schwarz sowie die 2. Vorsitzenden Heiko Kemmerer und Stefan Jökel

Ehrungen

Der würdige Rahmen des Abends war auch wieder ideal, um treuen Mitgliedern die entsprechende Ehrung zukommen zu lassen.

Für 25jährige Mitgliedschaft wurden Thomas Uftring und Jürgen Wenzel geehrt.

40 Jahre im Verein sind Berta Bensing, Gerd und Gerhard Bergmann, Bernd Emge, Dieter Reisert, Dieter Schwarz, Robert Schwarz, Elmar Sticksel, Bernd Walter sowie Wolfgang Wissel.

Bereits ein halbes Jahrhundert halten Karl-Heinz Hardt und Horst Streit dem Verein die Treue.

Und schon vor 60 Jahren – also unmittelbar nach der Vereinsgründung  – haben Waldemar Nimbler, Richard Noll und Walter Reisert ihre Beitrittserklärung unterschrieben.

 

25.09.2016 – Sonntagsausflug Miltenberg

Der 25. September war ein wunderschöner, sonniger Tag und somit ideal für unseren jährlichen Sonntagsausflug mit ca. 20 Teilnehmern. Nach dem Treffen um 9:30 in Hörstein ging die Anfahrt mit dem CityBus und dem Zug nach Miltenberg.


Dort angekommen wanderte ein Teil der Gruppe zum Kloster Engelberg – nach dem steilen Weg durch die Weinberge hatten sich alle sowohl den Ausblick über das Maintal als auch die Einkehr im Kloster verdient!


Ab 15:00 konnten wir alle zusammen bei der fachkundigen Führung einiges über die Entstehung der Altstadt Miltenbergs, den Fachwerkhäusern und der damit verbundenen Traditionen erfahren.

Anschließend gab es noch eine Führung durch die Brauerei Faust, wo man live erleben konnte wie Bier entsteht – auf Grund der engen Platzverhältnisse befindet sich der „Lagerkeller“ auf dem Dach, was zu einer guten Aussicht über die Stadt und den Main führt. Nach der Theorie wurden die einzelnen Biere in gemütlicher Runde im Keller probiert – hier waren die fachkundgen Erklärungen auch sehr hilfreich!


Nach der Rückfahrt mit dem Zug nach Aschaffenburg gab es im dortigen Locanda leckeres Essen in geselliger Runde – und die Pizzen waren nicht nur „groß“ sondern auch lecker!


An dieser Stelle nochmal vielen Dank an alle Teilnehmer für den schönen Tag – und ganz besonderen Dank an Daniel Weih für die Organisation!

 

10.09.2016 – Jugendausflug in den Kletterwald

Am 10. September 2016 ging es mit unserer Jugend nach Heigenbrücken in den Kletterwald – hier ein paar Eindrücke:

Auch wenn das ganze „von unten“ so einfach ausssieht, so ist es doch ein ganz anderes Gefühl wenn man live dabei ist!

Wir hatten einen tollen Tag und obwohl die Hindernisse teilweise eine große Überwindung kosteten, haben wir gemeinsam  die Parcoure gemeistert:

14.12.2013 – Weihnachtsfeier (Hofgut Hörstein)

Eingeladen waren alle Mitglieder, Helfer, Freunde und Gönner zu einem Überaschungsnachmittag und anschließender Weihnachtsfeier.

Wir starteten am Pfarrheim zur Wilgefortiskapelle, wo Giesela Wieland die Geschichte der Kapelle erläuterte. Unsere Flötenkinder bildeten den Weihnachtlichen Rahmen. Jürgen sorgte anschließend im überdachten Hof mit Glühwein für alle. Die Öffnung des Adventskalenderfensters 14 umrahmte das Bläsertrio Rainer, Daniel und Burkhard. Anschließend marschierten alle zur Weihnachtsfeier in den Gewölbekeller des Hofguts Hörstein. Hier stimmte und das Querflötenduo Emilie Schadt und Nina Drapal auf den Abend ein.

Der Nikolaus schickte diesjahr die jugendliche Theatergruppe (Jugendorchester) mit einer „Musikprobe“ zu uns. Die Jugendlichen um Lisa Grebner, Kerstin Kemmerer und Nadine Feder konnten allen einen typischen Probenablauf des Stammorchesters, dem sie mittlerweile selbst angehören, mit Witz und Humor vorführen.

Für 25-jährige Mitgliedschaft konnten wir uns bei André Herzog, für 50-jährige, treue Mitgliedschaft bei Franz Schohe bedanken.